Wer Skydemon nutzt und ein Smartphone besitzt, kann sich neben der Navigation z. B. auf dem iPad einen separaten "Radarscreen" auf dem Smartphone anzeigen lassen. Kostet nix und ist sehr übersichtlich, wie ich finde.
Eric,
ich hatte den Radar Screen von SD auch mal auf einem separaten Smartphone. Leider fehlen da aber die bearingless target Kreise.
Deshalb habe ich das Stratux Radar auf einem separaten Smartphone.
Grüße Kai
bushflyer schrieb:Ich habe sowohl das Aircrew Display als auch das iPad per WLAN mit dem Stratux verbunden.
Wie wird die Verbindung hergestellt ?
Nachdem es inzwischen auch schon eine SkyviewEZ Pi Version gibt, ist das in der Stratux Fork mit inkludiert, könnte man also einfach ein SkyviewEZ über USB an einen Stratux hängen als Verkehrsanzeige? Mit SoftRF funktioniert das in den Seglern ja eigentlich prima, aber eben nur OGN/Flarm.
@BreezeMike: Warum willst Du an den Stratux ein externes Gerät für die FLARM-Daten anflanschen? Rüste den Stratux doch besser direkt mit einem FLARM-Empfänger aus.
@cbk: SkyviewEZ ist nur ein kleines Display (quasi die 20 Euro s/w wired-Version vom Traffic Display von Aircrew) und könnte als unabhängige Anzeige des Traffic dienen - über USB und ohne WLAN (also generell eher störungsarmer).
Ich nutze sowieso einen 3-Antennen-Stratux, 1090 + 868 Empfänger und 868 Sender (und den BL1 Sachen kann ich übrigens wenig abgewinnen, das ist olles Krams auf dem Stand von vor mindestens 3 Jahren, wenn nicht noch deutlich älter). Zur Zeit nutze ich RoscoPi am Touchscreen, aber das ist eben etwas groß für mein Cockpit und die Tests mit dem eigentlich von mir angestrebten HUD waren nicht wirklich toll.
So, mal wieder eine neue Pi4 Version von mir, mit folgenden Komponenten:
Ich musste die Lüfter-Regelung anpassen da dieser Lüfter kein PWM verträgt.
OGN Noise ist immer im grünen Bereich, sobald man den Deckel runtermacht oder das USB Stromversorgungskabel in die Nähe der 868 Antenne kommt wird es schlechter.
Jetzt suche ich noch ein ultra flaches USB-C Kabel das ich unten statt seitlich herausführen kann.
Stefan G. schrieb:Gute Idee, das hatte ich auch schon überlegt. Welches hast du da genau im Einsatz?
Hammond Gehäuse
Stefan G. schrieb:Ich habe bei meinem aktuellen Pi4B-Bau jetzt ein 180 Grad USB-C Flachkabel von Anker im Einsatz:
Jetzt suche ich noch ein ultra flaches USB-C Kabel das ich unten statt seitlich herausführen kann.
https://www.anker.com/products/variant/usb-type-c-cable/A8722011
damit bin ich mittig unter dem Board aus dem Gehäuse gegangen, vorher hatte ich einen 90 Grad Adapter:
https://www.amazon.com/Adapter-Ruaeoda-Degree-Extension-MacBook/dp/B077XL7Q7H?tag=ulforum-21
und bin damit nach unten raus. Ich weiss noch nicht welche Lösung ich besser finde.
BreezeMike schrieb:Vielen Dank für den Kabel-Tipp, bestell ich gleich.Stefan G. schrieb:Gute Idee, das hatte ich auch schon überlegt. Welches hast du da genau im Einsatz?
Hammond GehäuseStefan G. schrieb:Ich habe bei meinem aktuellen Pi4B-Bau ein 180 Grad USB-C Flachkabel von Anker im Einsatz:
Jetzt suche ich noch ein ultra flaches USB-C Kabel das ich unten statt seitlich herausführen kann.https://www.anker.com/products/variant/usb-type-c-cable/A8722011
damit bin ich mittig unter dem Board aus dem Gehäuse gegangen.
Dieses Gehäuse habe ich im Einsatz: https://www.reichelt.de/profilgehaeuse
Stefan G. schrieb:Das kommt mir mit nur 27mm Höhe echt knapp vor, wie viel mm Platz ist da noch über?
Dieses Gehäuse habe ich im Einsatz: https://www.reichelt.de/profilgehaeuse
Aktuell sind 16 Besucher online.