Stratux Europe Edition

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ok, danke. Ist bestimmt eine Menge Arbeit so ein Protokoll auszulesen und ein Stück Software anzupassen damit sich ein Stratux und Garmin 695 unterhalten können und dass für die paar Garmin 695 Nutzer.
     

  • Wenn ich das beim überfliegen richtig verstanden habe, ist die Kommunikation sogar verschlüsselt und wird ausgehandelt beim Verbindungsaufbau. 

    Dort gab es aber vor ein paar Tagen einen Eintrag, es scheint wohl etwas zu funktionieren

  • Ist eigentlich eine Kommunikation mit FlyMap L-Festeinbaugeräten möglich?

  • Mininimbus schrieb:
    Ok, danke. Ist bestimmt eine Menge Arbeit so ein Protokoll auszulesen und ein Stück Software anzupassen damit sich ein Stratux und Garmin 695 unterhalten können und dass für die paar Garmin 695 Nutzer.
    Wenn ich mich richtig erinnere, akzeptieren die Garmin Handheld Navis die regulären GDL90 Daten über RS232 und die kommen mit dem entsprechenden Serial-out direkt in Klar-ASCII so aus dem Stratux. Beim 196er ging das damals jedenfalls so.
  • Ich habe leider keinen Überblick über die Produkte von Garmin. Aber:

    - GDL90 is nicht "Klar-ASCII", sondern ein binäres Protokoll
    - Garmin hat in neueren Produkten GDL90 Unterstützung eingestellt und unterstützt nur noch das eigene, verschlüsselte GDL39 - das kann der Stratux aber derzeit nicht ausspucken, da verschlüsselt. Es gab erste Erfolge beim Reverseengineering, aber noch nichts konkretes. Welche Produkte das genau betrifft weiß ich nicht, aber alles aktuelle sicherlich.
    - Zumindest die Flymap App unterstützt Flarm-NMEA, wie auch der Stratux. Prinzipiell würde ich also vermuten dass das klappt mit entsprechendem RS232 Dongle. Probiert habe ich das aber nicht.

  • b3nn0 schrieb:
    Prinzipiell würde ich also vermuten dass das klappt mit entsprechendem RS232 Dongle. Probiert habe ich das aber nicht.
    Stratux mit CP2102 an Flymap funktioniert.
  • Neue Version ist raus:

    https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.6r1-eu027

  • b3nn0 schrieb:

    Neue Version ist raus:

    https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.6r1-eu027

    Das sieht schon mal super aus - Danke!

    Das einzige über das ist stolpere ist: If your Stratux has an internet connection (e.g. via WiFi client mode), it will now automatically serve as an OGN station, publishing other aircraft (and your own position) via APRS = Das finde ich nicht gut und plädiere dafür das abschaltbar zu machen. Nicht jeder mag automatisch Daten raus pusten und der gegebenenfalls zusätzliche Traffic auf der mobilen Internetverbindung im Flug sollte mindestens abschaltbar sein, nicht jedem ist immer bewusst, dass da dann auch Kosten anfallen können.

    Ich bin der festen Überzeugung die Stratux Entwicklung sollte sich auf die Kernkompetenz Short-Range Kollisionswarnung konzentrieren und nicht allumfassend globale Verkehrsüberwachung als fliegende Wanze mit globaler Verteilung der Verkehrssituation werden!

  • Das musst du nicht mir sagen. Ich hänge da am Tropf von OGN und kann nur das einbauen was mir zur Verfügung gestellt wird. Die Datenmenge ist allerdings vernachlässigbar gering. Und man muss den Client Modus ja nicht verwenden - passiert ja nur wenn der Stratux eine Internetverbindung hat.

    EDIT: und falls du gar nicht willst kannst du ja aprs.glidernet.org in der /etc/hosts auf z.B. 127.0.0.1 umbiegen, dann gibts auch keine Verbindung mehr zum OGN (ungetestet).

  • @  b3nn0,

    vielen Dank und schönes Wochenende.

    Mit besten Grüssen vom

    Jünter

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 224 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR