funkjan schrieb:Moin,
für die Buttons/Knöpfe zum Stratux Radar Display gibt es dafür eine ‚Kaufempfehlung/Quelle’ welche?
ich habe diese bestellt. Zuviele aber da hast Du alle Größen und einzelne kosten auch nur Cents weniger (wollte gerade doch glatt Pfenninge schreiben). Qualität scheint gut zu sein, Langzeit Tests gibt es halt noch nicht. Für meine 3D Drucke benötigt man die 10mm Variante.
Fliegergruß
Siggi
TobiasM schrieb:Als einfache Variante kannst Du es ja daheim auch lösen, indem Du Dir ein Stratux mit Außenantennen aufstellst und die Map Darstellung im Browser wählst.Hmmm... an der Stelle würde mich mal interessieren, inwieweit vielleicht schon jemand von euch eine Art "Flugplatz-Radar" gebaut hat, um den Traffic rund um den eigenen Flugplatz einzusehen, während man auf dem Turm sitzt. Das würde an einem betriebsamen Tag wirklich die Arbeitslast verringern...
Hat da jemand schon was in peto?
Da ist ja dann der "nahe" Verkehr aufgeführt.
Besser ist natürlich eine Lösung, wie von Stefan aufgezeigt, bei die Daten dann auch wieder im OGn Netz landen und alle davon profitieren können.
An unserem Platz macht das die OGN-R Station. Sieht dann als Radar so aus.
Aber die Stratux Variante ist ja für den Heimgebrauch auch super.
SiggiS schrieb:
Moin Forester, habe ich für einen 3D Drucker erstellt und selbst gedruckt (ich packe hier später mal Details der Zeichnung rein, dann kann man es sich besser vorstellen).
Ich bin leider in Verzug!
Arbeit ist aber auch etwas hinderliches für ein gepflegt, gelebtes Hobby.
Ich hoffe ich kann die Daten dann Thomas am WE zur Verfügung stellen.
Hier schon einmal ein Eindruck, wie die STL aufgebaut sind.
Frontplatte
Halterung und hintere Aufnahme für Display und PiW
Sehr leicht ist aber zusammen geklebt erstaunlich stabil.
SiggiS schrieb:Moin SiggiS.
Ich bin leider in Verzug!
Du kannst gar nicht in Verzug sein, weil das Hobby ist. :)
Die Halterung sieht super aus. Stabil und einfach sind ja immer die besten Lösungen.
Grüße, der forester
Sieht Top aus SiggiS - Danke fürs Zeichnen
braucht der Raspberry Zero WH u das Waveshare epaper eigentllich unbedingt 5V oder könnten beide auch mit 1S Lipo/3,7V leben?
Wenn überlegt ob man bei der HAT Radar Display Variante einen 1S Lipo zwischen Display u Raspberry bekäme 🤔
funkjan schrieb:
braucht der Raspberry Zero WH u das Waveshare epaper eigentllich unbedingt 5V oder könnten beide auch mit 1S Lipo/3,7V leben?
Der Pi Zero W(H) brauch schon seine 5 Volt, aber das kann man ja mit einem StepUp Wandler Regeln. zb ein mit MP2636.
Der kann auch zum Laden des Lipos genutzt werden
keine Ahnung was das ist - produziere vom Smartphone häufig Doppelposts - sorry
schon wieder doppelt .... glaube immer wenn ich zitiere v Smartphone
kann ich einen Beitrag auch löschen? und wenn wie?
HansOtto schrieb:DankeDer Pi Zero W(H) brauch schon seine 5 Volt, aber das kann man ja mit einem StepUp Wandler Regeln. zb ein mit MP2636.
das wäre auch meine nächste Idee gewesen
habe allerdings beide Teile nicht hier, um zu schauen wieviel Platz zwischen Display u Pi ist u wie ‚warm‘ es wird ..... bestelle es mal
funkjan schrieb:Bevor du es bestellst, ich habe gesehen es gibt auch fertige Module zum aufstecken auf dem Pi Zero. Ist evtl Verkabelungsfreundlicher. Lipo Shim heißt das, das kann wohl auch den PI sauber herunterfahren wenn die Batterie zu leer ist.
habe allerdings beide Teile nicht hier, um zu schauen wieviel Platz zwischen Display u Pi ist u wie ‚warm‘ es wird ..... bestelle es mal
Edit: sehe grade, das kann dann aber nicht Laden. Irgendwas ist ja immer
Aktuell sind 40 Besucher online.