Hallo Leute!
Die Flugschule, wo ich tätig bin, hat jetzt in jedes Flugzeug (auch die UL) ein Garmin G5 eingebaut.
Ich habe schon ein paar Mal das Gerät geschaut, sowohl am Boden als auch in der Luft und es sieht richtig schön aus. Ich habe auch das Handbuch heruntergeladen und gelesen, allerdings verstehe ich einiges nicht...
Vielleicht nutzt jemand andere das Gerät und kann mir helfen?
Was ich nicht verstehe:
So, erstmal diese Fragen. Bestimmt mit der Übung kommt noch was dazu... ;)
Danke
Luca
Hallo lucabert,
lade dir mal noch das G5 INSTALLATION Manual runter, dann wird einiges an der Funktionsweise klarer.
Das G5 hat eingebaute Lagesensoren und ein eingebautes GPS mit interner Antenne. Ein externes GPS kann per RS232 oder CAN-Bus angeschlossen werden. Vielleicht kommt da die Fehlermeldung her. Magnetkompass gibts nur, wenn ein Magnetometer von Garmin angeschlossen ist, sonst eben nur GPS-Daten. Airspeed und Höhe kommen vom (hoffentlich) angeschlossenen Pitot/Static-System.
Ob man von PFD auf HSI umstellen kann, kann in der Konfiguration eingestellt werden. Finde ich aber bei nur einem vorhandenen G5 wenig sinnvoll, da möchte ich ja den Horizont haben.
Die beiden weißen Dreiecke zeigen einfach deine Querneigung an. Falls du z.B. Steep Turns mit genau 45 Grad Querneigung fliegen willst, kannst du das dort ablesen.
checklist schrieb:Hallo,lade dir mal noch das G5 Installation Manual runter, dann wird einiges an der Funktionsweise klarer.
Das G5 hat eingebaute Lagesensoren und ein eingebautes GPS mit interner Antenne. Ein externes GPS kann per RS232 angeschlossen werden. Vielleicht kommt da die Fehlermeldung her. Magnetkompass gibts nur, wenn ein Magnetometer von Garmin angeschlossen ist, sonst eben nur GPS-Daten. Airspeed und Höhe kommt vom (hoffentlich) angeschlossenen Pitot/Static-System.
Ob man von PFD auf HSI umstellen kann, kann in der Konfiguration eingestellt werden. Finde ich aber bei nur einem vorhandenen G5 wenig sinnvoll, da möchte ich ja den Horizont haben.
ich habe schon das Handbuch heruntergeladen und (mehrmals!) gelesen. Da ich aber trotzdem die Frage habe, habe ich versucht hier zu fragen...
Wegen GPS: der Vercharterer meint, er hat eine externe GPS-Antenne verbunden. Es kommt aber trotzdem die Fehlermeldung. Soll also das heißen, dass die Verbindung irgendwie nicht in Ordnung ist?
Wegen Kompass: da ich an Bord bereits einen Magnetkompass habe, bin ich froh, dass der Garmin den GPS-Kompass gibt.
Static und Pitot sind sicherlich angeschlossen, sonst hätte ich kein IAS und Höhe.
Wie gesagt, ich habe trotzdem die Fragen zur Nutzung und würde mich freuen wenn jemand mir die paar Tipps geben kann.
Danke
Luca
Bzgl. HSI ist natürlich die erste Frage, ob es überhaupt Geräte mit HSI Funktion sind.
Es gibt nämlich verschiedene Ausführungen beim G5 und nicht alle haben HSI.
Schnickes schrieb:Ach, das ist jetzt die entscheidende Sache...
Es gibt nämlich verschiedene Ausführungen beim G5 und nicht alle haben HSI.
Dann die Frage: wie kann ich wissen, ob das Gerät, das wir haben, diese Funktion hat? Aktuell sehe ich nur den PFD oder "eine Art Kompass" und kann nur einen Kurs angeben, die ich dann folgen kann.
Danke
Luca
Bitte richtig lesen, ich meinte das INSTALLATION MANUAL, nicht das Pilot Manual 😉
Eine angeschlossene externe GPS-Antenne verbessert ja nur den Empfang und ersetzt kein GPS-Gerät. Das interne GPS kann anscheinend nur zum Groundspeed, Track und GPS-Höhe anzeigen genutzt werden. Wenn sonst kein externes GPS angeschlossen ist, macht die Nutzung als HSI auch wenig Sinn, weil es nix anzuzeigen gibt.
Wie gesagt, die Möglichkeit, auf das HSI umzuschalten, kann in der KONFIGURATION ( Configuration Mode) ein- oder ausgeschaltet werden, ist wohl bei deinem Gerät nicht aktiviert.
checklist schrieb:Ach, also wenn ich den HSI nutzen will, muss ein zweites GPS geben, diesmal per RS232 angeschlossen werden?
Eine angeschlossene externe GPS-Antenne verbessert ja nur den Empfang und ersetzt kein GPS-Gerät. Das interne GPS kann anscheinend nur zum Groundspeed, Track und GPS-Höhe anzeigen genutzt werden. Wenn sonst kein externes GPS angeschlossen ist, macht die Nutzung als HSI auch wenig Sinn, weil es nix anzuzeigen gibt.
Dann frage ich mich wirklich, wozu der interne GPS-Empfänger da ist... Letzten Endes, kriegt er nichts anderes als ein externes GPS...
Dazu bleibt aber eine Frage von mir noch unbeantwortet:
Ich bin nicht wirklich sicher, wie ich im "PFD"-Modus diese "zwei weiße Dreiecke" ganz oben nutzen soll... Wenn ich das Handbuch verstehe, sind diese den "Attitude-Indicator". Kann jemand mir das erklären wozu ich das genau benötige und wie ich das nutze?
Kann jemand was dazu sagen?
Grüße
Luca
Die beiden weißen Dreiecke zeigen einfach deine Querneigung an. Falls du z.B. Steep Turns mit genau 45 Grad Querneigung fliegen willst, kannst du das dort ablesen.
checklist schrieb:Ich bitte um Verzeihung, aber ich habe bisher solche Geräte nie gehabt und deswegen bin ich hier ein absoluter Anfänger...
Die beiden weißen Dreiecke zeigen einfach deine Querneigung an. Falls du z.B. Steep Turns mit genau 45 Grad Querneigung fliegen willst, kannst du das dort ablesen.
Aber ich dachte, die Querneigung lese ich schon am Horizont. Sind diese weiße Dreiecken also noch was "redundant" dazu? Oder habe ich falsch verstanden was du meinst?
45° Querneigung werde ich nie machen... Meine Frau fängt schon an zu schreien bei 20° oder sogar noch weniger... :D
Grüße
Luca
checklist schrieb:Noch eine Frage dazu: welche GPS-Geräte können dann angeschlossen werden, um die Navigationsfunktionen zu aktivieren?
Eine angeschlossene externe GPS-Antenne verbessert ja nur den Empfang und ersetzt kein GPS-Gerät. Das interne GPS kann anscheinend nur zum Groundspeed, Track und GPS-Höhe anzeigen genutzt werden. Wenn sonst kein externes GPS angeschlossen ist, macht die Nutzung als HSI auch wenig Sinn, weil es nix anzuzeigen gibt.
Und, damit ich das weiter sagen kann, über welche Geldausgabe sprechen wir (100€? 1000€? 10000€?)?
Danke
Luca
Aktuell sind 15 Besucher online.