ACHTUNG: Idrovario Alisport Constant-Speed-Prop!

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Geri1286 schrieb:
    So nun zum Schaltplan:
    Dir ist schon klar, dass Du damit Deine Elektrik kapital foltern kannst?

    Ich würde definitiv raten, die Endschalter zu brücken, damit geht im schlimmsten Fall nur der Stellantrieb kaputt.

  • Es gibt natürlich mehrere Lösungen. 

    Eine davon ist ein Polwender. Wenn das Ding nicht mehr nach rechts will, dann schalte ich auf manuell, dann pole ich um und betätige die Steuerung richtung links. Sie funktioniert und der Kolben geht nach rechts. Funktioniert nur wenn der Micro noch nicht ganz zerstört ist. 

    Mein favorit ist aber der lange Hebel am Microswitch. Hiermit kann man den Ring verdrehen, sodass der mechanische Anschlag seitlich verschoben wird und nicht mehr den Micro berührt. 

  • cbk schrieb:
    Um den Schalter in die "on"-Position bzw. "nach oben" zu bekommen, hatten sie die Schalter bzw. Kappen genau falschherum montiert, damit ein Verschließen der Kappen die Schalter auf "on" drückte. Aber das sah echt bescheiden aus.
    ALTER!!! Da waren aber echte Experten am Werk! Schon mal darüber nachgedacht, dass man den Schalter dann schlicht umdreht, bevor man die Kappe montiert? *ganzbreitgrins*

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    Schon mal darüber nachgedacht, dass man den Schalter dann schlicht umdreht, bevor man die Kappe montiert?
    Klar kann man das machen, aber wenn man auf dem Instrumentenbrett das Schema hat: "Alle Kippschalter, die nach oben zeigen, sind an und alle, die nach unten zeigen, sind aus!", dann wird das eben so eine verquere Geschichte mit der Kappe.

    Wobei ich dieses feste Schema der Schalterstellungen gar nicht mal schlecht finde. :-)

  • Hmmm... das ist mit ′nem Killschalter so ′ne Sache. Ist er "an", wenn er den Stromkreis unterbricht oder "aus"? :-)

    Aber unabhängig davon, welche Position "an" und welche "aus" bedeutet, würde ich sie so einbauen oder drehen, dass im Betrieb alle in die gleiche Richtung zeigen.

    Ich hab in meinem Kiebitz alle (beide, mehr hab ich nicht...) Kippschalter, die im Betrieb "an" sein sollen, so im Panel, dass sie dann nach unten zeigen. Falls was drauffallen sollte, werden die dann nicht versehentlich ausgeschaltet (mal abgesehen davon, dass die auch die Sicherheitsabdeckung haben).

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    Aber unabhängig davon, welche Position "an" und welche "aus" bedeutet, würde ich sie so einbauen oder drehen, dass im Betrieb alle in die gleiche Richtung zeigen.
    D′accord :-)
    Mr. Lucky schrieb:
    Ich hab in meinem Kiebitz alle (beide, mehr hab ich nicht...) Kippschalter, die im Betrieb "an" sein sollen, so im Panel, dass sie dann nach unten zeigen.
    Und ich kenne das Schema von sämtlichen Flugzeugen so, daß die Kippschalter in der "an"-Position Richtung Widschutzscheibe zeigen, also im Instrumentenbrett nach oben und im Over-head-Panel nach vorne. Von den industriell gefertigten Luftsportgeräten kenne ich es auch so.

    Daher kam dann auch mein Gedanke an diese Schutzkappen mit Loch, weil die die Schalter dann auch in der "oben" Stellung halten können. ;-)

  • Meine gezeichnet manuelle Einheit hab ich als "Blackbox" gezeichnet, darin befindet sich natürlich eine eingebaute Sicherheit. Schon klar.

  • Mr. Lucky schrieb:
    Aber unabhängig davon, welche Position "an" und welche "aus" bedeutet, würde ich sie so einbauen oder drehen, dass im Betrieb alle in die gleiche Richtung zeigen.
    Danke Lucky!  Ja so würde ich das auch handhaben. Soll ja in einer Notsituation klar sein. Auf keinem Fall dürfen Verwechslungen eintreten!
  • Steffen_E schrieb:
    Dir ist schon klar, dass Du damit Deine Elektrik kapital foltern kannst?

    Ich würde definitiv raten, die Endschalter zu brücken, damit geht im schlimmsten Fall nur der Stellantrieb kaputt.

    Die Endschalter werden mit meiner Schaltung ohnehin weggeschalten. Die Flybox erhält dann keine Daten mehr, und kann den Motor auch nicht mehr ansteuern. Die Flybox erhält ja über die Endschaler ja die Information in welche Drehrichtung der Motor nicht mehr drehen darf.

    Angesteuert wird er dann in so einer Situation nur mehr manuell, ich bin dann die "Flybox" die em Motor mehr oder weniger Pitch vorgibt. Der Drehzahlmesser bleibt ja aktiv im Cockpit und damit gelingt mir wieder die Drehzahlregulierung bis zum nächsten Flugplatz. Wichtig ist mir, dass ich den Prop so einstelle, dass ich 5400-5500RPM zusammenbringe. Bei 5500 erreicht der Kolben noch nicht min. Pitch. (erst bei 5700RPM)

  • Geri1286 schrieb:
    Die Flybox erhält ja über die Endschaler ja die Information in welche Drehrichtung der Motor nicht mehr drehen darf.
    Nein, die Flybox erhält keine Information über die Schalter. Sie kann nur den Motor nicht mehr weiter drehen, weil der Schalter unterbrochen hat und die Diode sperrt.

    und damit gelingt mir wieder die Drehzahlregulierung bis zum nächsten Flugplatz. 

    Das ist beim Brücken der Schalter ebenso, nur dass Du nichts kaputt machen kannst...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR