Oel- und Wasserthermostat

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Allgemeiner Fred zum Thema.

    - Ja/nein?
    - Warum?
    - Wenn ja, wie umsetzen?
    Usw.

    So, dann mal los :)


    Chris

  • Moinsen!

    Also ich habe den Thermostaten aus meinem 582-Blaukopf schon vor Jahren ausgebaut.

    Ich klebe lieber in der kalten Jahreszeit den Kühler ab, es hat sich gezeigt, dass die Querschnittsverengung im Bereich des Thermostaten die Kühlflüssigkeitstemperatur um einige Grad nach oben treibt, im Sommer oft in den roten Bereich.

    So macht der Blaukopf zwar keinen rechten Sinn mehr, aber er wird wieder zuverlässig gekühlt.

    Viele Grüße

    Frank 

  • OK
    Bei meiner Savannah ist, durch die lange Cowling und sorgfältig eingebaute Tauscher, die Luftführung zu gut. Hab in Standardkonfiguration kaum mehr als 60° Öltemperatur bekommen. Auch das Wasser wurde nicht richtig warm.


    Also musste ein Thermostat her. Ich hab mich für die Originalteile von ICP entschieden, und erst mal den Ölthermostat eingebaut. Öltemperatur geht schnell auf 85° und bleibt da. Auch bei Vollgas, Steigflug und Sommerwetter. Wasser pendelt sich meistens bei 65° ein.


    Da der Rotax ja nur gekühlte Köpfe hat, ist die niedrige Wassertemperatur nicht schlimm, eher sogar ein Vorteil. Thermische Probleme gibt es nicht. Der Wasserthermostat liegt im Regal :-)


    Wer wenig Platz für Kühler hat, kann auch den kombinierten Thermostat von SilentHektik nehmen. Dann braucht man nur einen Kühler. Wer sich dafür interessiert kann sicher gerne bei MajorTom nachfragen. Der hat das System eingebaut.


    Grüße
    Tom

  • Nachteil: ich den konnte den Landeanflug nicht zum Kühlen des Triebwerks 914 nutzen, die Thermostaten halten den Motor warm.

    ...habe Öl- und Wasserthermostat ausgebaut und eine Klappe in den Lufteinlass des Ölkühlers eingebaut.

    Das warmlaufen geht genau so schnell wie mit den Thermostaten.

    Vorteil: ich kann im Flug immer an der Klappe fummeln, weil sie so gut funktioniert ;-)

    Gruß Peter

  • Habe ein Wasserthermostat von Silent Hektik seit ein paar Jahren an meinem 914. Ölthermostat nicht, weil die Kabinenheizung darüber funktioniert. Hier decke ich auch je nach Jahreszeit den Kühler ab (zw. 25% und 50%, wenn′s sehr kalt ist).

    Mit dieser Kombi bleibt der Motor immer schön warm, auch wenn ich im Winter aus FL200 sinke :-)

  • Eine Kühlerklappe ist sicher nicht schleicht und wahrscheinlich die flexibelste Art, die Motortemperaturen in den Griff zu bekommen. Allerdings muß man sich auch im Cockpit stets selbst darum kümmern und darf eine geschlossene Klappe nicht vergessen, wieder zu öffnen. Es sei denn, man hat die Temperatur-Warnlampe von z. B. Comco drin, die einen auf solch ein Versehen aufmerksam macht.

    Im Schulungs- und Charterbetrieb ist eine Kühlerklappe wohl eher nicht meine erste Wahl. Da sind Thermostaten hilfreicher, wo man alles "automatisch geregelt bekommt".

    Mit Thermostaten habe ich mittlerweile einige Erfahrungen gesammelt. Ergebnis: Viele der angebotenen Wasserthermostaten funktionieren leider nicht richtig, vor allem die mit nur einem Ausgang. Oder die Charakteristik des verbauten Thermostatventils paßt nicht zum Flieger. Daher habe ich mit Herstellern nach Lösungen gesucht.

    Mittlerweile habe ich in meinem Flieger einen gemäß der neuen Erkenntnisse modifizierten 3-Wege-Wasserthermostat verbaut. Der funktioniert prima. Vorteil: kurzer Warmlauf und auch im Sinkflug stets optimale Motortemperaturen. Durch die kurze Aufwärmzeit wird der Flieger schnell warm und bleibt es auch den ganzen Flug über. Das senkt nicht nur den Verschleiß sondern auch den Spritverbrauch. Ich bin sehr zufrieden.

    Selbst bei einer C42 mit "alter Cowling", welche im Sommer immer etwas wärmer wird als das neue Modell, blieb die Temperatur mit Thermostat stets im üblichen Bereich.

    Man sollte sich jedoch auch mit dem Argument der Thermostat-Gegner befassen:

    Gegen einen Wasser- oder Ölthermostaten spricht, daß dieser den Zulauf zum jeweiligen Kühler oder Wärmetauscher zeitweise unterbricht. Wenn also z. B. ein Wasserthermostat verbaut und dieser gerade geschlossen ist und gleichzeitig ein Ölschlauch reißen würde, dann wäre ab diesem Moment nicht nur die Motorkühlung per Ölkühler unterbrochen, sondern auch keine Motorkühlung mehr mit Kühlwasser gewährleistet. Bliebe somit nur die Luftkühlung übrig. Ob das in der Praxis wirklich eine große Rolle spielt, sollte sich jeder selbst überlegen. Wenn der Rotax nicht mehr geschmiert wird, läuft er sowieso nur noch wenige Minuten weiter und wäre anschließend stark beschädigt. Aber er bliebe, laut Rotax, nicht sofort stehen! Ob er in dieser Zeit aber noch mit Kühlwasser versorgt werden muß ....?

    Anders herum könnte, meiner Meinung nach, schon ein Problem entstehen. Daher mag ich keinen Ölkühlerthermostat verbauen. Diese Technik ist meiner Meinung nach kein ausreichend erprobter Standard. Aber auch hierfür wird es sicher Befürworter geben. Es ist eben, wie so vieles im Leben, alles Geschmackssache. Wenn′s funktioniert, ist alles prima. Die Frage ist nur, wenn nicht bzw. in unserem Fall, auf welchen Kühlkreislauf (Wasser oder Öl)  man eher verzichten kann, wenn etwas schief geht ...

    Gruß Der Leichtflieger

  • Gibt ja solche Radiator Shutter zu kaufen. Wenn man dafür Platz hat. 

    Und ein Auge auf die Temperatur halten.



  • Beim 914 muß man nur den Turbolader und deren Lager kühlen, etwa von 250º auf unter 100º. Da spielt die Öltemperatur in dem Sammelbehälter kaum eine Rolle. 

    Besonders elegant ist schon der silent hektik. 

    Das Original ICP Savannah dürfte von mocal stammen. 

    Ich würd nie und nimmer ein 2Anschluss Thermostat installieren. 

    Mein Savage, muss ich trotz Thermostat im Winter zukleben, weil trotz geschlossenem Kühlerkreislauf die Umluft alleine schon kühlt. 

    Der Motor läuft natürlich nahe an der maximalteperatur besser und sparsamer, aber da hat man keine Reserve mehr. Deshalb ist es oft besser eher cool zu fliegen. 

  • Werner1966 schrieb:
    Ich würd nie und nimmer ein 2Anschluss Thermostat installieren. 
    Warum?
  • PicNoir schrieb:
    Werner1966 schrieb:
    Ich würd nie und nimmer ein 2Anschluss Thermostat installieren. 
    Warum?
    Tschuldigung, wenn ich mich einmische.

    Ein 2-Anschluß-Wasserthermostat hat keinen Bypass. Somit drückt die Wasserpumpe bei geschlossenem Thermostat immer gegen ein Hindernis und erhöht den Wasserdruck. Gleichzeitig steigt der Widerstand der Pumpe - mit allen Folgen daraus ...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52 %
Ja
48 %
Stimmen: 152 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR