Schnelle Höhenrudertrimmung, elektrisch, Schiebepoti?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Steffen_E schrieb:
    Eher dürftest Du das verstanden haben.
    Kann schon sein, daß ich das so verstanden habe. Das Ergebnis war jedenfalls identisch. Ein Kommentar a la: "Du fliegst durchgehend im Reiseflug minimal buglastig, aber das ist persönlicher Geschmack", ist nett.

    Aber zu sagen: "Du hast den Vogel komplett vertrimmt, ich mach dir das mal (und trimme von rechts selber)" und dann den Vogel hecklastig zu trimmen, ist eine ganz andere Sache. Was es da falsch zu verstehen gibt weiß ich nicht. Früher in der Ausbildung habe ich das geschluckt, auch wenn ich dann den Knüppel beim Ausschweben nach vorne drücken mußte, so hecklastig wie die Kiste war, was vom Gefühl her irgendwie ekelig ist. Aber so lernt man auch unter widrigen Bedingungen zu landen. "Verlaß dich nicht auf die Steuerdrücke am Knüppel" ist ja eine Lektion, die es zu lernen gilt. ;-)

    Heute stelle ich dann eher auf stur und trimme wieder leicht buglastig, egal ob das dem rechts gefällt oder nicht.

    Frage an die Runde: Was machen die Ray Allen Servos eigentlich, wenn man am rechten Steuerknüppel den Taster für "mehr hecklastig" und gleichzeitig am linken Steuerknüppel den für "mehr buglastig" drückt?

  • cbk schrieb:
    Was es da falsch zu verstehen gibt weiß ich nicht.
    ich dachte Du bist selber ein Lehrer, da solltest Du doch ganz genau wissen wie leicht ein Schüler etwas falsch versteht und nachher steif und fest behauptet Du hättest das genau so und nicht anders gesagt.

    Fakt ist jedenfalls, dass ich keinen einzigen Fluglehrer kenne, der ein Flugzeug einem Schüler so trimmt, dass man im stabilen Anflug Kraft auf Drücken im Knüppel hätte, aber eine ganze Menge Schüler die das Gefühl haben, sie müssten drücken, nur weil sie gerade nicht ziehen müssen. Und ich kenne auch keinen Fluglehrer vom Hörensagen von dem ich sowas jemals gehört hätte.

    Ist nichts schlimmes, kein Vorwurf, einfach nur erlebte Realität.

    Und ganz ehrlich, als ich PPL gemacht habe und selber als Schüler short field landing üben durfte, war mir der eingestellte Flugzustand auch gefühlt zu langsam und wie habe ich dann wohl empfunden, dass der Flieger gerade auf diesen Zustand ausgetrimmt war?

    Heute stelle ich dann eher auf stur und trimme wieder leicht buglastig, egal ob das dem rechts gefällt oder nicht.

    Tja, damit kommst Du bei einer Befähigungsüberprüfung aber nicht unbedingt durch, und das zu Recht...

    Nachtrag:

    Eine meiner Prüfer liebt es, dass seine Prüflinge im Anflug den Knüppel loslassen sollen, was soll da wohl passieren?

  • Steffen_E schrieb:
    Eine meiner Prüfer liebt es, dass seine Prüflinge im Anflug den Knüppel loslassen sollen, was soll da wohl passieren?
    Ich weiß nicht was da passieren soll. Ich weiß nur was passiert, wenn ich das mache. Da holt sich der Vogel so ca. 5km/h mehr Fahrt als er vorher schon hatte und fliegt mit dem Tempo dann nach einer Phase des Einpendelns stabil weiter. Wie gesagt fliege ich bevorzugt minimal buglastig.
    Steffen_E schrieb:
    Tja, damit kommst Du bei einer Befähigungsüberprüfung aber nicht unbedingt durch, und das zu Recht...
    Du meinst ich würde durchfallen, weil ich ihn fragen würde wer denn gerade der PIC ist, wenn er mitten drin an der Trimmung rumfummelt?
    Steffen_E schrieb:
    Und ganz ehrlich, als ich PPL gemacht habe und selber als Schüler short field landing üben durfte, war mir der eingestellte Flugzustand auch gefühlt zu langsam
    Ich hatte schon mehr als ein Dutzend FIs auf dem rechten Sitz. Im Großen und Ganzen waren sie alle echt Ok. Einige waren auch richtig gut. Nur bei einem habe ich dann doch aufgrund des verdammt langsamen Anflugtempos Panik bekommen und habe mit aller Kraft die Nase runter gedrückt und das Gas reingeschoben in 100ft Höhe. Bei der Kraft, die ich da in Panik entwickelt habe, konnte auch der FI nicht mehr gegenhalten. Noch eine Platzrunde und dann gelandet. Danach war das Thema zwischen uns beiden aber auch durch.

        Steffen_E schrieb:
        ich dachte Du bist selber ein Lehrer, da solltest Du doch ganz genau wissen wie leicht ein Schüler etwas falsch versteht

    Die FIs, die ich als richtig gut empfunden habe, haben einen vor allem erst einmal machen lassen. Das etwas nicht so optimal läuft, erkennt man ja meist schon selber zumindest ansatzweise. Und dann werden die Schnitzer Stück für Stück nacheinander ausgebügelt. Die, die weniger gut waren, haben gleich die ganze große Bibel aufgemacht und wirklich alles bemängelt.

    Ergebnis beim Flugschüler: Das Selbstvertrauen ist komplett weg. Und vor allem: Die Vielzahl der Korrekturen bekommt er eh nicht umgesetzt. Ich selber wußte da am Ende nicht einmal mehr wo rechts und links ist.

    Ok, jetzt kann man argumentieren, daß Selbstvertrauen eher gebrochen werden sollte, weil es zum Übermut führt. Aber wenn der Flugschüler nachher mit Flugauftrag oder nach Scheinerhalt alleine unterwegs ist, kann das Selbstvertrauen echt kriegsentscheidend werden.

    Oder anders: Du gibst bei einem Landeversuch bei boeigem Seitenwind wirklich dein Bestes und es reicht nicht. Durchstarten und auf zum zweiten Versuch und auch den verhaust du, obwohl du gefühlt keinen Fehler gemacht hast. So... jetzt kommen die Selbstzweifel und wenn diese Situation jetzt noch auf einen Piloten zukommt, dem man vorher das Selbstvertrauen ausgetrieben hat. ... :-/

    Nee Du, am meisten habe ich von den FIs mitgenommen, die die Übungen eher hart als soft ausgelegt und dann nur das Wesentliche kritisiert haben. Da ist es mir dann auch egal wie viele Flugstunden da zusammenkommen. Und wenn mit einem UL Kunstflug erlaubt wäre, ich würde auch das noch üben.

    Und diese harte Auslegung der Übungen war es auch, die mir da in der obigen Situation weitergeholfen hat. Zu wissen, daß man noch ein paar Pfeile im Köcher hat, um das Flugzeug heile runterzubringen, ist bei entsprechend schlechtem Wetter, wenn man schon mehrere Versuche mit der Gut-Wetter-Technik verhauen hat, echt beruhigend.

  • cbk schrieb:
    Du meinst ich würde durchfallen, weil ich ihn fragen würde wer denn gerade der PIC ist, wenn er mitten drin an der Trimmung rumfummelt?
    Ein Flugzeug ist stets so zu trimmen, dass keine Kräfte am Ruder erforderlich sind, um die gewünschte Fluglage/Fahrt zu halten. Punkt.

    BTW: Ich fliege die meisste Zeit nur mit Trimmung und Gas... Am Höhenruder mache ich praktisch nur bei Start und Landung rum.


    Chris

  • cbk schrieb:
    Ich weiß nicht was da passieren soll.
    solltest Du aber.
    cbk schrieb:
    Ich weiß nur was passiert, wenn ich das mache. Da holt sich der Vogel so ca. 5km/h mehr Fahrt als er vorher schon hatte
    Dann flieg doch mal eine Weile ausgetrimmt und bewerte dann nach einer Weile neu, welche Vorteile Du hast und welche Nachteile.

    Ist aber egal, mach wie Du magst

    cbk schrieb:
    weil ich ihn fragen würde wer denn gerade der PIC ist,
    Er ist PIC
  • Chris_EDNC schrieb:
    Ein Flugzeug ist stets so zu trimmen, dass keine Kräfte am Ruder erforderlich sind, um die gewünschte Fluglage/Fahrt zu halten. Punkt.

    BTW: Ich fliege die meisste Zeit nur mit Trimmung und Gas... Am Höhenruder mache ich praktisch nur bei Start und Landung rum.

    This.
  • Chris_EDNC schrieb:
    Ein Flugzeug ist stets so zu trimmen, dass keine Kräfte am Ruder erforderlich sind, um die gewünschte Fluglage/Fahrt zu halten. Punkt.
    Kommt jetzt zwar bestimmt bei vielen etwas dogmatisch an, aber da ist ja ein deutlicher Sinn hinter.

    Wie hinter vielen Dingen, die FIs einem so sagen und in denen man den Sinn nicht unbedingt voll umfassend erkennt.

    Und ich bin immer genervt, dass in Landekonfiguration mein Trimm nicht reicht...

  • Steffen_E schrieb:
    Und ich bin immer genervt, dass in Landekonfiguration mein Trimm nicht reicht...
    Du meinst weil du nicht weiter hecklastig trimmen kannst und immer noch etwas ziehen musst?
    Also wenn du langsamer als 1,3 Vs1 fliegen willst, darf es nicht mehr auszutrimmen sein.
    So verstehe ich jedenfalls die

    LTF-UL 161 Trimmung
    Die Geschwindigkeiten zur Erzielung eines ausgetrimmten Gleichgewichtszustandes um alle drei Achsen müssen bei allen Motorleistungen und äußersten Schwerpunktlagen zwischen 1,3 VS1 und 2,0 VS1 liegen. 
  • Schnickes schrieb:
    Du meinst weil du nicht weiter hecklastig trimmen kannst und immer noch etwas ziehen musst?
    Also wenn du langsamer als 1,3 Vs1 fliegen willst, darf es nicht mehr auszutrimmen sein.
    So verstehe ich jedenfalls die
    Ich verstehe die Bestimmung so, dass das Flugzeug im Minimum in diesem Geschwindigkeitsbereich ausgetrimmt werden kann. Was aber nicht heisst, dass die Trimmung auch bei niedrigeren oder höheren Speeds voll funktioniert.

    Robert

  • Du darfst das Flugzeug nicht so trimmen können, dass es voll hecklastig getrimmt stallen würde, bzw. langsamer als 1,3 Vs1 würde.

    Willst du langsamer als 1,3 Vs1 fliegen, musst du zusätzlich ziehen.

    So verstehe ich es und du meinst, der Trimmbereich muss mindestens von 1,3 bis 2,0 Vs1 reichen, darf aber auch beliebig groß sein?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 1 Mitglied und 21 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller 

Anzeige: EasyVFR