UL-Doppeldecker

Forum - Technik & Flugzeuge
  • jes schrieb:
    Der Renegate ist bei mir raus.
    Diese oder allgemein?
  • Allgemein. 

    Mir gefällt sie nicht. 

    Je

    ES


  • Auch keine Renegade 2 ?

  • Auch wenn ich die technischen Unterschiede nicht kenne, nein, gefällt mir nicht.

    Falls die Daten von Murphy richtig sind, dann gibt es den Renegade 2 nur mit 503er Rotax und etwa 400kg MTOW. Der Spirit darf mehr, ist aber wg. der größeren Motoren auch gleich schwerer und auch da wird es dann mit meiner gewünschten Zuladung eher knapp. Auflasten geht nicht.

    Wenn Du mal die Abmessungen zu Kiebitz und Vagabund vergleichst, ist der Renegade ca. 1,30m kürzer. Das schlägt sich dann im Platzangebot für die Insassen nieder. Ich möchte hier niemandem auf die Füße treten, aber für mich ist das eher so ein 80%-Flieger, also eine Verkleinerung eines Flugzeugs. Davon gibt es viele, aber da habe ich dann nicht mehr das Gefühl IN einem Flugzeug zu sitzen. Deshalb fallen auch Fisher&Co raus. Macht die 20-25% größer und wir reden wieder.

    JEs

  • Hallo,

    meine wog in der 80 PS Rotax Version 274 Kg bei 472,5 Kg ! Steht alles im Kennblatt !

    Diese Renegade 2 Version unterscheidet sich nur in der Anordnung des Motors/Cowling !

    Ist nunmal wesentlich agiler und schneller als ein Vagabund/Kiebitz aber das ist wie du schon sagst Geschmacksache !

    MfG

  • Hallo zurück

    agiler, mag sein, wesentlich schneller nicht wirklich. Lt. Kennblatt schafft die Renegate 160km/h bei Vollgas und 80PS, der Kiebitz bzw. Vagabund 138km/h. Das sind 22km/h Unterschied. 

    Ich habe das Streckensammeln hinter mir. meine Jodel flog so zwischen 180-200km/h Reise mit dem O200 und 2 Leuten. Vollgas noch mal 10% mehr. Verbrauch so 16-18l/h bei 75%. Das wäre mir heute zu schnell. Viel häufiger haben wir den alten Tademfalken benutzt. Der fliegt max. 150km/h oder gemütlich so 120km/h. Das ist viel mehr meins. Der ist nur innen sehr unbequem und Zuladung, da reden wir nicht von. Von daher sind mir 120-130 km/h mehr als genug. Raum um mich rum ist mir da wichtiger. Außerdem versprechen die größeren Flächen des Vagabund/Kiebitz eine geringer Landegschwindigkeit und mir damit mehr Sicherheit. Wäre sie etwas größer finde ich die Celebrity von Fisher Flying Products ein sehr nettes Fliegerle und bei 1230lbs MTOW quasi 600kg ready. Holz, robust (FPP hat geodätische Bauweise), 300kg Zuladung (abz. Sprit natürlich), aber etwas klein. 10-15% größer :)

    JEs

  • wenn du fragen zum Vagabund hast kann ich dir evtl. ein paar beantworten.

     
     Den hab ich gebaut. Standort heute Kyritz.

    01716449628. kannst ruhig anrufen.Gruß Franz 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Ja
50 %
Nein
50 %
Stimmen: 176 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR