Stratux Europe Edition - Hardware

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hi Jan,

    du kannst auch einfach nur einen BMP280 verwenden und einfach das AHRS deaktivieren:


    Die Nano 3 kannst du auch getrost verwenden, werden halt DEUTLICH wärmer (da weniger Metall zur Kühlung), also immer für Kühlung sorgen. Ich bin gerade bei den Nano 2+ gelandet, die erzeugen in meinem Setup das geringste OGN Noise. Den geringsten Stromverbrauch scheinen die orginal Stratux SDRs zu haben.

  • Danke Stefan - vielleicht sollte ich mich noch präziser ausdrücken

    du kannst auch einfach nur einen BMP280 verwenden und einfach das AHRS deaktivieren

    heißt das wenn ich also einen GY91 verwende, kann ich über das von Dir abgebildete ‚Menü‘ (noch keine Ahnung wo ich das finden werde ....sehe ich ja dann) wahlweise entweder nur den BMP280 aktivieren und ggf. aber auch den MPU9250 darauf für‘s AHRS?      (was perfekt wäre ...)

    Die Nano 3 kannst du auch getrost verwenden, werden halt DEUTLICH wärmer (da weniger Metall zur Kühlung), also immer für Kühlung sorgen. Ich bin gerade bei den Nano 2+ gelandet, die erzeugen in meinem Setup das geringste OGN Noise. Den geringsten Stromverbrauch scheinen die orginal Stratux SDRs zu haben.

    wärmer als der Nano 2+ im Kunststoffgehäuse wird der 3 ja dann wohl auch nicht werden, aber wenn Du sagst der Nano 2+ hat bei Dir das geringste OGN Noise, nehme ich doch auch den - brauche ja nicht alles selber herausfinden :) 

    - die originalen Stratux SDR‘s finde ich immer nur im Komplettset also mit Raspberry usw. (habe ich aber alles schon) oder wo einzeln?

    - zum Lüfter wollte 40x40 nehmen (Höhe 10 oder 20mm?) mal zum Anfang das T-Form 3D Print Gehäuse angenommen?

    weiß jemand ob der ‚Nachfolger‘ vom GY91 der MPU9255 (hat auch BMP280) schon funktioniert/eingepflegt ist?

    Danke!

  • Ja, du kannst über die Settings Baro und AHRS unabhängig voneinander konfigurueren 

    funkjan schrieb:

    wärmer als der Nano 2+ im Kunststoffgehäuse wird der 3 ja dann wohl auch nicht werden, aber wenn Du sagst der Nano 2+ hat bei Dir das geringste OGN Noise, nehme ich doch auch den - brauche ja nicht alles selber herausfinden :) 

    - die originalen Stratux SDR‘s finde ich immer nur im Komplettset also mit Raspberry usw. (habe ich aber alles schon) oder wo einzeln?

    - zum Lüfter wollte 40x40 nehmen (Höhe 10 oder 20mm?) mal zum Anfang das T-Form 3D Print Gehäuse angenommen?

    weiß jemand ob der ‚Nachfolger‘ vom GY91 der MPU9255 (hat auch BMP280) schon funktioniert/eingepflegt ist?

    Danke!

    nano 2+: du musst das Kunststoffgehäuse abnehmen sonst passen 2 SDRs nicht nebeneinander nicht in die USB Slots

    original SDRs: kenne leider auch keine Bezugsquelle für Einzelbestellungen

    Lüfter: ich denke der 10mm Lüfter ist mehr als ausreichend

    MPU9255: wird von der aktuellen Release unterstützt

  • funkjan schrieb:

    heißt das wenn ich also einen GY91 verwende, kann ich über das von Dir abgebildete ‚Menü‘ (noch keine Ahnung wo ich das finden werde ....sehe ich ja dann) wahlweise entweder nur den BMP280 aktivieren und ggf. aber auch den MPU9250 darauf für‘s AHRS?      (was perfekt wäre ...)

    Ich würde inzwischen nur noch den BMP280 einbauen, aber ja, AHRS kannst du auch einfach über die Website abschalten.

    wärmer als der Nano 2+ im Kunststoffgehäuse wird der 3 ja dann wohl auch nicht werden, aber wenn Du sagst der Nano 2+ hat bei Dir das geringste OGN Noise, nehme ich doch auch den - brauche ja nicht alles selber herausfinden :) 

    - die originalen Stratux SDR‘s finde ich immer nur im Komplettset also mit Raspberry usw. (habe ich aber alles schon) oder wo einzeln?

    - zum Lüfter wollte 40x40 nehmen (Höhe 10 oder 20mm?) mal zum Anfang das T-Form 3D Print Gehäuse angenommen?

    weiß jemand ob der ‚Nachfolger‘ vom GY91 der MPU9255 (hat auch BMP280) schon funktioniert/eingepflegt ist?

    Danke!

    Die SDR kann man völlig problemlos aus den USA direkt und einzeln bestellen: https://www.nooelec.com/store/ . Dort gibt es übrigens die Antennen einzeln, war ja letztens auch so eine Frage.

    Bei den Nano2 oder Nano2+ muss man die Plastikgehäuse entfernen damit sie nebeneinander in den Pi passen. Der Nano2 hat den geringsten Stromverbrauch (und Hitze), muss aber im warmen Zustand kalibriert werden. Der Nano2+ hat einen TCXO Schaltkreis und korrigiert sich eigenständig, wird aber schon einen Ticken wärmer. Der Nano3 ist mit den Erfahrungen der Stratuxe extra so gebaut worden, um mit Gehäuse nebeneinander im Pi zu passen - wird aber wirklich deutlich heisser als die beiden anderen Kandidaten (hat schon einen Grund weswegen die den standardmässig mit Kühlkörpern ausliefern)!

    40er Lüfter dürfte ausreichen, die alten Summitlink Gehäuse hatten 2x 20mm Lüfter und die meisten sind wohlö mit 1x30mm Lüfter unterwegs. Wichtig ist halt, dass der Lüfter an der richtigen Stelle die heisse Luft heraus zieht. Das T-Gehäuse ist ganz nett, aber ich finde etwas "ausladend", da finde ich das "Mofaheiti Gehäuse" (thing:4131415) mit Flarm Transceiver statt GPS attraktiver - hat dann aber eben den Nachteil nicht 100% der Zeit auf Flarm zu horchen.

    Die GY91 sind im Moment wohl die am meisten eingesetzten Boards, auch wenn die Qualität (und Stromverbrauch) bescheiden ist, aber meines Wissens sind die Nachfolger noch nicht in größeren Mengen verfügbar. Es kommen immer mal kleine Mengen des AHRS 2.0 in den Handel, aber die Berichte sind noch sehr "durchwachsen".

  • Danke für Eure Inputs ..... 👍

    gerade auch was das Gehäuse angeht - ggf muss ich mir selber was zeichnen - schaue mir das andere bei thingiverse mal an - bei mir soll ja der TTGO T-beam mit rein

    editiert: ja top das Gehäuse zumal ich mir auch so ein  LILYGO®TTGO T5s V 2,8 ESP32 2.7 "EPaper Plus Modul (Monitor) bei Aliexpress mit dem TTGO bestellt habe und auch gleich größeres GPS Modul .... 

  • Für ein Gehäuse mit integriertem T-Beam gibt′s doch mein "offizielles"?

    https://github.com/b3nn0/stratux/tree/master/notes/case_eu

    in verschiedenen Varianten und dank OpenSCAD auch sehr licht anpassbar.

  • Für ein Gehäuse mit integriertem T-Beam gibt′s doch mein "offizielles"?

    das kenne ich natürlich aber so ‚nach Augenschein‘ von Bildern hier gedacht, dass mir das so lang  erschien ....und gedacht ich bekomme es irgendwie kompakter (klar dann bißchen höher) angeordnet

    Druck mir das mal als 2D Skizze aus und sehe ja dann bzw. denke wenn ich die Komponenten dann so alle beisammen habe, spiele ich mal ‚Tetris‘ :)

    die Mofaheiti Lösung (heißt er so ...) fand ich nur deshalb auf Anhieb cool, weil er auch so ein epaper SkyviewEZ Modul dran hat, was ich mir mal bei Aliexpress mitbestellt habe - fände das glaube ich ganz gut u.U. wird mir das sonst auf SkyDemon alles zu unüberschaubar ..... (und er hat da diverse Anbastellösungen in seinem 2.Thingiverse https://www.thingiverse.com/thing:4699750 Gehäusevorschlag gemacht .... Schaltpläne usw. aber noch nicht in Ruhe geschaut, was er da alles realisiert hat)

    Bitte meine Aussagen hier ‚noch‘ nicht auf die Goldwaage legen, arbeite mich dank Euch grad so ein, hab Sachen bestellt und gebe hier evtl. noch unsortiertes Halbwissen von mir .... 🙈

    Danke 👍

  • Mal eine erweiterte Frage: wenn ich einen Stratux mit SoftRF Dongle statt GPSYes verwende, dann habe ich ja einen SDR über, weil der Dongle 868 sendet/empfängt. Statt den dritten Dongle für Empfanh 868 zu nutzen, könnte man den überzähligen SDR nicht auch für einen weiteren COM Empfang nutzen = Flugfunkantenne dran, der Webseite  eine Steuerung der Frequenz verpassen und das Audio dort streamen? Dann hätte man noch einen weiteren Abhörkanal, zum Beispiel für ATIS?

  • wenn ich für das TTGO t-beam größere GPS Antenne mit ufl  Stecker möglichst verwenden will, gibt es da irgendeine Kaufempfehlung?

  • funkjan schrieb:
    wenn ich für das TTGO t-beam größere GPS Antenne mit ufl  Stecker möglichst verwenden will, gibt es da irgendeine Kaufempfehlung?
    Ich glaube der b3nn0 hat die hier bestellt und war ganz zufrieden:

    https://www.amazon.de/gp/product/B06WV7CYXS/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?tag=ulforum-21

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR