Ist zwar keine End to End Lösung:
Ich nutzen für die eigentliche Planung FL95 und hab mittlerweile Enroute auf dem Handy.
Beides kostenfrei
Vereinskollegen haben SkyDemon, wäre wahrscheinlich meine erste Wohl, wenn ich kaufen würde.
(Nutze das aber eh nur als BackUp hab zuviel Bock auf Kartennavigation)
Maraio schrieb:AirMate kannst Du auch auf dem PC planen. Synchronisiert sich mit Deinen mobilen Geräten.Gern die super Übersicht noch ′für Android/für PC′ ergänzen/erweitern!
Danke!..ich hab VFRnav aufm Android, aber das Teil warnt nicht vor Lufträumen in die man ohne Freigabe besser nicht einfliegt.
Du wirst zuverlässig vor drohendem Einflug in Lufträume gewarnt, die Warnung kannst Du entsprechend Deinen Vorlieben sowohl zeitlich als auch luftraumbezogen einstellen (hab ich standardmäßig auf zwei Minuten stehen).
Bin einfach nur begeistert. :-)
Airmate ist cool, aber viele Funktionen sind leider nur bei der IOS Version verfügbar.
Besonders den Stratux kann man bei der Android Version nicht verbinden. Sehr schade....
Grüße, der forester
und ist es bei airmate nicht bei den kostenlosen Karten so, daß Du noch eine aktuelle Papierkarte dabeihaben MUSST, weil die Karten in der App nicht ′offiziell′ sind?
Eine Karte muss aktuell und korrekt sein. „Offiziell“ ist kein Kriterium.
Chris
In Deutschland braucht man eine "geeignete" Karte (das einzig offizielle ist hier das Wort in Anführungszeichen) . :)
Da es dem TO um ICAO Karten und um DFS Anflugkarten geht möchte ich an dieser Stelle auf Sky-Map hinweisen. Ist sicherlich nicht die preiswerteste Lösung, aber wer ICAO/DFS Karten möchte findet hier eine solide Lösung.
Ich nutze SkyMap für Android und habe mir für die genauere Planung den FlightPlanner für PC gekauft. Flightplanner bietet in Sachen Flugplanung so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann. Die Planung kann dann einfach per Cloud an die SkyMap Geräte verteilt werden. Man kann die Flugplanung auch nur mit Sky-Map machen, Wetter und Notams sind auch mit an Board, aber im Flightplanner kann ich mir noch den tollen LBA-Bogen fertig ausgefüllt ausdrucken ;-)
Zu den Kosten: Die Sky-Map App kostet einmalig 200 Euro. Dann braucht man doch die ICAO-Karte und sinnvollerweise die AIPs, die die DFS Anflugkarten mit Flugplatzinformationen beinhalten. Die Karten werden ständig aktualisiert und kosten in der Kombi jedes Jahr 200 Euro. Ich meine, beim allerersten Kauf waren es 230, die Verlängerung ist dann günstiger. Somit hat man nach der Anfangsinvestition 200 Euro jährliche Fixkosten. Das ist zwar mehr als bei vielen anderen Lösungen, aber wer die deutsche ICAO-Karte mit aktuellen AIPs anderweitig kauft kommt etwa auf den gleichen Betrag. Die Karten können übrigens auch im Flightplanner mitbenutzt werden.
Ob das Kartenmaterial der DFS unbedingt nötig ist und nicht vielleicht proprietäres und günstigeres Kartenmaterial, wie z.B. das von Skydemon, ebenso valide ist, wird ja immerwieder eifrig diskutiert. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das Wetter wird in Sky-Map übrigens per pcmet Zugang vom DWD geholt, ist somit zwar valide, aber wiederum mit Kosten verbunden. Da ich aber ohnehin aus Gründen der Nachweisbarkeit einen DWD-Zugang habe, lasse ich diese Kosten mal außen vor. Zudem ist gerade in den letzten Tagen im FlightPlanner der DWD Zugang gratis nachgereicht worden, vielleicht wird sich das ja auch für Sky-Map durchsetzten (ist jetzt aber nur reines Wunschdenken von mir).
Erwähnenswert scheint mir noch die Stabilität und Verlässlichkeit der App, außerdem werden externe Geräte und Standards wie FLARM oder Stratux eingebunden.
Spreeni schrieb:SkyDemon bekommt die flugrelevanten Daten von der DFS und das regelmäßig im laufenden Jahr. Nur weil die Daten nicht in dem deutschem ICAO-Papierlook auf dem Gerät erscheinen sind sie noch nicht "proprietär".
Ob das Kartenmaterial der DFS unbedingt nötig ist und nicht vielleicht proprietäres und günstigeres Kartenmaterial, wie z.B. das von Skydemon, ebenso valide ist, wird ja immerwieder eifrig diskutiert. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Fliegt Ihr nur weiter mit Eurem überfrachtetem Pixel-Brei beim reinzoomen, wer einmal ordentliche Vektorkarten mit kontextabhängigen Informationen im Flug hatte, will eigentlich nie wieder zurück.
-skyfool
Sorry skyfool, mein Finger war zu dick, es sollte ein Daumen hoch sein!
Kann doch jeder fliegen mit was er mag....
Chris
Aktuell sind 35 Besucher online.