hotelromeo schrieb:alles gut!
Sorry skyfool, mein Finger war zu dick, es sollte ein Daumen hoch sein!
mein Posting ist wahrscheinlich etwas harsch formuliert, da habe ich Strafe verdient ;-)
skyfool schrieb:Dass die Karten auf offiziellen Daten basieren setze ich doch voraus, alles andere wäre unverantwortlich. Letztlich basieren auch die Open Flight Maps auf den offiziellen Vorgaben. Allerdings gibt es auch viele preiswerte Apps, bei denen die Herkunft der Daten nicht immer ganz klar ist.
SkyDemon bekommt die flugrelevanten Daten von der DFS und das regelmäßig im laufenden Jahr. Nur weil die Daten nicht in dem deutschem ICAO-Papierlook auf dem Gerät erscheinen sind sie noch nicht "proprietär".
Mit meiner Aussage bezog ich mich auf die Optik der Karten. Da gibt es neben den verbreiteten und allgemein als "offiziell" bezeichneten ICAO/DFS Karten eben viele andere Arten der Darstellung, jeder Hersteller hat da seinen eigenen Stil - nichts anderes bedeutet doch proprietär. Das war keinesfalls abwertend gegenüber irgendeiner App oder Darstellungsform gemeint.
Ich glaube, da sind wir uns durchaus einig, welches Format einem mehr liegt muss jeder selbst entscheiden.
Chris_EDNC schrieb:Selbstverständlich kann jeder mit der Karte fliegen, die er mag. Und ich verstehe auch gut die Leute, die seit langem Sky-Map nutzen und nur ungern umsteigen möchten. Aber wenn jemand das erste mal in eine Moving Map investiert und hier nach Rat fragt, kann man ihm doch nicht ernsthaft Sky-Map empfehlen. Im Vergleich zu Skydemon oder EasyVFR kostet dieses Programm 3-4 mal so viel und bietet deutlich weniger Leistung. Macht doch keinen Sinn.
Kann doch jeder fliegen mit was er mag....
Ich habe auch auf Sky-Map gelernt. Völlig OK, nur eben kein Vergleich zu einer modernen Software wie Skydemon. Sky-Map ist aus meiner Sicht ein Anachronismus.
Spreeni schrieb:Wobei man die Art der Darstellung in den DFS-Karten dann aber auch als "propritär" bezeichnen könnte, wenn man auch schon einmal im Ausland mit dem dortigen "offiziellen" Kartenmaterial geflogen ist.
Da gibt es neben den verbreiteten und allgemein als "offiziell" bezeichneten ICAO/DFS Karten eben viele andere Arten der Darstellung, jeder Hersteller hat da seinen eigenen Stil - nichts anderes bedeutet doch proprietär.
Hier mal ein Bsp. so einer ausländischen offiziellen Papier-Karte (mit nachträglich eingezeichnetem Flug):
--> https://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-9997.html
Nordseepilot schrieb:Wenn einem eine echte ICAO-Karte sehr wichtig ist, warum nicht? Jeder wie er mag... Ich habe sogar beide Programme parallel gleichzeitig im Cockpit laufen, Skymap aber ohne ICAO.Chris
Aber wenn jemand das erste mal in eine Moving Map investiert und hier nach Rat fragt, kann man ihm doch nicht ernsthaft Sky-Map empfehlen.
Nordseepilot schrieb:Da möchte ich mal den Fragesteller zitieren:
Aber wenn jemand das erste mal in eine Moving Map investiert und hier nach Rat fragt, kann man ihm doch nicht ernsthaft Sky-Map empfehlen.
ich brauch eine Planungssoftware für PC und Moving Map für iPad, beides mit AIP und DFS ICAO Karte.
Ich wüsste nicht, warum Sky-Map da nicht zu empfehlen ist. Wenn jemand um Tipps bittet denke ich doch, dass man Optionen aufzeigen sollte. Heiko wird mit Sicherheit in der Lage sein, die Vor- und Nachteile jeder Software abzuwägen und sich dann für die Lösung entscheiden, die für ihn die passende ist.
Chris_EDNC schrieb:Bei SkyDemon kann man die Kartendarstellung auf "German DFS" umschalten. Sieht dann genau so grauselig aus, wie auf den original Papierkarten. ;-) Allerdings ist im Gegensatz zu den gescannten DFS-Karten der anderen Systeme die Darstellung nicht pixelig und nicht auf dem Kopf.
Wenn einem eine echte ICAO-Karte sehr wichtig ist, warum nicht?
Achim
Mit dem Style fliege ich, aber der schaut nicht aus wie die ICAO-Karte. Farben der Lufträume sind anders z.B.
Auf dem Kopf steht Sky-Map nur, wenn man course up fliegt.
Chris
hotelromeo schrieb:@hotelromeo
Sorry skyfool, mein Finger war zu dick, es sollte ein Daumen hoch sein!
...
Aktuell sind 42 Besucher online.