b3nn0 schrieb:Ich bin noch am hadern ob ich das offen stellen soll. Im Testbett geht es - im Prinzip, aber die Prozessorlast macht mir Sorgen. Stratux + SDR als COM Empfang funktioniert (mit v3 und v4 SDR) mit streamen des Audio über HTTP einwandfrei, aber ich habe zum Test einen vollen Desktop und die Desktop Audiokomponenten aufgeladen = da wird es mit der benötigten Power mit dem Pi4 schon knapp und das COM Signal verarbeiten macht Last.
Leg los, ich freue mich auf deinen Pull Request (oder ist das eine Anfrage für ein Angebot für Auftragsprogrammierung?).Allerdings würde ich den zweiten SDR trotzdem eher für 868Mhz verwenden. T-Beam/Dongle können immer nur ein Protokoll empfangen. Der SDR ist breitbandiger und es werden dadurch 4 Protokolle gleichzeitig empfangen. Außerdem ist die Empfangsreichweite deutlich besser.
BreezeMike schrieb:Hi,
aber ich habe zum Test einen vollen Desktop und die Desktop Audiokomponenten aufgeladen = da wird es mit der benötigten Power mit dem Pi4 schon knapp und das COM Signal verarbeiten macht Last.
ich muss erstmal sagen mit Stratux hatte ich noch nichts am Hut. Bin ich da grade viel am einlesen.
Aber mit SDR (mit nem DVB-T Stick) habe ich etwas Erfahrung. Dort gibt es zb die Möglichkeit des Radios hören. Da wird auch der SDR angezapft und die Ausgabe an einen Player (ohne Desktop sondern per Kommandozeile) übergeben.
Fürs Radio hören gibt es da das Beispiel:
rtl_fm -M wbfm -f 89.1M | play -r 32k -t raw -e s -b 16 -c 1 -V1 -
Es würde aber auch dann folgendes funktionieren:
rtl_fm -M am -f 121.5M -s 12k | play -r 12k -t raw -e s -b 16 -c 1 -V1 -
Das alles setzt natürlich voraus das ALSA oder Pulse-Audio installiert und eingerichtet ist. Mit Pulse-Audio und Bluetooth besteht sogar die Möglichkeit das mit einem BT Headset zu koppeln
BreezeMike schrieb:Eigentlich sollte die Demodulation so eines banalo-AM Signals nicht sehr viel Last verursachen.. oder ist es das Encoding damit der Web Browser damit klar kommt? Wie hast du es denn technisch umgesetzt wenn ich fragen darf? Also wer demoduliert, was kommt raus, wie kommt es zum Browser?
Ich bin noch am hadern ob ich das offen stellen soll. Im Testbett geht es - im Prinzip, aber die Prozessorlast macht mir Sorgen. Stratux + SDR als COM Empfang funktioniert (mit v3 und v4 SDR) mit streamen des Audio über HTTP einwandfrei, aber ich habe zum Test einen vollen Desktop und die Desktop Audiokomponenten aufgeladen = da wird es mit der benötigten Power mit dem Pi4 schon knapp und das COM Signal verarbeiten macht Last.
HansOtto schrieb:Das funktioniert leider nicht. Die BT/Wifi Kombi des PI macht das leider nicht mit. Wenn man BT nutzt wird Wifi instabil, wenn man Wifi intensiv nutzt wird BT instabil.. alles nicht so die Top Hardware diesbezüglich - zumindest meiner Erfahrung nach.
Das alles setzt natürlich voraus das ALSA oder Pulse-Audio installiert und eingerichtet ist. Mit Pulse-Audio und Bluetooth besteht sogar die Möglichkeit das mit einem BT Headset zu koppeln
Sinnvoller ist hier wohl wirklich eher ein Streaming entweder über Web Interface und dann leitet das Handy mit BT weiter, oder ggf. per Klinke aufs Intercom..
Zugegeben: ich habe da so gar keinen Bedarf für, aber wem es Freude bereitet, nur zu.. Wenn es ordentlich implementiert und gut getestet ist würde ich es mit aufnehmen. Aber muss halt ordentlich sein, da ich sonst hinterher die Bugreports um die Ohren bekomme und fixen muss.
NB: Ich halte es dennoch für sinnvoller den zweiten SDR für 868Mhz zu nehmen, da er für Empfang einfach um Welten besser ist als ein T-Beam oder Dongle. Mehr Protokolle und bessere Reichweite.
b3nn0 schrieb:Ja WLAN mit 2,4 GHz und BT zusammen gibt Probleme, da BT auch im 2,4 GHz sendet, wenn WLAN auf 5ghz gestellt ist, gibt es weniger Probleme mit BT (kann aber immer noch die interne Anbindung oder der Chip Probleme machen). Aber ich denke mal störende WLAN Signale sollten weniger das Problem in 1000ft AGL sein 😉
Das funktioniert leider nicht. Die BT/Wifi Kombi des PI macht das leider nicht mit. Wenn man BT nutzt wird Wifi instabil, wenn man Wifi intensiv nutzt wird BT instabil.. alles nicht so die Top Hardware diesbezüglich - zumindest meiner Erfahrung nach.
mheinric schrieb:also Gehäuse ist bestimmt gut aber soviel Aufwand braucht es u.U. gar nicht - habe früher in der Selbstbauzeit der Drohnen/Copter viele Barosensoren verbaut und da war es üblich und hat gut funktioniert den Sensor einfach mit relativ offenporigem Schaumstoff abzudecken (also einfach so kleine Rechteckmütze ‚schnitzen’ u die rundrum auf der Platine festgeklebt....
Du hast ja den GY-91 luftdicht eingepackt. Das macht ja auch viel Sinn, weil sonst der Lüfter den Barosensor beeinflusst.
geht ja nur darum dass nicht direkt Wind/Lüfter in‘s kleine Loch bläst (denke ich mal... :) )
mal eine blöde ? Frage:
soll der Lüfter die warme Luft raussaugen oder frische/kühlere auf die Komponenten reinblasen?
Kannst du dir aussuchen und kommt wohl aufs gehäuse an..
Bei meinem Standardgehäuse lasse ich ihn nach außen blasen, damit frische, kühle Luft über die SDRs angesaugt wird und für die Lüfterregelung (CPU Temperatur abhängig) ein eher etwas höherer Wert gilt (da CPU nicht im direkten Luftstrom gekühlt wird, sondern mit der Abwärme der SDRs).
Die SDRs sind prinzipiell das was man am ehesten kühl halten sollte. Die CPU kann einiges ab und produziert weniger.
Danke!
Ja fange ‚erstmal‘ mit Deinem Gehäuse an, damit ich mal loslege und Erfahrungen sammele (fast alle Komponenten sind da) und schaue dann wie/wo ich es unterbringe, was ich überhaupt will .....
aber doch aus Interesse noch eine Frage:
wenn ich mir ein externes (Radar) Display wie z.B von @TomBric aufbaue (was ich attraktiv fände, da ich öfter auch mal ohne Navi in der „Heimat‘ oder selbst aus Spaß mit Karte ‚rumcruise‘ und dennoch gern gewusst hätte, was um mich herum so los ist) - dann gibt es dort auch die Möglichkeit sich über BT Audio auf‘s Headset zu übertragen..... (so lese ich es zumindest da raus: https://github.com/TomBric/stratux-radar-display)
aber was für Infos/Ansagen gibt es denn da?
Will/braucht man das?
versucht bei YT mal so Live Eindruck zu finden - ohne Erfolg
funkjan schrieb:Du warst also auch im Mikrokopterforum aktiv!? :D
habe früher in der Selbstbauzeit der Drohnen/Copter viele Barosensoren verbaut und da war es üblich und hat gut funktioniert den Sensor einfach mit relativ offenporigem Schaumstoff abzudecken
Marvin_0 schrieb:Ja Marvin :) .... hab sie immer noch meine MK′s (neulich mal wieder zum Leben erweckt... aber hier jetzt OT)
Du warst also auch im Mikrokopterforum aktiv!? :D
Aktuell sind 46 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 42 Gäste.