Korrekt, SoftRF unterstützt es und in den OGN Tracker Sourcen ist es auch schon (rudimentär) drin aber man muss es halt erst mal selbst übersetzen und vorher die #defines korrekt setzen. Im aktuellen Stratux Image ist halt nur das SX1267 Binary drin ...
Bei meinem Stratux scheine ich widersprüchlichen Angaben hinsichtlich OGN Noise zu erhalten:
21.3 dB, range loss: 11.61x
http://192.168.10.1:8082/
Background noise -0.5 dB
Wie genau sind die beiden Zahlen zu verstehen?
eths schrieb:21.3 dB wäre das Rauschen bei maximalem Gain, also 50dB. Durch das reduzierte Gain (in deinem Fall wird das Gain irgendwo bei 30dB sein) wird das Rauschen auf ca. 0dB abgesenkt. Das siehst du dann auf der 8082 Page.Bei meinem Stratux scheine ich widersprüchlichen Angaben hinsichtlich OGN Noise zu erhalten:
21.3 dB, range loss: 11.61x
http://192.168.10.1:8082/Background noise -0.5 dB
Wie genau sind die beiden Zahlen zu verstehen?
Der OGN Empfänger regelt das Gain runter bis der Noise um ~0 ist, um Intermodulationsprobleme zu vermeiden. Diesen Noise siehst du auf der OGN Status Seite - er wird sich immer um 0 bewegen, egal wie groß der Noise wirklich ist. Aber der Gain geht runter.
Da es das schwierig macht die Qualität des Empfangs abzuschätzen zeigt Stratux auf der Statusseite einen "normalisierten" wert bezogen auf 50dB gain. Also den Noise wie er wäre wenn wir den Empfänger mit vollem Gain betreiben würden.
Danke - so erscheint es doch sinnvoll zu sein. Leider hatte ich keine klare Beschreibung hierzu gefunden.
Ich war heute am Flugplatz um testweise, von Boden aus, meinen Stratux testweise zu betreiben:
1) 1080 MHz Empfang, bei dem "billig" Hardware, beeindruckt weiterhin.
2) 868 MHz Empfang ist eher enttäuschend - nutzbar nur unterhalb von etwa 2 nM Entfernung aber bei 20 bis 23dB Rauschen nicht unbedingt überraschend. Hier gilt es erstmal mit anderen (abgesetzten) Antennen zu experimentieren.
3) Flugzeuge am Boden wurden in EasyVFR 4.0.962 (Beta) zwischen -90 und -200 Fuß (meistens etwa -130, egal ob über 1080 oder 868 Empfang) tiefer angezeigt. Ich stand, mit Hardware, 10 bis 50 Meter von den Flugzeugen. Mir ist bis jetzt nicht klar wo dies herkommt bzw. zu beheben ist. +/- 25 bis 50 Fuß erschiene mir eher als akzeptable zu sein.
4) EasyVFR zeigt (standardmässig?) Mode-S ohne Positionsdaten nicht an, und hierbei die Entfernungsabschätzungen in Stratux selbst ziemlich JWD zu sein.
eths schrieb:Servus, am Rauschen solltest du in der Tat was verbessern.Ich war heute am Flugplatz um testweise, von Boden aus, meinen Stratux testweise zu betreiben:
1) 1080 MHz Empfang, bei dem "billig" Hardware, beeindruckt weiterhin.
2) 868 MHz Empfang ist eher enttäuschend - nutzbar nur unterhalb von etwa 2 nM Entfernung aber bei 20 bis 23dB Rauschen nicht unbedingt überraschend. Hier gilt es erstmal mit anderen (abgesetzten) Antennen zu experimentieren.
3) Flugzeuge am Boden wurden in EasyVFR 4.0.962 (Beta) zwischen -90 und -200 Fuß (meistens etwa -130, egal ob über 1080 oder 868 Empfang) tiefer angezeigt. Ich stand, mit Hardware, 10 bis 50 Meter von den Flugzeugen. Mir ist bis jetzt nicht klar wo dies herkommt bzw. zu beheben ist. +/- 25 bis 50 Fuß erschiene mir eher als akzeptable zu sein.
4) EasyVFR zeigt (standardmässig?) Mode-S ohne Positionsdaten nicht an, und hierbei die Entfernungsabschätzungen in Stratux selbst ziemlich JWD zu sein.
Ich habe zwar EasyVFR 4 Beta um Stratux ab und zu zu testen - vor einigen Monaten ging das noch ganz gut. Insgesamt finde ich halt SkyDemon viel schöner und fliege deshalb nicht mit EasyVFR. Mit der aktuellen Beta konnte ich gar keine Traffic Settings mehr finden sonst hätte ich bei meinem letzten Flug testen können. Hast du GDL90 oder FLARM NMEA verwendet? Hast du die Einrichtung nach der Anleitung in GitHub gemacht?
Auch Mode-S sollte eigentlich angezeigt werden, allerdings nicht als Kreis sondern als farbige Leiste links oben.
Vielleicht sollte ich statt der Beta lieber mal die normale Version installieren und testen, dann melde ich mich wieder.
eths schrieb:2) Damit überhaupt auf dem in Deutschland freien 868 Band gesendet werden darf, muss die Sendeleistung sehr gering sein (In anderen Ländern verwendet man übrigens andere Frequenzen, nur mal für die die auch mal über die Grenze wollen). Klassisches Flarm hat rund 10 milliWatt und schafft damit im besten Fall bis zu 2nm, die Powerversionen haben 25 milliWatt und man sieht typischerweise maximal 5nm real. Mit den größeren Antennen kann man 2-3dbA noch mal rauskitzeln, aber selbst im besten Fall rechne mal mit 4nm und maximal 45 Sekunden Vorwarnzeit.2) 868 MHz Empfang ist eher enttäuschend - nutzbar nur unterhalb von etwa 2 nM Entfernung aber bei 20 bis 23dB Rauschen nicht unbedingt überraschend. Hier gilt es erstmal mit anderen (abgesetzten) Antennen zu experimentieren.
3) Flugzeuge am Boden wurden in EasyVFR 4.0.962 (Beta) zwischen -90 und -200 Fuß (meistens etwa -130, egal ob über 1080 oder 868 Empfang) tiefer angezeigt. Ich stand, mit Hardware, 10 bis 50 Meter von den Flugzeugen. Mir ist bis jetzt nicht klar wo dies herkommt bzw. zu beheben ist. +/- 25 bis 50 Fuß erschiene mir eher als akzeptable zu sein.
4) EasyVFR zeigt (standardmässig?) Mode-S ohne Positionsdaten nicht an, und hierbei die Entfernungsabschätzungen in Stratux selbst ziemlich JWD zu sein.
3) Lass mich raten, du betreibst deinen Stratux ohne Baro Sensor? Man erinnere sich an QNH ... Die GPS Höhen sind für die Luftfahrt eigentlich unbrauchbar, ein BMP280 Drucksensor sollte man seinem Stratux dann doch schon spendieren.
4) Die Entfernungsmessung von 1090 Signalen über die Signalstärke kann nicht gut funktionieren. Früher(tm) als wir alle mit den Standard 150 Watt abgestrahlt haben, hat das mal funktioniert, aber heute haben wir eben keine konstanten Sender mehr, sondern manche mit 150 Watt, manche mit 250 oder sogar 500 Watt und dann die Spezis die mit den kleinen 50 Watt oder sogar nur 20 Watt Transpondern unterwegs sind = wie soll das auch funktionieren, wenn man die Quellstärke nicht kennt?
MikeMarkus schrieb:Ich habe eine Baro-Sensor, also daran liegt es wohl nicht, eher funktioniert der Sensor (absolut) etwas ungenau.3) Lass mich raten, du betreibst deinen Stratux ohne Baro Sensor? Man erinnere sich an QNH ... Die GPS Höhen sind für die Luftfahrt eigentlich unbrauchbar, ein BMP280 Drucksensor sollte man seinem Stratux dann doch schon spendieren.
Stefan G. schrieb:Die aktuelle EasyVFR 4 Beta (4.0.962) hat bei mir den Stratux (v1.6r1-eu027 mit Default-Einstellungen) automagically erkannt und eingebunden.
Mit der aktuellen Beta konnte ich gar keine Traffic Settings mehr finden sonst hätte ich bei meinem letzten Flug testen können. Hast du GDL90 oder FLARM NMEA verwendet?
Aktuell sind 8 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 6 Gäste.