Bei meiner Corvus dreht sich der Ventilator nicht mal kurz vor der VNE.
Vielleicht ist das beim Rotax, oder mit einem Verstellprop. anders?
Hallo,
...viel durcheinander hier geht... ;-))
>
> Die I-Tecc Batterie hat 2,5Ah A123 Zellen eingebaut,
> die jeweils 10A Ladestrom abkönnen, bei mir also 30A.
>
ich denke, dass die A123 Zellen
_in Reihe_ geschaltet sind - und so wird jede Zelle mit dem
gleichen Ladestrom (unwahrscheinliche 20A max) durchflossen!?
>
> Ergänzend habe ich so ein einfaches doppel-USB
> Steckdosenmodul mit LED Voltmeter drin.
>
Zu diesen USB-Stromversorgungen muss ich leider sagen:
Achtung - Augen (und Ohren) auf.
USB 12V zu 5Volt Spannungswandler sind als
Schaltnetzteile aufgebaut. Es gibt Modelle,
die sind sehr gut und Störungsfrei auch
bei hoher Anschlußlast (z.B. iPad Laden im Flug)
und andere sind sooo schrottig, die stören die
NF in Funk und Interkom schon, ohne eine Last
eingesteckt zu haben -> unbedingt vorher testen!
(Modelle in der Art der bei LowRoad abgebildeten
USB Lader waren hier im Test echte "Störsender")
>
> Hier ist inzwischen klar herausgekommen, dass man
> bei einer LiFePO4-Bordbatterie kaum mehr als 5A benötigt.
>
Das ist etwas missverständlich - ich denke, du meinst:
"...kaum mehr als 5Ah benötigt.", oder?
("A" Maßeinheit Strom, "Ah" Maßeinheit für Elektrische Ladung)
Für das reine Starten gebe ich dir mit "ca. 5Ah" recht.
Für ein langes, sorgenfreies Leben würde ich bei den LiFePos aber
auch eher Chris′ Taktik gehen und etwas mehr Kappazität wählen.
Zu der "Gefahr" der zu höhen Ladeströme würde ich noch sagen:
Diese hohen Ströme bekommt der 912er nur hin, wenn er auch
mit hohen Drehzahlen dreht - nach dem Anlassen ist aber
der Generator erstmal nur sehr "moderat" am Werk - für eine
ganze Weile.
Zweitens liegen die Ladesapnnungen der gängigen Regler auch
ewtas unterhalb der maximal möglichen Ladespannungen der
Akkus - somit dürfte auch hier der Strom etwas "Begrenzung"
finden.
Ich bin mir relativ sicher, dass wenn man die LiFePos nicht
komplett "runtergewürgt" hat mit laaaangem Georgel, dann
muss man sich auch bei normalen Installationen nicht
unendliche Sorgen um zu hohe Ladeströme machen.
Die angebotenen LiFePos werden als 1:1 Erstaz für Starterakkus
verkauft - das sollten sie schon hinbekommen, oder?!
(die Schike OverVoltageProtection würde ich unabhängig davon
trotzdem noch dazwischen schalten wollen - sicher ist sicher ;-)
BlueSky9
Danke Meister Yoda ;o)BlueSky9 schrieb:
...viel durcheinander hier geht... ;-))(die Schike OverVoltageProtection würde ich unabhängig davon
trotzdem noch dazwischen schalten wollen - sicher ist sicher ;-)
Ich so denken auch.
Thomas
Nun ja, in der Praxis kümmerte ich mich bisher nie um diese technischen Hintergründe und Bedenken, das System samt LiFePo Batterie funktionierte immer völlig klaglos, obwohl ich nicht mal A von Ah unterschieden hatte.....😉
Nun hoffe ich, dass meine hier aufgebaute Unsicherheit keinen wie immer gearteten Einfluss darauf ausübt, also das System womöglich destabilisiert.....🙄
BlueSky9:
"ich denke, dass die A123 Zellen _in Reihe_ geschaltet sind - und so wird jede Zelle mit dem gleichen Ladestrom (unwahrscheinliche 20A max) durchflossen!?..."
Ja, so haben wir das mal gelernt. Allerdings bestehen die 7500mAh LIFEPO Starterbatterien aus einer 4S3P Zusammenschaltung. Stopft man da 30A als Ladestrom rein, dann verteilt der sich praktisch in gleicher Höhe auf die 3 parallelen Zellenstränge, ne? Ich hoffe, da geht nichts durcheinander 😉
Und wegen der Störausstrahlung der 12V-USB Wandler: das kann immer ein Problem sein, wie jedes 12V Gerät. Muss man probieren. Bei mir ging′s gut. Im Gegensatz zum (teuren) Benzin Durchflußmesser, der musste erst entstört werden (HF Ferritkerne über Versorgung- & Sensorleitung, saubere Masseführung, Ummantelung mit Alufolie ect. ect.). Jetzt geht′s.
Hallo,
>
> ...3P Zusammenschaltung...
> Stopft man da 30A als Ladestrom rein, dann verteilt der
> sich praktisch in gleicher Höhe auf die 3 parallelen Zellenstränge,
>
Wenn der Akku in irgendeiner Form eine "3 Parallel" Schaltung enthält,
dann ist das natürlich vollkommen korrekt!
>
> ...wegen der Störausstrahlung der 12V-USB Wandler: das kann immer
> ein Problem sein... Muss man probieren.
> Bei mir ging′s gut.
>
Ja - das ist die Hauptsache -> probieren und "selektieren" :)
BlueSky9
LowRoad schrieb:Ich hab auf Empfehlung aus diesem Forum den hier bestellt: Anker PowerDrive 2 Auto Ladegerät 24W / 4.8A. Funktioniert absolut störungsfrei, während mein voriger USB Wandler den Funk extrem gestört hat.
Und wegen der Störausstrahlung der 12V-USB Wandler: das kann immer ein Problem sein, wie jedes 12V Gerät. Muss man probieren. Bei mir ging′s gut.
Gruß Lucky
Guten Morgen
BlueSky9
"
(die Schike OverVoltageProtection würde ich unabhängig davon
trotzdem noch dazwischen schalten wollen - sicher ist sicher ;-)
"
Für uns ist weniger mehr. Jedes zusätzliche Teil, ist zusätzliches
Gewicht und ein zusätzlicher Ausfallgrund.
Wenn eine OVP aus versehen auslöst, ist der Ducati Regler tod.
Für uns ist das nicht mehr Sicherheit, sondern mehr Risiko.
Aber jeder soll es so machen, wie er möchte.
Für alle die eine OVP haben möchten, hier eine Sparfuchs Lösung für 3,77€:Mit besten Gruss
das Silent Hektik Team
Hallo,
>
> Für uns ist weniger mehr. Jedes zusätzliche Teil,
> ist ... ein zusätzlicher Ausfallgrund.
>
Das sehe ich ähnlich so - und deshalb fliege
ich zumindest im Moment noch so einen
simplen, kleinen Bleiklumpen umher. ;-)
>
> Wenn eine OVP aus versehen auslöst, ist der Ducati Regler tod.
>
Sagen wir mal so: Wenn eine gute OVP Auslöst, dann war
der Ducatiregler schon _vorher_ tot :-)
(Und dann lieber der Regler als ich ;)
Aber noch eine kurze Frage zum SH Regler:
Hier habe ich nun schon ein paar mal gelesen,
der Regler würde "Mehrstufig" laden, oder so ähnlich...?!
Und es gibt ja bei gängigen LiFePo durchaus maximale
Ladestromvorgaben (z.B. die 10A bei der Aliant Batterie)
Macht denn der SH Regler da wirklich aktiv eine
Ladestrombegrenzung?
D.h. Würden dann auch bei niedrigen
Spannungslagen des Akkus die Ladeströme z.B. unter
10A gehalten werden?
Danke!
BlueSky9
Ich hab auf Empfehlung aus diesem Forum den hier bestellt: Anker PowerDrive 2 Auto Ladegerät 24W / 4.8A.
Lucky, naechstes Bier beim Forumstreffen geht auf mich. Nach Deinem Posting habe ich den mal auf Verdacht bestellt, obwohl ich eigentlich nicht klagen konnte. Nur dass ich den Squelch immer auf 4 hochdrehen musste, weil es sonst sporadisch Stoerungen im Headset gab, war bisschen doof, dadurch konnte ich Plaetze irgendwo in den Alpentaelern erst recht spaet hoeren. Sonst war alles bestens.
Das Ding heute eingebaut und den Squelch konnte ich danach auf 2 zuruecknehmen. :))
Merci nochmal!
Chris
Aktuell sind 40 Besucher online.