Empfehlung Akku

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Pilot Quax schrieb:
    ich habe seit 7 Jahren einen 5,5 Ah
    Ich sei 4 Jahren 5Ah. Wenn ich mehr als 2 Min nudeln muss, habe ich ganz andere Probleme :-)

    Bye Thomas

  • Hallo HeliLover,



    >
    > Interessant ist, das die Sicherung etwas geschmolzen aussieht (siehe Bild).
    >

    Uhhh... ich denke, das ist nicht die Sicherung.




    Das sieht viel mehr so aus, als hätte der Sicherungseinsatz
    ein Kontakt-Problem mit dem linken Sicherungshalter-Kontakt.

    Aufgrund von Kontaktproblemen kann es zu höhen
    Übergangswiderständen und somit zu hoher thermischer
    Belastung am Kontaktpunkt kommen.

    Ich denke, der Sicherungshalter ist hinüber und
    sollte dringend getauscht werden.


    BlueSky9



    P.S.:
    >
    > Wenn der Motor ausfällt, kann man damit den Flug bequem auf dem Anlasser fortsetzen.
    >

    *LOOOL*!!!

  • BlueSky9 schrieb:
    Uhhh... ich denke, das ist nicht die Sicherung.
    Ich denke, dass sowas nichts in einem Flugzeug zu suchen hat. Generell sollte man ALLE Stromkreise mit Sicherungsautomaten absichern, welche im Cockpit zu erreichen sind. Sowas wie auf dem Bild ist Gefrickel und man muss sich bei sowas nicht wundern, wenn die Bude eines Tages einen bildschoenen Kabelbrand produziert. Natuerlich im Flug.

    So schaut das z.B. bei mir aus:

    Jeder Stromkreis laesst sich bei Bedarf, d.h. wenn die Bude anfaengt zu stinken, wegschalten.

    PS: Mein Flieger schaute als ich ihn gekauft habe genauso aus. Motorraum vollgepflastert mit Schmelzsicherungen, nichts gecrimpt sondern nur gequetscht, nicht abgesicherte Stromkreise, usw usw. Natuerlich kein Elektroschema, Kabel nicht beschriftet... Ein Albtraum.


    Chris

  • BlueSky9 schrieb:
    ??  7,00 Kg und 16Ah ??  
    Leute, was _startet_ ihr alle mit diesen Monsterbatterien??
    Eine Diesellokomotive?   ;-)))
    Bei mir hat noch Bismark für den Motorbau Unterschriben.
    Mit kleineren Batterien hatte ich Probleme.
    Habe auch kein Rotax

    ;-))))

  • Hallo,

    >
    > Generell sollte man ALLE Stromkreise mit Sicherungsautomaten
    > absichern, welche im Cockpit zu erreichen sind.
    >

    Jain ... im Prinzip hast Du recht.

    Es gibt aber Sicherungen, die machen im Motorraum - bzw. sehr
    nah an der Batterie schon Sinn.

    Z.B. musst Du ja mit der Bordspannungs-Versorgungs-Leitung auch erstmal _in_ dein
    Cockpit kommen. Und diesen Leitungsweg kannst Du nur sehr nahe an der Batterie
    (oder dem Regler) absichern. Tust Du das nicht, dann hast Du trotz Einzelautomaten
    mglw. einmal ein echtes Problem  ;-))

    Auch gibt es evtl. aus Funk-Störungs-Technischen Gründen die Notwendigkeit,
    eine NF Stromversorgung direkt an der Batterie zu holen -> schon wieder eine Sicherung
    im Motorraum...

    Also... alles nicht ganz so pauschal zu sagen... wie immer...  ;-))


    BlueSky9

  • BlueSky9 schrieb:
    Z.B. musst Du ja mit der Bordspannungs-Versorgungs-Leitung auch erstmal _in_ dein
    Cockpit kommen. Und diesen Leitungsweg kannst Du nur sehr nahe an der Batterie
    (oder dem Regler) absichern. Tust Du das nicht, dann hast Du trotz Einzelautomaten
    mglw. einmal ein echtes Problem  ;-))
    Das ist bei mir eine ca. 30cm lange Leitung, welche direkt auf den ersten Automaten geht. Das ist bei der CT schon serienmaessig so geloest. Was fuer ein Problem sollte sich daraus ergeben?
    BlueSky9 schrieb:
    Auch gibt es evtl. aus Funk-Störungs-Technischen Gründen die Notwendigkeit,
    eine NF Stromversorgung direkt an der Batterie zu holen -> schon wieder eine Sicherung
    im Motorraum...
    Das wird bei mir alles nach dem ersten Automaten abgenommen und separat abgesichert mit eben diesen Sicherungen im obigen Bild (auch dieses Prinzip wird vom Hersteller schon so vorgesehen). Selbst wenn man nochmal eine extra Leitung legen will zur Batterie, wuerde ich die Sicherung immer im Cockpit zugaenglich verbauen. Schmelzsicherungen im Motorraum sind fuer mich ein no go.

    Chris

  • sozusagen schrieb:
    LiFePO4 hat eine bei weitem längere Lebensdauer, sie verträgt zwischen 5 und 10 mal mehr Ladezyklen als Blei, was ihren höheren Preis mehr als kompensiert und sie ist viel leichter.
    Wie sieht es bei den Akkus mit der Feuergefahr aus? Waren das LiPo oder LiFePo-Starterbatterien, die schon einige Sportwagen haben abfackeln lassen?
  • @ cbk

    In diesem Thread findest du die Antwort, lies mal die Beiträge

  • Wozu Sicherungen, wenn auch ′ne rote Kontrollleuchte reicht? *grins*


  • Mr. Lucky schrieb:
    Wozu Sicherungen, wenn auch ′ne rote Kontrollleuchte reicht?
    ... in Funktionseinheit mit einer Kabinenheizung ;))


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.


Mitglieder online:
Stefan G. 

Anzeige: EasyVFR