@Spreeni: Ich hatte da auch einmal drüber nachgedacht. Als ich aber im Schaltplan gesehen habe, dass die GPIO Pins ohne jede Absicherung auf der 5V Seite sind, bin ich davon wieder weg. Wenn man über GPIO Strom einspeist hat man im Falle eines Blöd-Falles gleich die Rechnerplatine geschrottet. Ich meine auch gelesen zu haben, dass über den GPIO nicht mehr als 1 Ampere fliessen sollen - das wäre dann arg knapp bei einem Stratux mit Pi3B und off limits bei einem 4er. Ich denke also, ja, kann man machen, aber fühlt sich für mich nicht gut an.
Das hatte mich anfangs auch davon abgehalten. Und ich hätte wohl auch Hemmungen, über diesen Weg ein Netzteil anzuschließen. Bei einer Powerbank ist die Ausgangsspannung aber schon gut geregelt, Spitzen sind dadurch nicht zu erwarten. In meinen ersten Versuchen hatte ich die Stromversorgung direkt angelötet, unter Einbeziehung der Sicherungsschaltung. Beim zweiten Modell bin ich über die Pins gegangen, auch nach viel Recherche, wie andere Pi Bastler das handhaben. Ich kann nur sagen, dass es bei mir mit meinen Powerbanks wunderbar läuft.
Moin zusammen!
Hier ein paar Fotos usw. von meiner Einbaulösung.
Es gab hier so viele gute Ideen und Anregungen, das ist daraus geworden :-) :
Zur Hardware:
Raspi: 4
SDR′s: NESDR V4
GPS: Taoglas Außenantenne (Blechflieger)
Baro/AHRS: GY-91 im Gehäuse mit Statikport (der 40mm Lüfter macht "Druck")
NMEA out: CP210x Datenfeed Dynon SV
Antennen: einfache Außenantennen 868 u. 1090
Gehäuse: Hammond 160x27 auf 149mm gekürzt, direkter Zugang zur SD-Karte und den Antennen
Lüfter: noctua NF-A4x10 5V im permanent Betrieb
Spannungsversorgung: RASPI 4 über die GPIO-Pins, Stepdownregler 5V/10A für alles was 5V braucht.
Standalonebetrieb: Aircrew Flightinstrument
Nav-Software: Sky-Daemon / Sky-Map auf iPad mini 4
vG Willi
Und ein paar Bilder:
Poah Willi, Respekt! Das wird das Case of the Year - dagegen sind meine "Versuche" nur Bastellösungen.
@ Willi,
ich schliesse mich vorbehaltlos aber auch neidvoll und vollen Lobes an. Respekt :-)
Eine Frage, wie hast Du die Verbindung Stratux - Antennen gestaltet ?
Mit besten Grüsse vom
Jünter
bushflyer schrieb:Hallo Jünter!
Eine Frage, wie hast Du die Verbindung Stratux - Antennen gestaltet ?
Die Außenantennen haben lange Kabel mit SMA Steckern.
Die V4 SDR′s haben eine SMA Buchse mit Flanschmutter als Anschluss.
Das Gehäuse ist so gekürzt, dass die Antennenanschlüsse herausschauen.
Die SDR′s stecken direkt im Raspi.
Als USB-Stecker für das GPS und den CP210x habe eine Lötvariante ohne Kunststoffgehäuse genommen, die passen dann auch bei "dicken" SDR′s.
Grüße
Willi
@ Willi,
perfekt, danke 👍
Schönen Abend und beste Grüsse vom
Jünter
@Willi
Wow, das sieht sehr professionell aus, auch die Montage in Innern. Hut ab!
Nur aus Neugierde, welche Step-Down Spannungsregelung hast du verwendet? Und, hast du sie intern verbaut oder extern?
LG, Frank
Spreeni schrieb:Hallo Frank!@Willi
Wow, das sieht sehr professionell aus, auch die Montage in Innern. Hut ab!Nur aus Neugierde, welche Step-Down Spannungsregelung hast du verwendet? Und, hast du sie intern verbaut oder extern?
LG, Frank
Der Stepdown Regler ist extern im UL verbaut.
Es ist ein DC-DC Converter, Eingang 12-24V, Ausgang 5V/10A.
Bisher gab es keine wahrnehmbaren Geräusche im Funk.
Über einen kleines Kunststoffgehäuse sind die 5V auf 2 Tamiya Buchsen (Modellbau) und 2 USB Kabelbuchsen verteilt.
Die Datenleitungen (Data- - Pin 2 und Data+ - Pin 3) sind an den Kabelbuchsen kurzgeschlossen, dann erkennen die meisten Geräte das geladen werden kann.
vG
Willi
Hallo,
ganz kurz zu Beginn - wirklich ein tolles Projekt und mitarbeitende ‚Leute‘ hier und damit ein super Fundus an Know-How !!
Vielen Dank!!
sammel grad so meine nötige Hardware zusammen für ein Stratus mit TTGO T-beam ... da teilweise aus China ist manches auf dem Weg.
Unsicher bin ich mir bzgl 2 Fragen (die hoffentlich hier richtig sind oder doch Software? ja so eine Mischung..)
- habe von @drossbart eine Platine zum Einbau von wahlweise BMP280, GY91 oder Nachfolger MPU9250 erstanden
bin mir aber gar nicht sicher bin, ob ich AHRS wirklich will/brauche - würde es aber gern mal ausprobieren wollen und da meine Frage,;
ob man ggf von einer installierten GY91 o. 9250 am Ende auch ‚nur‘ den BMP280 benutzen kann? also iwie an-, ausschalten oder ggf auskommentieren 🤔
- und die 2. bzgl. der zu kaufenden NESDR‘s
spricht was gegen die NooElec Nano 3 mit Kühlkörpern oder außer dem direkten SMA Anschluss noch etwas anderes für die SMArt V4 SDR (die mir eigentlich zu lang sind .... hätte gern nicht soo langes Gehäuse)
Danke im Voraus und Gruß
Jan
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 1 Mitglied und 37 Gäste.