Ein hermostat ist wesentlich zuverlässiger als der Kopf eines Flugzeugführers.
Hallo,
>
> Hm...., bist Du Dir da sicher? Welchen Volumentstrom fördert denn die Rotax
> Wasserpumpe und wann? War da nicht mal was mit dem Bernoulli-Effekt?
>
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich jetzt ad hoc den guten Bernulli da
hineinrechnen könnte.
...hmmm...
Aber wenn das In-Line-Thermostat nicht durch Erhöhung des
Strömungswiderstandes (schließen des Ventils) eine Reduktion
des Durchflusses bewirken würde, dann wäre es ja vollkommen
ohne Funktion, oder?! ?-) :-)
BlueSky9
P.S.:
>
> ...aber Frau Raller sieht bzw fühlt das anders...
>
OK... Zustimmung - Das ist natürlich ein entscheidendes Argument "pro Heizung"! :-)))
d-mike schrieb:Nein, bedeutet es nicht. Unsere Savannahs haben einen doppelwandigen Schalldämpfer. In der äußern Hülle wird die Heizungsluft gewärmt.MajorTom schrieb:Hallo Tom. Bedeutet Wärmetauscher das man damit auch das Cockpit heizen und sich die üblichen Schalldämpfer-Wärmebleche sparen kann?
Also ich habe ein Oel-Wasser-Wärmetauscher Thermostat drin und bis sehr zufrieden. Das Teil heißt F1204 von SHVG Mike
Tom (nicht Major) :-)
BlueSky9 schrieb:Genau das glaube ich. Gemessen habe ich es allerdings nicht, weil ich den Empfehlungen des Thermostatherstellers vertraue und statt eines Inline- ein 3-Wege-Thermostat verwende.
Aber wenn das In-Line-Thermostat nicht durch Erhöhung des
Strömungswiderstandes (schließen des Ventils) eine Reduktion
des Durchflusses bewirken würde, dann wäre es ja vollkommen
ohne Funktion, oder?! ?-) :-)
Meines Wissens nach fördert die Rotax Wasserpumpe immer den gleichen Volumenstrom, egal, welcher Querschnitt bzw. welche Verengung im Schlauch ist. Damit ist eine Verkleinerung des Durchsatzes tatsächlich ohne Funktion für die umlaufende Wassermenge, denn es würde sich dort nur die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Verengung erhöhen. Aber vielleicht täusche ich mich ja und so ein Inline-Ding hat tatsächlich irgendeine Funktion ...?????
Hallo,
>
> Meines Wissens nach fördert die Rotax Wasserpumpe immer den gleichen
> Volumenstrom, egal, welcher Querschnitt bzw. welche Verengung im Schlauch ist.
>
....hmmm....
Das will ich so nicht ganz glauben ;-)
...Dann müsste die Pume ja in der Lage sein, annähernd beliebig
hohe Drücke liefern zu können, wenn sich der Strömungswiderstand
entsprechend erhöhen sollte...?! Klingt mir persönlich etwas verwegen,
diese Annahme bei diesem kleinen "Pümpchen" , oder?! ;-))
...aber das jetzt auch nur so "aus dem Bauch heraus"...
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Im Hydrauliklehrgang wurde der Referent nicht muede und wiederholte es immer wieder: Eine Pumpe erzeugt keinen Druck, sondern einen Volumenstrom. :)
Dann müsste die Pume ja in der Lage sein, annähernd beliebig
hohe Drücke liefern zu können
Chris
Chris_EDNC schrieb:... den man begrenzen kann. Sonst würden Heizkörperthermostate nicht funktionieren.
Im Hydrauliklehrgang wurde der Referent nicht muede und wiederholte es immer wieder: Eine Pumpe erzeugt keinen Druck, sondern einen Volumenstrom. :)
Wasserhähne wohl auch nicht?!
Gruß Raller
Auch die Rotaxpumpe gibt den Geist auf, wenn man den Durchfluss nicht ermöglicht. Kein Autobauer verwendet einen billigen Durchflusstopfer Thermostat mit Löcher. Es gibt gute Gründe.
BlueSky9 schrieb:Das sehe ich anders. Lammfellstiefel, lange Unnerbüx aus Merinowollfrottee, Lammfelljacke und trotzdem war es Schei#$§-kalt. Nach knapp 50 Minuten wieder gelandet und noch etwa zwanzig Minuten im Tower gebraucht, bis ich wieder wärmere Füße hatte. Okay, Beine und Oberkörper waren warm aber ′ne Heizung hätte auch was... :-)Gruß Lucky
....Heizung wird vollkommen überbewertet...
war erst gestern wieder unterwegs bei -2 bis -5°C ...
bei etwas Sonne im Cockpit null Problemo ;-)))
Aktuell sind 25 Besucher online.