Stratux Europe Edition - Hardware

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Danke Stefan - die hatte ich schon im WK aber dann gedacht, fragst Du einmal.....
  • Stefan G. schrieb:
    Ich glaube der b3nn0 hat die hier bestellt und war ganz zufrieden:
    Ja, die nutze ich und funktioniert bei mir sehr gut.
    BreezeMike schrieb:
    Mal eine erweiterte Frage: wenn ich einen Stratux mit SoftRF Dongle statt GPSYes verwende, dann habe ich ja einen SDR über, weil der Dongle 868 sendet/empfängt. Statt den dritten Dongle für Empfanh 868 zu nutzen, könnte man den überzähligen SDR nicht auch für einen weiteren COM Empfang nutzen = Flugfunkantenne dran, der Webseite  eine Steuerung der Frequenz verpassen und das Audio dort streamen? Dann hätte man noch einen weiteren Abhörkanal, zum Beispiel für ATIS?
    Leg los, ich freue mich auf deinen Pull Request (oder ist das eine Anfrage für ein Angebot für Auftragsprogrammierung?).

    Allerdings würde ich den zweiten SDR trotzdem eher für 868Mhz verwenden. T-Beam/Dongle können immer nur ein Protokoll empfangen. Der SDR ist breitbandiger und es werden dadurch 4 Protokolle gleichzeitig empfangen. Außerdem ist die Empfangsreichweite deutlich besser.

  • b3nn0 schrieb:
    Leg los, ich freue mich auf deinen Pull Request
    Ich habe das heute mal an meinem Entwicklungsrechner probiert, scheint ziemlich einfach zu sein. Ich muss nur noch mal meinen Github Account reanimieren, habe da lange nix mehr eingestellt.
  • N‘abend zusammen,

    mit Bitte um Hilfe. Nach dem Einschalten meines Stratux: Lüfter läuft, rote und grüne Dioden leuchten. Verkehr wird angezeigt. Doch schon nach kurzer Zeit geht die rote Diode aus und kommt unregelmässig wieder um nach kurzer Zeit zu erlöschen. Stromversorgung erfolgt über eine Anker Powerbank 20000 mA.

    Dankbar für jeden Hinweis.

    Mit besten Grüssen vom

    Jünter

  • bushflyer schrieb:

    mit Bitte um Hilfe. Nach dem Einschalten meines Stratux: Lüfter läuft, rote und grüne Dioden leuchten. Verkehr wird angezeigt. Doch schon nach kurzer Zeit geht die rote Diode aus und kommt unregelmässig wieder um nach kurzer Zeit zu erlöschen. Stromversorgung erfolgt über eine Anker Powerbank 20000 mA.

    Dramatisch ist es nicht wenn sie "mal" aus geht, aber optimal natürlich auch nicht. Heißt nichts weiter als zu geringe Spannung.
    Da die Anker Powerbanks normal ordentlich liefern tippe ich auf das Micro USB Kabel - da gibt′s gewaltige Unterschiede.
    Ein kurzes und/oder dickes (also mit dickem Leiterquerschnitt, nicht dickem Mantel) nehmen.
  • @ b3nn0,

    danke Dir. :-)

    Gibt es eine spezielle Empfehlung und Bezugsquelle ?

    Beste Grüsse vom

    Jünter

  • bushflyer schrieb:
    Gibt es eine spezielle Empfehlung und Bezugsquelle ?
    Ich habe diese da zum Beispiel an meinen Rasperries im Einsatz. Hab sie gekauft um Power-Probleme trotz vermeintlich guter Kabel zu eliminieren, und mit diesen Kabeln ist auch tatsächlich genug Saft vorhanden, und bisher nie wieder eine Unterversorgung aufgetreten. 
    2 Stück für 7 €, find ich annehmbar. 

    https://www.amazon.de/gp/product/B07YKJJS7C/ 

    Marvin

    EDIT: Mein Kampf das nachträglich eingefügte ?tag=ulforum-21"?tag=ulforum-21" aus dem Link zu nehmen - einfach mal so aus Prinzip - scheitert leider. Das is dann wohl Zwangsbestandteil eines Amazon Links in diesem Forum. 

  • Hallo Marvin,

    hab vielen Dank für deine Empfehlung. So spar ich mir lästige Probiererei. Noch eine gute und erfolgreiche Woche

    und besten Grüsse vom

    Jünter

  • @Willi

    Das ist ja wirklich eine gelungene Implementation geworden - gratuliere!

    Eine Frage habe ich dazu:

    Du hast ja den GY-91 luftdicht eingepackt. Das macht ja auch viel Sinn, weil sonst der Lüfter den Barosensor beeinflusst.

    Wie hast Du denn das luftdichte Gehäuse für den GY-91 gemacht. Hast Du dafür ev. eine Anleitung oder Fotos?

    Vielen Dank!

    Michael

  • mheinric schrieb:

    @Willi

    Das ist ja wirklich eine gelungene Implementation geworden - gratuliere!

    Eine Frage habe ich dazu:

    Du hast ja den GY-91 luftdicht eingepackt. Das macht ja auch viel Sinn, weil sonst der Lüfter den Barosensor beeinflusst.

    Wie hast Du denn das luftdichte Gehäuse für den GY-91 gemacht. Hast Du dafür ev. eine Anleitung oder Fotos?

    Vielen Dank!

    Michael

    Moin Michael!

    Das Gehäuse ist aus dem 3D Drucker. Es besteht aus 3  PLA Teilen (Gehäuse, Deckel und Schlauchanschluss).

    Etwas gefeilt, gebohrt und mit Kleber zusammengefriemelt.

    Der Raspi ist im Gehäuse auf M4 Kunststoffmuttern als Abstandshalter mit M2,5 Schrauben befestigt, die Laschen des Gehäuses sitzen auf 10mm (M2,5) Abstandshülsen.


    vG

    Willi

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 26 Gäste.


Mitglieder online:
AM22  b3nn0  mossi 

Anzeige: EasyVFR