Bitte kurz um Hilfe/Antworten:
Habe soeben mein Stratux mit Flarm aktualisiert auf
stratux-v1.6r1-eu028-32d5e58b.img.zip
Ich sehe bei ForeFlight nur mehr 1 Device (ADS-B) statt früher 2 Devices (ADS-B, FLARM)… warum ist das so? Ebenfalls wird im Ggs. zu früher keine „Flarm Pin“ Eingabe mehr in FF verlangt.
Im Stratux unter Traffic sehe ich nur
ADS-B and TIS-B Traffic und Basic Mode S and No-Position Messages.
Hat alles seine Ordnung oder ist mir Flarm „abhanden“ gekommen?
Frage zu Settings: Wann ist GDL90 bearingless target circle emulation zu aktivieren? Ist es für ForeFlight nötig um ungerichtete Mode-S Targets zu sehen?
Sorry für die „dummen“ Fragen und danke für eure Hilfe!
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass bei meinen GY-91 Chips das AHRS nicht funktioniert.
Das Problem ist, dass der Chip bei V2 0x75 sendet
2022/08/03 15:20:34 stats [started: 3 minutes ago]
2022/08/03 15:20:34 - Disk bytes used = 2.2 GB (34.3 %), Disk bytes free = 4.1 GB (65.7 %)
2022/08/03 15:20:34 - CPUTemp=41.38 [34.56 - 41.87] deg C, MemStats.Alloc=1.2 MB, MemStats.Sys=14 MB, totalNetworkMessagesSent=501
2022/08/03 15:20:34 - UAT/min 0/0 [maxSS=0.00%], ES/min 0/0, Total traffic targets tracked=0
2022/08/03 15:20:34 - Network data messages sent: 420 total. Network data bytes sent: 4624 total.
2022/08/03 15:20:34 - Last GPS fix: 3 minutes ago, GPS solution type: 0 using 0 satellites (0/0 seen/tracked), NACp: 0, est accuracy 999999.00 m
2022/08/03 15:20:34 - GPS vertical velocity: 0.00 ft/sec; GPS vertical accuracy: 999999 m
2022/08/03 15:20:34 - Mode-S Distance factors (<5000, <10000, >10000): 2500.000000, 2800.000000, 3000.000000
2022/08/03 15:20:34 - Last IMU read: 3 minutes ago, Last BMP read: now
2022/08/03 15:20:36 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:20:40 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:20:44 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:20:48 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:20:52 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:20:56 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:21:00 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
2022/08/03 15:21:04 Could not identify MPU. v=c5, v2=75.
Zum Testen möchte ich gerne die sensors.go Datei anpassen, und zwar Zeile 176 um v2 == 0,75:
} else if v2 == MPUREG_WHO_AM_I_VAL || v2 == MPUREG_WHO_AM_I_VAL_9255 || v2 == MPUREG_WHO_AM_I_VAL_6500 || v2 == 0x75 {
log.Println("MPU-925X detected.")
imu, err := sensors.NewMPU9250(&i2cbus)
if err == nil {
myIMUReader = imu
return true
Soweit komme ich ja noch klar, bin allerdings Linux Legastheniker - wie muss ich jetzt was wie kompilieren?
Könntet ihr mir da mal unter die Arme greifen... Danke schon mal!
Anbei noch die Info, dass sowohl Baro als auch AHRS Chip erkannt wurden:
pi@stratux:~ $ i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- 76 --
Ist alles schon für dich erledigt:
https://github.com/b3nn0/stratux/discussions/182
b3nn0 schrieb:Du bist der Beste! ich werde dich heute in meinem Nachtgebet einschließen. :)
https://github.com/b3nn0/stratux/discussions/182
Dankeschön.
Edit: Das Update funktioniert!
@benno
bei abatzill.de ist das Zertifikat abgelaufen.
Um die Maps runterladen zu können, haben ich in der download_mapdata.sh
wget -N https://abatzill.de....
in
wget --no-check-certificate -N https://abatzill.degeändert. Ggf. ja etwas für den Standard.
Ostfriese schrieb:Nein ist es nicht, die Uhrzeit deines Stratux ist nur falsch..
bei abatzill.de ist das Zertifikat abgelaufen.
Da der PI die Uhrzeit ohne Strom nicht hält, wird diese erst korrekt gestellt wenn du GPS hast.. wenn du also einen Kartendownload vorher versuchst klappt das nicht. Ist etwas ungünstig - würde aber wenn dann eher einen manuellen NTP sync ins Script machen..
Kann ich beim T-Beam / SoftRF die IP Adresse ändern?
Ralf
Schnickes schrieb:Ich hole das noch mal hoch und frage genauer nach, da ich immer noch das Problem habe:
Kann ich beim T-Beam / SoftRF die IP Adresse ändern?
Ich habe einen T-Beam, der die IP 192.168.1.1 hat und der Stratux nutzt die 192.168.10.1
Dadurch kann ich mein Skydemon lediglich über GD90 verbinden und trotz der Einstellung, dass ich Kreise bei GDL90 sehen möchte, bekomme ich keine Kreise, sondern jede Menge Flugzeuge im Kreis angezeigt.
Da ich die IP des T-Beam bisher nicht ändern konnte, habe ich dem Stratux einfach auch die IP 192.168.1.1 gegeben und ich kann mein Skydemon nun über Flarm/Airconnect verbinden.
Das funktioniert und ich bekomme meinen Kreis :-)
Nun haben aber meine Displays (von TomBric) die Verbindung zum Stratux verloren und auch wenn ich durch das Menü des Displays gehe und die Netzwerkverbindung manuell auf 192.168.1.1 setze, ist nach reboot des Displays wieder die 192.168.10.1 eingestellt und ich bekomme keine Verbindung zum Stratux.
Ich wäre froh, Tipps für eine der folgenden Lösungen zu bekommen:
Ralf
Schnickes schrieb:Schnickes schrieb:Ich hole das noch mal hoch und frage genauer nach, da ich immer noch das Problem habe:
Kann ich beim T-Beam / SoftRF die IP Adresse ändern?Ich habe einen T-Beam, der die IP 192.168.1.1 hat und der Stratux nutzt die 192.168.10.1
Das SoftRF brauch gar keine IP Adresse, dem Stratux ist die IP vom SoftRF/T-Beam egal, da er die Daten via USB bekommt, SoftRF/T-Beam per USB mit dem PI Verbinden. Dann Empfängt Stratux darüber auch GPS, und FLARM. die Firmware OGN Tracker wäre aber besser, steht auch in der Anleitung, die kann man ganz leicht flashen (wenn man wie es sein soll per USB Verbunden ist). OGN Tracker kann man dann direkt aus der Stratux Oberfläche konfigurieren.
Zu TomBrics Disyplay, dort gibt es eine Datei die zum starten benutzt wird, dort einfach die IP Anpassen, steht auch in der Readme, was die Parameter bedeuten.
Achso, 2 Geräte die gleiche IP Adresse geben, ist doof, die Stören sich Gegenseitig, es kann nur einen geben ;-) (jaja ich weiß ist Private IP, wird nicht geroutet, kann man mehrmals verwenden, aber die Info geht hier zu weit)
Für die unter euch die in der Lage sind SoftRF unter Arduino zu übersetzen, gibt es eine einfache Lösung: #define EXCLUDE_WIFI z.B. in ESP32.h einbauen oder global in SoftRF.h
Allerdings hat der aktuelle Build einen Haken, ein Baro-Modul auf dem T-Beam wird nicht erkannt. Das Problem ist bekannt aber nicht gelöst ...
Aktuell sind 44 Besucher online.