Tarutino schrieb:Jens Bürger fliegt den 7-Zylinder Verner und meinte mal im Gespräch, der 5-Zylinder würde mit der Leistung wohl besser mit dem Kiebitz harmonieren. Schaut man sich die Videos an, macht der 7-Zylinder mit seinen 4,7 Litern Hubraum und 390Nm Drehmoment daraus beinahe ′nen Senkrechtstarter. :-)
Wer aber wirklich viel Ahnung vom Kiebitz und seinen Derivaten hat ist der Jens Bürger. Den müßtest Du über das Kiebitzforum erreichen können. Soweit ich erinnere, hat der zumindestens früher mal Auftragsbauten gefertigt. Und er fliegt auch einen mit dem Verner Motor. Vielleicht ist er auch in der Lage, deine Wünsche ob ihrer Umsetzbarkeit fachmännisch zu beurteilen.
Der 7-Zylinder wiegt 83kg, der 5-Zylinder nur 69kg - auch ein Argument für den 5er.
Hallo,
das Gefühl, dass Michael Platzer den Kiebitz wohl nicht aufrüsten wird, hatte ich auch. Leider. Ich finde das Teil einfach genial, groß bzw. geräumig, gutmütig, ideal für Luftwandern mit Schlafsack und Zelt. Das sehe ich noch beim Vagabund, den ich jahrelang von der Mönchsheide kenne, der dort aber eher zum Feierabendfliegen von Gerd genutzt wurde.
Alle anderen zielen m.E. auf die Kategorie "Kunstflug", mehr oder weniger, und fallen damit raus. FK12,131 und Stampe gibt es nur als quasi Fertigflugzeug und damit jenseits meines Budgets. Den Vagabund sollte es mal, lt irgend einer Fliegerzeitung, als Fertigflieger für ca 50k€ geben, das ginge gerade noch. Rohbau wäre auch eine Option.
Den Verner 7-Zylinder in einen Kiebitz kann man m.E. machen, sollte man aber nicht. Für das, was da rauskommt, ist der Kiebitz die falsche Basis. 80PS+/- und dann ein großer Prop für viel Standschub sind mehr als genug bis 500kg MTOW). Lt Michael hat der Verner aber die Lärmzulassung noch nicht geschafft. Der 5-Zylinder wäre meine Wahl - bei gebraucht egal.
JEs
Moin,
2 Freunde von mir bauen ne FK12 als Experimental mit Kunstflugzulassung, selber bauen wäre da schon ne Option...
Aber mit dem Budget kommst du vermutlich nicht hin bei Selbstbau, vor allem mit nem exotischen Motor, den es gebraucht kaum gibt.
Kiebitz gebraucht erwerben und maximal abspecken wäre wohl die Variante, die am dichtesten am Machbaren liegt.
Gibt es für den Kiebitz schon Erfahrungen mit Oracover? Das ist zumindest theoretisch leichter als Ceconite und separater Farbauftrag. Ein Jabiru 2200 oder Sauer/Limbach als Antrieb reicht von der Power auch und dürfte leichter sein als der Nissan mit Kühler und Riemenscheiben. Kleine und leichte Beringer-Räder und Bremsen, leichter Propeller statt Riesen-Holzlatte etc... kommt einem Selbstbau schon nahe.
Gruß Raller
Kleine Hilfestellung für UL-Doppeldecker:
- Kiebitz
- Vagabund
- Comet FK12
- Murphy Renegade
- Fisher FP404
- Sorrell Hiperlight
- Great Lakes ( mehrere Typen , gibts auch als Echo)
Ich würde mich bei deinem Profil auf die Lauer legen und bei entsprechender Gelegenheit einen gutgebauten, leichten Kiebitz kaufen und mit den paar Kilos „Überladung“ leben.
cbk schrieb:Ich bin eben ne faule Socke....
Wenn das bei Dir mit dem Zusammenklappen so schnell geht wie in dem Video, würde ich jedes Mal klappen und den Anhänger direkt neben dem Hangar stehen lassen. Das Tetris im Hangar dauert nämlich länger. ;-)
Aber das Klappen geht wirklich so schnell. Nur kein Licht ohne Schatten: Die Tanks dürfen nicht voll sein, da sie sich geklappt auf den Schleifsporn setzt und dann läuft der Sprit aus der Tankbelüftung. Dann hast Du das gleiche Problem wie Chris.... Deswegen ist meiner Gelb ;o)
ihr habt noch 2 vergessen Fisher Celibrity und Classic
meine Classic mit 914 wiegt flugfähig 310kg
Spannweite 6,7m
Kann mann am Küchentisch bauen, Bauzeit 2 Jahre
Bausatz hat super Holz, es gab nichts zu meckern.
Man kann locker 150 Reise fliegen bei ca. 20l, 45km/h im Sackflug steigend.
Meiner hat noch Schleppzulassung bis 630kg. Die Segelflieger haben sich immer amüsiert wie mein Kleiner am Seil gezerrt hat.
Wenn man kein Riese ist lässte er beim Doppeldeckerfliegen keine Wünsche offen.
Gruß Peter
Hi Raller
Limbach/Sauer und Jabiru klingen erst mal toll. Satte 80PS statt der mageren 50 beim Micra.
ABER: der Micra hat ein Getriebe und damit darf er größere Löffel drehen als die anderen. Warum? Nun ja, es gibt so was wie Lärmgrenzen zum einen und Standschub zum anderen.
Standschub: der wird groß (vereinfacht) wenn der Löffel groß wird. Dann hat der große Löffel auch den besten Wirkungsgrad, weil viel Luft mit kleiner Geschwindigkeitsänderung durch die Propellerfläche beschleunigt wird. Aber so ein Löffel ist dann nix für die Rumflitzerei. Daher hat der Micra einen rel. hohen Standschub, alle anderen nicht, weil die so große Löffel nicht drehen können und dürfen.
Warum. Jetzt kommen wir zum Lärm. Beim Lärm ist es so, dass die Spitzengeschwindigkeit des Löffels mit mind. der 4 Potenz, eher 5. in die abgestrahlte Lärmleistung geht. Daher ist man eigentlich bestrebt die Löffelspitzengeschwindigkeit klein zu halten. Das geht bei großen Löffeln über niedrige Drehzahl, bei hochdrehenden Motoren durch kleine Löffel. Dritte Möglichkeit, man würgt den Motor mit dem Löffel ab, so dass er seine Maximaldrehzahl nicht erreicht. Egal wie, der Standschub ist weg, in letzterem Fall auch ein Teil der Motorleistung. Und da kommen wir ganz schnell zu dem Punkt, dass ein gut angepaßter Micra besser zum Konzept, also der Envelope, eines Kiebitz oder Vagabund paßt, als ein Jabiru, trotz weniger Leistung und ein paar Kilo Unterschied (bzgl Leistung: wenn ich einen Limbach 2.0L mal auf 27001/min runterdrossele, hat der auch nur ca. 65PS) . Oder man frickelt an den Jabiru/Limbach/Sauer doch ein Getriebe, so 1,5 zu 1, dann ist das mit dem Gewichtsvorteil aber so eine Sache. Außerdem, mit hohem Standschub ist dann auch der Schub im Steigflug hoch, ich komme besser weg und bin dann für die Lärmmessung viel weiter vom Mikro weg.
Also alles doch nicht so trivial und Michael Platzer ist kein Dummer.
Empfehlungen in die Experimental oder Echo-Klasse, dachte ich, verbieten sich in einem UL-Forum. Andernfalls reden wir über eine Original-Motte/Stampe, eine Jungmann, ev. eine Stearman oder eine Great Lakes. Da gibt es noch Hatz, die Acro-Sport, Skybolt, etc. oder die gesamte Fisher-Palette. Und da bin ich sicher nicht fertig. Richtig lustig finde ich den Flitzer aus England, den es als Doppelsitzer namens Schwalbe gibt. Komplett Holz und supergeil. ABER: entweder baut man sowas komplett aus Kits/Materialsammlungen/Plänen auf oder es sind Fertigflugzeuge mit Musterzulassung. Als Experimental sollte man die Zulassung ev. nicht unterschätzen. Die OUV erstellt zwar die Gutachten, aber wenn man da nicht vom Konstrukteur ein paar Berechnungen hat...Frag mal Deine Kollegen, wo sie die FK12 zulassen wollen, D oder F.
Hallo Peter
Die Classic kenne ich. Toller Flieger, aber mir zu klein. Bei 310kg leer bliebe auch das Problem der Zuladung. Ich brauche 200kg plus Sprit. Alles andere ist sinnlos.
JES
jes schrieb:Und mit der Vorgabe fallen alle gebrauchten Doppeldecker aus und es bleibt nur ein Neu-Flugzeug (oder Bausatz) aus der 600kg Klasse. Mit 472,5kg MTOW lassen sich bei dem Gewicht der beiden Tragflächen keine 200kg Zuladung plus Sprit realisieren. Ich habe mal eine Pioneer 200 geflogen, die 204,5kg Zuladung hatte. Aber das war ein Eindecker und selbst die Zuladung würde dir ja nicht reichen. 4,5kg für Benzin ist ja praktisch nichts.
Ich brauche 200kg plus Sprit. Alles andere ist sinnlos.
Und was die großen Löffel angeht: Klar sind die leiser, aber die 600kg ULs dürfen ja auch 70dB laut sein, wo bei den 472,5kg Fliegern bei 60dB Schluß war. Außerdem bringt ein großer Löffel immer eine größere Gefahr des Bodenkontakts mit den Propellerspitzen mit sich.
....war unklar geschrieben,
mit mir und 914 zusammen wiegt die Classic 310kg, siehe die Waage,
dann hast Du noch 65kg für Sprit und Copilot,
das sind aus meiner UL- Sicht echte 200kg Zuladung....duck und wech ;-)