Stratux Europe Edition - Hardware

Forum - Technik & Flugzeuge
  • HansOtto schrieb:
    Dann hatte ich das mal mit meinem USB Headset getestet und schwubs gab es Ton. also mir jetzt für ein paar kleine Euronen einen USB "Soundkarte" geholt und angeschlossen, normales Headset mit klinke dran und Ton.
    Hallo HansOtto,

    sehr schön! Wenn das mit einem einfachen USB-Adapter funktioniert, baue ich das ein.  Adapter sind bestellt.

    Die Entfernungs-Angabe in der Audioausgabe kann ich Dir dann auch gleich mit einbauen, ist kein großes Ding. Mache ich dann als Option, da ich das in der Luft nicht brauche.

    Viele Grüße

    Thomas

  • TomBric schrieb:

    sehr schön! Wenn das mit einem einfachen USB-Adapter funktioniert, baue ich das ein.  Adapter sind bestellt.

    Die Entfernungs-Angabe in der Audioausgabe kann ich Dir dann auch gleich mit einbauen, ist kein großes Ding

    Ui, super. Das nenne ich Service. 

    Da ich mit python noch nie was programmiert habe, werde ich es als Übung Dennoch versuchen. Dieses mit Leertasten einrücken ist Gewöhnungbeduftig, habe mich so ans klammern abzählen gewöhnt 😉. 

    Die Entfernung als Option fiel mir gestern nach meinem Post auch ein. Ist vielleicht besser, wenn die Entfernung nicht gewünscht ist. 

    Die Entfernung dachte ich mehr so eher als "wie panisch muss ich da draußen den Flieger jetzt suchen" 

    Bei 10 nm wohl weniger als bei 0,5 nm 😉

    Geplant ist, dass das stratux immer mit läuft, egal ob tablet bei oder nicht. Deshalb ist der Blick aufs tablet, bzw Radar bei einer Warnung dann nicht möglich um zu wissen wie weit der "Gegner" weg ist

  • Ich traue mich ja kaum zu fragen, da mit Sicherheit alle Infos irgendwo hier auf den letzten 32 Seiten oder auch im anderen Stratux Thread in den 105 Seiten zu finden sind. Aber da ich keinen Urlaub über den Jahreswechsel habe, wage ich mich trotzdem und hoffe jemand ist so nett und schüttelt die Infos aus dem Ärmel ;-)

    Im Januar kommt mein Flieger, welcher bereits mit ADS-B out ausgestattet ist. Ich möchte aber natürlich auch noch Flarm dabei haben. Bevor ich aber jetzt sündhaft viel Kohle für ein Powerflarm ausgebe, würde ich es gerne über einen Stratux Festeinbau realisieren.

    Ich habe bereits einen Stratux laufen, allerdings noch ohne T-Beam usw., bestehend aus:

    Raspberry PI3
    AHRS Modul
    externe GPS Antenne
    Nano 3 Module
    pisselige Antennen
    "Standardgehäuse"

    Das Teil soll jetzt also fest in den Flieger verbaut werden und dann auch Flarm senden. Dazu vernünftige Antennen, die ebenfalls außen verbaut werden können (Blechflieger). Die Verkehrsanzeige läuft zurzeit über SkyDemon auf iOS, ich denke das wird auch so bleiben. Im Flieger eingebaut ist ein GRT Sport SX, ich weiß nicht, ob man die Verkehrsdaten vom Stratux an das Sport SX senden kann, wäre natürlich sehr geil, aber ich bin schon mit der SkyDemon Lösung zufrieden.

    Meine Frage ist jetzt, was für Komponenten (T-Beam, Antennen, Gehäuse usw.) muss ich mir noch zulegen und wo finde ich eine Anleitung für die Installation und Konfiguration der Software (Stratux drauf ist kein Problem, aber für T-Beam usw. müssen doch noch weitere Installationen erfolgen).

    Vielleicht denkt sich aber auch jemand, es ist schneller gebaut als erklärt :-D, dann kann man sich sicher irgendwie einig werden.

  • Hi Schnickes, kennst du die Seite hier schon?

    https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/Build-example-3:-Include-transmission-capabilities,-so-others-can-see-you-as-well

    Alternativ könntest du natürlich nur einen "einfachen" Stratux einbauen und die FLARM Sendefunktion durch folgendes Gerätchen realisieren:

    https://github.com/lyusupov/SoftRF/wiki/Badge-Edition

    Ist natürlich nicht so elegant.


  • @schnickes

    bzgl Außenantenne, empfehle ich https://shop.segelflugbedarf24.de/Flugzeugausstattung/FLARM-R-und-ADS-B/Antennen/FLARM-Aussen-Antenne-UAA-868::1342.html

    ansonsten eine 868MHz Dipolantenne von AliExpress für den Empfang 

    habe hier noch ein paar Anleitungen geschrieben, um bisherige Strstux‘ upzugraden

    https://dross.net/aviation/how-to-and-where-to-start-with-stratux/

    LG

    Alex



  • Danke euch beiden, hilft schon mal weiter. Ich habe jetzt erst mal den T-Beam bestellt und werde das Gehäuse dafür drucken lassen.
    Mit den Anleitungen sollte ich es dann auch zum Laufen bekommen. Danach kann ich mich dann um Display und Antennen kümmern.

    Die Verkehrsanzeige auf einem eigenen Display hat schon was und das werde ich auch umsetzen.
    Was ich noch richtig gut gebrauchen könnte, wäre ein eigenes Display mit der Anzeige des G-Meters


    Lässt sich das realisieren? Die uralten analogen Teile kosten um die 700 Euro und Stratux bringt es doch schon mit, es fehlt lediglich die Anzeige.

    Ralf

  • Schnickes schrieb:
    Die Verkehrsanzeige auf einem eigenen Display hat schon was und das werde ich auch umsetzen.
    Was ich noch richtig gut gebrauchen könnte, wäre ein eigenes Display mit der Anzeige des G-Meters
    Dann schau dir mal von TomBric das Stratux Radar an https://github.com/TomBric/stratux-radar-display wird hier auch ein paar mal im Thread erwähnt und mit Bildern, da gibt es auch en G Meter, Radar, Stopuhr etc
  • Hi,

    ist es eigentlich möglich, mehrere "ePaper Radar Displays" mit Stratux zu koppeln um die unterschiedlichen Instrumente (z.B. AHRS / Radar / Compass usw.) gleichzeit anzeigen zu können?

  • WifiBabo schrieb:

    Hi,

    ist es eigentlich möglich, mehrere "ePaper Radar Displays" mit Stratux zu koppeln um die unterschiedlichen Instrumente (z.B. AHRS / Radar / Compass usw.) gleichzeit anzeigen zu können?

    Hallo,

    ja, das ist problemlos möglich. Die Displays verbinden sich wie ein Web-Client (PC, Handy, ...) mit dem Stratux. Du kannst also mehrere Displays einbauen, soviel wie Du Platz hast :-)

    Thomas

  • Guten Morgen,

    vielen Dank an Thomas für die superschnelle Integration der USB-Soundvariante! 

    Und an HansOtto für die Idee und Vorarbeit:-)

    Der Zero hat in meiner Bodenstation mittlerweile ein Plätzchen gefunden und die USB-Soundkarte scheint auch noch zu passen.

    Bin echt froh, dass der Lautsprecher nun doch zur Funktion kommt:-)

    Sobald alles drin ist gibt es auch Bilder.

    Der Bluetooth-Lautsprecher macht allerdings noch Probleme.

    Bei neu aufgesetzten Sd-Image wird er in der Stratuxsuche problemlos gefunden, kann gekoppelt werden und spricht dann.

    Einmal ausgeschaltet koppelt er sich aber nicht wieder und bei einer erneuten Suche wird er nicht mehr angezeigt.

    Hat da jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

    Habe auch die ssh-Koppelvariante probiert, auch danach koppelt er sich im Stratuxbetrieb nicht selbstständig.

    Viele Grüße

    Stefan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR