Hallo Zusammen
Ich habe hier schon alles durchsucht aber leider keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Darum wollte ich mal in die Runde fragen ob man den Stratux mit dem ICFly verbunden bekommt damit ich die Trafficdaten
im Sky Map angezeigt bekomme.
Ich habe schon alles probiert was mir eingefallen ist.
Stratux mit serieller Schnittstelle RS 232 sendet Daten aber ICFly leitet die wohl nicht weiter.Bei TRX 1500 oder Power Flarm Traffic Sensor sollte das aber gehen.
Darum festehe ich nicht warum es bei Stratux nicht laufen sollte. Sendet der Stratux das falsche Protokoll ?
Ihr seht ich stehe ganz schön auf dem Schlauch.
Vielleicht hat ja hier einer eine Lösung für mein Problem.
Hatte jemand schonmal das Problem, dass der STRATUX sein eigenes RF-Soft Modul nicht sieht?
Wenn ich ein anderes STRATUX mit einem RF-Soft neben dran stelle, dann sieht er das Andere.
Das zweite STRAXUX wiederum sieht beide RF Soft.
Anscheinend arbeiten beide RF-Soft Module, nur ein STRATUX erkennt sein Eigenes nicht, also in der Trafficliste.
Beide haben die neuste Software drauf
Das Nooelec Modul war schuld, habe es neu kalibriert, jetzt funktioniert es. :-)
Servus miteinander,
gibt es zu dem AHRS Sensor board eine alternative? Nach meinem Verständnis ist das damalig erhältliche nicht mehr verfügbar.
Sers Maxi
der GY-91 mit einem MPU925x (x= 0 oder 5) (Gyro, Accl ) + BMP280 (Temp und Luftdruck) wäre die alternative. Ist dann aber ohne Lüftersteuerung (ist sowieso nur nen Transistor um den GPIO Pin nicht zu belasten) und nicht mit passender Platine zum draufstecken. Aber es geht ja via JumpWire oder alternative Platinen oder so.
bei den GY-91 aufpassen, da gibt es oft defekte oder welche mit dem alten 6250 Cip (der im Stratux so wohl nicht funktioniert)
Mininimbus schrieb:Hallo zusammen,
Das Nooelec Modul war schuld, habe es neu kalibriert, jetzt funktioniert es. :-)
ich bin auf der Suche nach einer Schritt für Schritt /how to Anleitung zum Prüfen und Kalibrieren des SDR.
Die SuFu hat mich leider nach ein paar Stunden nicht weiter gebracht.
Ich habe zwei SDR verbaut und es wird nur einer erkannt. Der für 1090 MHz, scheint nicht zu funktionieren, wird auch nicht so warm wie der für 978 MHz, beide leuchten jedoch grün. Jetzt bin ich jemand der flashen problemlos schafft und die ein oder Andere Einstellung findet. Jedoch hab ich null Erfahrung mit Kalibrierung. Da geht es los mit; Mach ich das am PI oder besser an meinem LM Laptop🤔 Geschweige welches Programm oder Hardware wird benötigt?
Gibt es Erfahrungen ob die NooElec SDR sich nach zwei Jahren verabschieden und es eh besser wäre neue zu besorgen?
UND
Grundsätzlich ein sehr großes Dankeschön für die vielen Wissensspender und besonders an b3nno für die tolle Arbeit.
☝️Das kann man nie genug betonen.☝️
Grüße
Georg
Hallo Georg!
Hier ein Ausschnitt aus dem STRATUX Wiki (supported hardware):
Die Vorgehensweise ist nicht besonders kompliziert, folgend ein Beispiel unter Windows 10:
1. - Stratux mit dem WLAN verbinden
1a. - Verbindungstest zum Stratux-Webinterface mit dem Browser, je nach Einstellung http://192.168.10.1 oder 192.168.1.1
2. via SSH verbinden:
- Rechte Maustaste auf das Windowssymbol in der Taskleiste
- Option "Ausführen" wählen und als Befehl "cmd" eingeben und mit ok bestätigen.
- dann sollte sich ein Fenster öffen, hier den Befehl "ssh pi@192.168.10.1" eingeben und mit ENTER ausführen
- der Rest, wie u.s. beschrieben
Hinweis: evtl. verweigert Windows den Zugang mit einem SIcherheitshinweis, dann kann man im Windowsstammverzeichnis unter der Rubrik "Benutzer / Name etc. im Ordner .ssh die Datei löschen (am einfachsten) oder anpassen ...
Jetzt müsste "ssh pi@ 192.168.xxxxx" in einem neuen CMD Fenster funktionieren.
STRATUX WIKI:
Especially for 868Mhz reception, it is crucial that your SDRs are PPM-calibrated. This is usually the case when purchasing SDRs that are advertised as Stratux-compatible. If you are familiar with the Linux/RaspberryPI shell, you can also do the calibration yourself.
To do so, connect only one SDR, then connect via SSH (ssh pi@192.168.10.1, password "raspberry") and run
sudo -s
stxstop
kal -d 0 -s GSM900
Now wait a bit until you see at least one channel listed and then cancel with Ctrl+C.
It will look like this: chan: 3 (935.6MHz - 14.465kHz) power: 265372.99 Now run
kal -d 0 -c 3
Where 3 is to be replaced with the respective channel number. After a short while, you should see the PPM correction: average absolute error: 17.983 ppm To save this correction value, run
rtl_eeprom -d 0 -s stx:1090:18
Replace 1090 with 868 or 978 for the respective band and 18 with the (rounded) measured PPM value, then
stxstart
Grüße
Willi
geebee schrieb:Dann erst einmal die wichtige Frage: Welche SDR genau? Die Kalibrierung der SDR ist auf den entsprechenden Githubseiten ausführlich beschrieben und Step-by-Step eigentlich easy direkt im eingebauten Zustand machbar, aber das muss man ja nur durchführen für SDR ohne eingebautes TCXO.
Ich habe zwei SDR verbaut und es wird nur einer erkannt. Der für 1090 MHz, scheint nicht zu funktionieren, wird auch nicht so warm wie der für 978 MHz, beide leuchten jedoch grün. Jetzt bin ich jemand der flashen problemlos schafft und die ein oder Andere Einstellung findet. Jedoch hab ich null Erfahrung mit Kalibrierung. Da geht es los mit; Mach ich das am PI oder besser an meinem LM Laptop🤔 Geschweige welches Programm oder Hardware wird benötigt?
Ich habe heute mal die Version 27 ausprobieren wollen, bekomme dabei aber einen Fehler: "Barometric altitude 204′ out of expected range. Ignoring. Pressure sensor potentially broken." Nein, die Höhe stimmt und wieso ist Stratux der Meinung das wäre anders als es erwartet? Schaltet der den wieder ein wenn er merkt dass er falsch liegt?
Sehe ich das eigentlich richtig, dass die Flarm-Obstacles als Flugzeug angezeigt werden und nicht als ortsfeste Türme?
Das passiert wenn die Baro höhe entweder > 70000ft ist, oder wenn die Differenz zwischen Baro und GPS Höhe bei gültigem GPS Signal größer 5000ft ist. Hat dein GPS ggf. zwischendurch invalide Höhen geliefert? Es wird dann aber nur der eine Wert ignoriert. Wenn danach was "gültiges" kommt wird das wieder verwendet.
Stratux meldet die Targets mit dem target type an die EFBs der zum empfangenen passt. Wie die entsprechende App das darstellt muss sie selbst wissen (oder meinst du auf dem Radar/Map screen im Stratux? Da gibt es nicht für alle target types icons, die werden dann als Flugzeug angezeigt, ja).
Aktuell sind 34 Besucher online.