Mininimbus schrieb:Erst stromsparend konstruieren und dann künstlich Energie verbraten ... lass das bloss Greta und Luisa und all die Alarmisten nicht merken ;-).
Danke, werde mir wohl auch so etwas bauen müssen.
MikeMarkus schrieb:Es wird gespart, koste es was es wolle!
Erst stromsparend konstruieren und dann künstlich Energie verbraten ... lass das bloss Greta und Luisa und all die Alarmisten nicht merken ;-).
Mininimbus schrieb:Bis wir alle wieder auf den Bäumen sitzen, oder am besten alle Zellen als Einzeller wieder in die Ursuppe entlassen haben ...
Es wird gespart, koste es was es wolle!
Frage zu den Einstellungen im Stratux (inkl. OGN in/out) bei der Verwendung in mehreren (Charter-)Fliegern:
Settings > Configuration >
Ownship Mode S/OGN Codes: <Transponder-Hexcodes durch Komma getrennt>
- muss hier auch der OGN-Hex rein?
Settings > OGN Tracker
Tracker Adress Type: <OGN> / <Random> / <ICAO>
- bei o.g. Usecase macht "ICAO" m.E.n keinen Sinn, da man dann vor jedem Fliegerwechsel diesen anpassen müsste.
- Welche Funktion hat "Random"?
- "OGN" scheint ja auch keinen Sinn zu ergeben, da ich keine Registration einpflegen kann, da diese sich ja wechselt.
--> was wähle ich hier am besten aus und stelle ich bei den Punkten <Tracker Adress>, <Registration> entsprechend ein?
Bonusfrage 1: die "Transmit Power" stelle ich wie (mit welchem Wert) ein? (Bei Installation der Software war es "0", was sich dann automatisch auf "14" gesetzt hat.
Bonusfrage 2: werde ich dann im anderen Cokpit als zwei Targets angezeigt (ADSB-Out und OGN) oder wird dies durch meinen Stratux vermieden?
Hoffe mir kann bei dem Usecase jemand einen Tipp geben.
Danke schonmal!
Ralf
r1 schrieb:Frage zu den Einstellungen im Stratux (inkl. OGN in/out) bei der Verwendung in mehreren (Charter-)Fliegern:
Settings > Configuration >
Ownship Mode S/OGN Codes: <Transponder-Hexcodes durch Komma getrennt>
- muss hier auch der OGN-Hex rein?
Wenn es ein mit dem Stratux per USB verbundener T-Beam ist wie in meinen Anleitungen, dann nein - der wird automatisch raus genommen.
Settings > OGN Tracker
Tracker Adress Type: <OGN> / <Random> / <ICAO>
- bei o.g. Usecase macht "ICAO" m.E.n keinen Sinn, da man dann vor jedem Fliegerwechsel diesen anpassen müsste.
Jo
- Welche Funktion hat "Random"?
Wird dann bei manchen Trackingseiten ggf. ausgeblendet.
- "OGN" scheint ja auch keinen Sinn zu ergeben, da ich keine Registration einpflegen kann, da diese sich ja wechselt.
Du kannst trotzdem OGN nehmen, nur dann vielleicht nicht in der DDB mit einem bestimmten Flugzeug verknüpfen. IDs sind primär Geräte/Empfänger abhängig, nicht zwangsweise Flugzeugabhängig (abgesehen ICAO).
--> was wähle ich hier am besten aus und stelle ich bei den Punkten <Tracker Adress>, <Registration> entsprechend ein?
Random oder OGN, Tracker adresse kannst du auf der automatisch generierten lassen, oder eine beliebige eingeben. Am besten vorher auf FR24 oder so gucken dass diese nicht schon durch einen anderen Flieger belegt ist (wäre nicht dramatisch, da Flugzeuge eigentlich an der Kombination "AddressType + Address" identifiziert werden, aber manche Geräte respektieren das vielleicht nicht).
Bonusfrage 1: die "Transmit Power" stelle ich wie (mit welchem Wert) ein? (Bei Installation der Software war es "0", was sich dann automatisch auf "14" gesetzt hat.
14 ist standard beim OGN Tracker auf T-Beam. Kannst du so lassen, reicht prinzipiell, kannst du aber auch hoch stellen (oder für ground-tests deaktivieren = -32)
Bonusfrage 2: werde ich dann im anderen Cokpit als zwei Targets angezeigt (ADSB-Out und OGN) oder wird dies durch meinen Stratux vermieden?
Ja wirst du. Wenn zwei Geräte mit verschiedenen IDs senden kann der Empfänger unmöglich wissen dass es das selbe Flugzeug ist. Das geht nur wenn der Sender mitteilt zu wem er gehört - mit eingetragener ICAO ID und entsprechendem AddressType.
Persönlich würde ich mir den OGN Tracker ja sparen wenn man eh ADS-B Out hat. Aber wenn das natürlich nur unregelmäßig der Fall ist wird man damit leben müssen - gibt schlimmeres.
Hoffe mir kann bei dem Usecase jemand einen Tipp geben.
Danke schonmal!
Ralf
Okay, soweit verstanden.
b3nn0 schrieb:Hier nehme ich dann einfach "OGN", "eigene ID", "Powered Aircraft".--> was wähle ich hier am besten aus und stelle ich bei den Punkten <Tracker Adress>, <Registration> entsprechend ein?
Random oder OGN, Tracker adresse kannst du auf der automatisch generierten lassen, oder eine beliebige eingeben. Am besten vorher auf FR24 oder so gucken dass diese nicht schon durch einen anderen Flieger belegt ist (wäre nicht dramatisch, da Flugzeuge eigentlich an der Kombination "AddressType + Address" identifiziert werden, aber manche Geräte respektieren das vielleicht nicht).
Bei "Registration" trage ich dann aber keine Kennung ein, da es ja unterschiedliche sind.
- ich denke, dass dies ja nicht leer bleiben darf
- eine Fantasiekennung sollte es ja auch nicht sein
- macht dann z.B. "C182" Sinn oder wäre das gänzlich falsch von der Logik?
Du kannst die Kennung problemlos leer lassen, die ist nur ein nettes Goodie damit man - wenn man einen bekannten sieht - dies ggf. weiß und winken kann (oder so). Oder für Flight tracking seiten. Kannst du dir problemlos sparen.
C182 sollte da nicht rein. Dafür gibt es im Protokoll theoretisch ein eigenes Feld, habe ich glaube ich aber nicht ins Webinterface übernommen.
Guten Morgen,
ist es möglich ein Stratux über die die RS232 Schnittstelle an ein Garmin 695 anzuschließen?
Das Garmin 695 hat eine RS232 Schnittstelle und soll wohl über den TIS Standard von Garmin mit Trafficdaten gefüttert werden können.
Klappt das evtl. auch mit dem Stratux? Hat das schon jemand versucht?
Grüße
Mininimbus schrieb:Da gibt es bei Stratux (die US, Ursprungsvariante) ein fast 6 Jahre altes offenes Ticket für das Protokoll welches das Garmin spricht.
Guten Morgen,
ist es möglich ein Stratux über die die RS232 Schnittstelle an ein Garmin 695 anzuschließen?
Das Garmin 695 hat eine RS232 Schnittstelle und soll wohl über den TIS Standard von Garmin mit Trafficdaten gefüttert werden können.
Klappt das evtl. auch mit dem Stratux? Hat das schon jemand versucht?
Grüße
Aktuell sind 43 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 41 Gäste.