Pioneer 200 ohne Vergaservorwärmung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo in die Runde,

    ich bin zur Zeit noch Flugschüler, trage mich aber mit dem Gedanken des kaufs einer P200. Leider hat das Flugzeug keine Vergaservorwärmung an Bord. Wie ist dazu Eure Meinung ? Gibt es Alternativen?

  • Meiner Meinung nach lediglich nice to have und nicht unbedingt notwendig. 

    Zumindest würde ich persönlich nicht aufgrund einer „fehlenden“ Vergaservorwärmung mit dem Kauf zögern. Ich bin bisher z.B. noch nie ein UL mit Vergaservorwärmung geflogen :)

  • Moin,

    je nach Montage der Luftfilter brauchst du keine Vorwärmung. Meine FK9 hat keine, und es gibt auch keine Probleme, da sie warme Luft aus dem Motorraum bezieht. Quasi Vorwärmung permanent. Wenn der Flieger eine Airbox hat, die Frischluft zieht, sollte eine Vorwärmung eingebaut sein. Es gibt aber auch beheizbare Ansaugstutzen zum Nachrüsten, wenn kein Platz unter der Haube ist. Normalerweise haben Flieger, die es häufiger gibt, die Frage schon geklärt. Wenn die Pio keine Vorwärmung hat, sollte sie im normalen Betrieb auch nicht vonnöten sein.

    Gruß Raller

    Nachtrag:

    http://www.aircraftgraphix.com/jabiru%20carb%20heat.htm

  • Die braucht es nur, wenn der Motor direkt Aussenluft ansaugt. Holt er sich die aus dem Motorraum, ist die Luft schon warm (dafür hat der Motor aber weniger Leistung).

    Chris

  • hi

    die luftfilter sitzen so das warme luft angesaugt wird. bin zwei winter geflogen bei bis zu -5grad laut meinem flugbuch, alles gut gegangen. ich hatte 2010/2011 die gleichen bedenken und mir wurde es so auf nachfrage so erklärt.

    ansonsten wirst du dich in der p200 nach wenigen platzrunden sofort heimisch fühlen.. war ein tolles erlebnis.



  • Ich habe die Pioneer 200 mit 80PS Rotax in der Ausbildung geflogen. Auch im Winter brauchte die keine Vergaservorwärmung. Dafür hatte die Maschine im Hochsommer mit zwei Personen an Bord eher das Problem, daß sie zu warm wurde. Beim Streckenflug weniger ein Problem, aber Platzrunden im Hochsommer mit zwei Personen ist grenzwertig. Außerdem achte mal auf die Landeklappen. Die verziehen sich nämlich im Fahrtwind. Oben in der Platzrunde bei 110km/h die Klappen auf 15° gefahren und sie stehen nach der Landung bei 30°. Unten vorm Start die Klappen auf 15° gestellt und sie sind bei 110km/h praktisch automatisch eingefahren. Es ist halt ein Holzflieger und der Servomotor für die Landeklappe kann sich nur am Holz abstützen, das unter dem Druck nachgibt. Außerdem mußt beim Tanken etwas aufpassen, daß du den Schlüssel nicht abbrichst. Schlüssel im Tankverschluß, dabei die Haube geöffnet und die Unterkante der Haube säbelt genau passend den Schlüssel weg. Außerdem war zumindest bei der Kiste der Gashebel so leichtgängig, daß die Unebenheiten auf der Piste bzw. Turbulenzen im Flug gereicht haben, daß der Motor langsam immer weiter auf Vollgas ging. Vielleicht wäre da ein Vernier- bzw. Dreh-Gasgriff besser.

    Fazit: Die Maschine hat ein paar kleine Macken, die man abstellen kann. Aber sie fliegt sich richtig gut.

  • Hab ne P200 ohne Vergaservorwärmung, bin aus Bayern u flieg Sommer u Winter in den Alpen ohne Probs.

    Beim Sinkflug lass ich wenn es feucht ist das Gas stehen, damit viel Luftdurchsatz da ist.

    Meine P200 ist ein Jahr u wurde auch im Hochsommer kaum betriebswarm. Hab Ölthermostat u jetzt Ölbehälter isoliert, jetzt passts. Heiss wurde die bei 40 Grad in Italien nicht. Ggf jetzt andere Kühler wie cbk.

    Wenn man mit vollen Klappen deutlich über weissen Bereich, somit zu schnell fliegt, drückt der Fahrtwind die auf Stufe 2 zurück, wenn man gelandet ist u somit kein Druck mehr wieder Stufe 3. Somit an Geschwindigkeit halten u gut ists. Sinkrate mit Stufe 2 ist schon phänomenal u zus. lässt sich die gut slippen.

    Gasgriff hat Metallreibebremse, kann man von total leichtgängig bid ganz fest alles einstellen. Kenn da kein Problem.

    Hab 72l Tank, somit 800 km Reichweite, bei Reisegeschwindigkeit 185 bis 190. (4800 bis 5000)

    Für mich ein Traumflieger, da günstig u flott mit genug Kofferraum.

    War letztes Jahr bereits von Sardinien bis Nordseeinsel u alles ohne jedes Problem.

    Kann die somit nur empfehlen.

  • Hab ehrlich gesagt im Rotax noch nie eine Situation erlebt, in der ich von einer Vergaservereisung ausgegangen wäre.

    Andererseits hatten die meißten Flugzeuge mit ROTAX (D-K,D-E,D-M) eine Vorwärmung

    Würde da auch nicht drauf bestehen....wenn dir wichtig, läßt sich das bestimmt nachrüsten

    Kleiner Tipp: Falls du ein Flugzeug kaufen möchtest, nehme einen neutralen Profi mit an Bord, gab hier kürzlich einen Thread wo jemand echt auf die Nase gefallen ist


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 4 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR