Guten Tag, Foristen!
Gibt es unter uns Tragschrauber-Besitzer, die ihr Gerät mit einem Pkw-Anhänger bewegen oder über Erfahrungen damit berichten können?
Ich frage aus drei Gründen:
1. Da ich zuhause eine Halle habe, würde ich mir den Hangarplatz sparen (die sind hier ohnehin Mangelware).
2. Es ist geplant, mit dem Gerät auf dem Hänger auch entferntere Plätze anzufahren und von dort fliegend die Gegend zu erkunden.
3. In einem älteren Beitrag hier habe ich gelesen, dass das Rotorsystem unter den Straßentransportbedingungen leidet und man daher zum Transport die Blätter demontieren soll. Ist ein Hängersystem bekannt, das Stützen mit Rotorblattauflagen hat und das Demontieren der Blätter damit überflüssig macht?
Grüße aus Südwestfalen
Robert
RomeoKilo schrieb:You made my day - :)))))
2. Es ist geplant, mit dem Gerät auf dem Hänger auch entferntere Plätze anzufahren und von dort fliegend die Gegend zu erkunden.
Hi Robert,
keine Erfahrung mit Tragschraubern, aber mit meiner Europa seit >8 Jahren.
Anhängertransport lohnt sich auf jeden Fall aus diversen Gründen (ich habe bereits >30.000 Euronen Hangarierung an meinem Platz gespart, nur ein Vorteil...) und nachdem man etwas Routine erlangt hat, ist es ein Kinderspiel. Da "leidet" auch nix, denn zumindest die betreffenden Flugzeuge sind ja dafür ausgelegt (wie gesagt, bei Tragschraubern weiß ich nicht, ob es da etwas zu beachten gibt).
Anschau fertigt z. B. solche Hänger https://www.anschau.de/fahrzeugbau/anhänger-tragschrauber/
VG Roland
RomeoKilo schrieb:Selbst ist der Mann, fertig gibts sowas vermutlich nicht.
Ist ein Hängersystem bekannt, das Stützen mit Rotorblattauflagen hat und das Demontieren der Blätter damit überflüssig macht?
Ich vermute, dass es für die Belastung des Rotorkopfes geeigneter wäre, die Blätter durch eine Art Stütze/Halter zum Rumpf hin zu fixieren, statt eine Auflage am Hänger zu haben.
Grund sind die unterschiedlichen Schwingungssysteme. Bei der ersten Variante würden die Blätter zumindest so einigermaßen im Gleichklang mit ihrem Befestigungspunkt bzw. dem Rumpf schwingen. Da der Hänger aber ganz anders schwingen kann als der Tragschrauber (weil er auf Gummireifen, gefedertem Fahrwerksbeinen, etc. steht), ist eine Befestigung der Blätter am System Hänger vermutlich schlechter.
Würde ich auch so sehen. Beim Flächenflieger wird das auch so gehändelt. Die Eurofox Flächen z. B. werden mit kleinen Stangen am Heck des Fliegers fixiert. Dann schwingt jedes System (Hänger und Ladung) für sich autonom.
Danke für prompten Antworten!
Frage Nr. 4:
Was spricht gegen einen leichten, offenen Anhänger ohne Boden (ähnlich wie ein Bootsanhänger) im Vergleich zu einem Koffer- oder Planenaufbau? Mit den Luftgeschwindigkeiten von ca. 100 km/h bei Hängerfahrt dürfte das Fluggerät ja keine Probleme haben ...
Suchst Du soetwas? Habe ich mir bauen lassen und funktioniert sehr gut, auch auf längeren Strecken.
Thomas
Hallo Robert,
PN unterwegs zu Dir...
Denke ans Wetter. Habe meinen Eurofox damals mit offenem Hänger von Süddeutschland in den Norden geholt. Auf den letzten 20 km fing es an zu regnen. Eregebnis: 3 Stunden putzen. Jede Ritze.
Gruß Thomas
Auf der Website von Trixie wird ein solcher Anhänger angeboten (geschlossener Kasten und offene Variante mit Stützen für die Rotorblätter). Allerdings kann man einen solchen Plattformanhänger für ca. 2500 Euro selber bauen/zulassen. Ich hatte das für meinen Cavalon auch vor und wollte damit den Tragschrauber jeweils zum Platz fahren, aber nun zahle ich für einen Hangarplatz 53 Euro im Monat und bin froh dass ich den Hänger nicht gekauft/gebaut habe.
Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.