Wenn ich den VLOXO Warner mit euren Empfehlungen vergleiche werde ich wohl doch besser die Finger davon lassen! Alarm von 70dB erscheint im Vergleich mit den üblichen 85dB doch recht leise. Alarm bei 9 ppm klingt auch nicht besonders praxistauglich. Die Nutzdauer von 5 Jahren bei einem Preis von fast 90 Euro (im Fliegerkatalog sogar 120 Euro)... Das reißt der kleine Formfaktor nicht mehr raus.
Danke an euch für eure Empfehlungen, ich werde mich dann doch eher daran orientieren!
Spreeni schrieb:Wäre es mir auch.
Alarm von 70dB erscheint im Vergleich mit den üblichen 85dB doch recht leise.
Mein oben verlinkter hat 85dB und ich habe es im Flug getestet, der ist unüberhörbar.
Chris
Sieht aus als wäre das VLOXO baugleich mit dem SAVCO, das ich vor einiger Zeit mal für @hirnklempner unter Laborbedingungen getestet habe...das war unzuverlässiger Schrott...
Danke @onkelmuetze, der Hinweis zur Baugleichheit mit dem SAVCO hat ja einige aufschlussreiche Suchtreffer erbracht, auch hier im Forum. Bin froh, das Teil nicht gekauft zu haben! Danke nochmal an alle :-)
Ich würde gerne bei unserem Tiefdecker an die Bordwand in Kniehöhe einen CO Detector anbringen. Der Messwert und die Warnmeldung sollte dann auf das iPad übertragen werden, das bei mir im Flug immer sichtbar ist. Meine Suche im Internet hat so nichts richtiges ergeben. Hat jemand einen Tipp?
onkelmuetze schrieb:Ich habe den VLOXO im Flieger.
Sieht aus als wäre das VLOXO baugleich mit dem SAVCO
Nach dem einschalten calibriert er sich zuerst und steht dann auf "0". Beim anlassen, rollen und stehen am Rollhalt steigt die Anzeige bis auf ca. 30ppm. Er fängt dann an rot zu blinken und zu piepen. Hört man mit ANR-Headset trotz Motor auch im Flug. Nach dem starten geht die Anzeige schnell wieder zurück auf "0" und bleibt da auch.
Beim Landeanflug kann die Anzeige schonmal wieder auf 10-15ppm steigen. (Verwirbelungen?) So weiß ich wenigstens dass das Ding reagiert.
Olaf
Moin zusammen,
Nachdem ich alles mögliche zu diesen Geräten im Internet gelesen habe, weiß ich das ich nur einer vernünftigen Firma wie Dräger vertrauen kann. Die sind bekannt und liefern an THW, Feuerwehr usw.. Dann unterscheidet man noch zwischen Wegschmeißgeräten und welchen, die ordentlich kalibriert werden müssen. Ich habe das Wegschmeißgerät von Dräger für nur CO Messung, Batterie und Kalibrierung, hält 2 Jahre. Kost 200 und ein bischen was. Findet man schnell auf deren Internetseite. Das Gerät lässt sich beim Hochdecker einfach in Kopfhöhe befestigen und man hats vor Augen fast.
Der Anfänger.
Hallo @Elman,
ich habe beruflich mit der Entwicklung, Herstellung und Prüfung solcher Geräte zu tun - ein Gerät der Preisklasse und Güte wie das von dir gewählte ist meiner Meinung nach der richtige und sichere Weg! (Nein, ich arbeite nicht bei Dräger und bewerbe auch nicht deren Produkte)
Natürlich ist jedes noch so billige Warngerät besser als gar keins, aber wer seinem Warngerät vertrauen will, der sollte in diesem Bereich auf vernünftige Technik setzen. Das haben Stichproben mit diversen Billiggeräten und der bekannten CO-Warnplakette vor einiger Zeit ja eigentlich auch deutlich gezeigt. Es gibt unter den Billigen sicher auch welche die gut funktionieren, aber die Streuung ist einfach zu hoch, als dass ich mich darauf verlassen würde. Da ist ein Vorgehen a la "Ich halts mal vor den Auspuff, wenns was anzeigt funktionierts ja" leider wenig aussagekräftig.
Safe flights!
Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.