C42 Wasserkühler - es ist zu warm

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ... eins hab ich noch vergessen, die Zitronensäurelösung darf nicht zu lange im Kühler sein, weil das Zeug Alu angreift (Säure eben). mehr als 4-5 Min sollte man nicht spülen. Wasser ruhig auf 60-80° erhitzen, das wirkt besser und am Ende gut mit klarem Wasser durchspülen. Die Dosierung steht auf der Packung, das Zeug gibt′s so im Handel für 2Mark50. Die Anschlüsse kann man gut mit abgeschnittenen Fingern von einem Gummihandschuh verschließen, wenn man keine passenden Stopfen hat. Wenn man heißes Wasser nimmt, am besten auch Handschuhe tragen, aber das sollte auch klar sein.

    Viel Erfolg und bin gespannt, was deiner Maschine alles rauskommt.

    PS: Die alte Kühlflüssigkeit ist natürlich Sondermüll ;)

  • Hallo, 

    besten Dank an Alle,

    werde alle Vorschläge und Tipps durchdenken.

    Gruß Martin

  • Hallo,

    ich besitze eine C42A,(80PS) Baujahr 1998 und habe auch regelmäßig Probleme mit einem zu warmen Motor!

    Meine Frage gab es die C42A auch mit 100 PS? Hatte die denselben Kühler wie die 80 PS Maschine oder war er größer?

    Könnte ich den größeren Kühler einbauen???

    Vielen Dank

    Gerd

  • möchtesogern schrieb:
    ich besitze eine C42A,(80PS) Baujahr 1998 und habe auch regelmäßig Probleme mit einem zu warmen Motor!
    Jupp, hatten wir auch ... bis wir festgestellt haben, dass wir Frostschutz bis -80°C drinnen hatten :-). Jetzt ist es besser. Ich meine (bin mir nicht sicher), bei der C42B mit dem Kombi-Kühler ist sogar die Empfehlung, im Sommer die Brühe zu verdünnen.

    Bye Thomas

  • An Henry56:

    Das Teil kommt aus Schweden, glaube ich. Mein Schrauber, Lukas Schumacher von Skytime, hat es bestellt und eingebaut. Es stammt, glaube ich, aus dem Motorsport, es gibt verschieden Größen und diverse Anschlüsse etc. Ich bin sehr zufrieden, da es den Wärmehaushalt des Motors sehr glättet, sehr schnell auf Temperatur kommt und insgesamt die Kühlleistung durch Wegfall des Ölkühlers jetzt genau passt. Fasst alle modernen Motorrad-Motoren nutzen das Kühlwasser, um das Öl zu kühlen, bei Autos ist das schon lange Standard, da es die Kaltlaufphase verkürzt. 

    Je mehr Frostschutz im Wasser ist, desto schlechter führt es die Wärme ab. Reines Wasser hat die beste Leitfähigkeit. Wer nicht bei Minusgraden die Kiste aus der Halle zieht, braucht nur minimal Frostschutz und verbessert die Kühlung auch um ein paar Prozent. Frostschutz bis -25Grad braucht ein normaler Fliegermotor nicht.

    Gruß Raller

  • @raller:

    Der von Dir angesprochene Wärmetauscher ist von der Firma Laminova und funktioniert wirklich gut, auch im Rennsport. Nur ist er keine Erfindung oder ein Spezialprodukt von Lukas sondern das STANDARDBAUTEIL zur Ölkühlung in einer Comco Ikarus C42B - schon seit es dieses Modell gibt. 

    Mittlerweile baut es auch FK u. A. in die FK14 Polaris standardmäßig ein. 

    Rotax empfiehlt beim Kühlwasser eine 50:50 Mischung von Wasser und Glysantin. Angeblich auch, wil das G48 einen Korrosionsschutz bietet und daher auch alle zwei Jahre zu wechsen ist, damit dieser auch erhalten bleibt.

    Schönes Wochenende 

    Peter

  • Hi Peter,

    mein Schrauber hat ihn bestellt und eingebaut, nicht erfunden ;-)

    In der FK14 gibt es den auch von B&F zu bestellen, das stimmt. 

    Wo der genau her ist, weiss ich nicht, kann aber gut sein, der Name kommt mir bekannt vor. Wir haben allerdings auch an mehreren Varianten gearbeitet. Wichtig für mich ist nur, das er so gut funktioniert, das ich es empfehlen kann.

    Gruß Raller

  • @raller:

    sorry, ich wollte Dir nicht zu nahe treten.

    "Wichtig für mich ist nur, das er so gut funktioniert, das ich es empfehlen kann." 

    So habe ich das auch gemeint bzw. daß besagter Wärmetauscher ein über viele Jahre in vielen C42 ERPROBTES UND FUNKTIONIERENDES Produkt ist. Die C42 wird oft unterschätzt, war aber hier schon früh ein innovativer Vorreiter.

    Ein Nachteil der Wärmetauschertechnik soll aber nicht verschwiegen werden: Wenn der Wasserkühler einmal nicht so toll funktioniert, wie gerade in meinem Fall, wird nicht nur das Kühlwasser, sondern auch das Öl schnell zu warm. Ob eine Fehfunktion eines Kühlers bei getrennten Systemen (ohne Wärmetauscher) leichter zu handhaben wäre, kann ich allerdings nicht sagen.

    Blue skies

    Peter

  • UL.Peter schrieb:
    ... Ein Nachteil der Wärmetauschertechnik soll aber nicht verschwiegen werden....
    ... und genau deshalb bin ich der Meinung, dass ein Wärmetauscher im Flieger nichts zu suchen hat. Die wichtigen Notlaufeigenschaften und Redundanz gehen den Bach runter.

    _____________________________
    viele Grüße vom Bodenpersonal
    Ralf

  • Hi Ralle,

    da habe ich auch lange abgewogen, ob oder ob nicht. Aber so viel schlechter ist die Redundanz nicht:

    - Wasserkreislauf hat irgendwo ein Leck bedeutet: Köpfe werden unter Last zu warm, also geht es bestenfalls mit geringer Leistung weiter.  Und bei geringer Last reicht dem 912er auch die Abkühlung des Öls im Gefäß, Teile des Motors kühlen durch die Oberfläche, z.B. am Zylinder. Wieviel % Kühlleistung kommt durch die Wasserkühlung? Ich vermute, unter 50%. Eventuell reicht es bei beiden Systemen, um zum Platz zu schleichen. Unentschieden. 

    - Ölkreislauf hat ein Leck: da geht relativ schnell bei beiden Systemen nix mehr. Auch Unentschieden.

    Das einzige Extra-Problem, das mit den o.g. zusammen eintreffen kann, wäre Ölverlust bzw Wasserverlust im Tauscher.

    Wenn ich richtig liege, saugt die Ölpumpe das Öl an, der einzige Druckschlauch ist vom Motor zum Öltank durch den Gehäuseinnendruck. Wenn im Tauscher ein Leck ist, müsste es einen Wassereintritt ins Öl geben und das killt dann unter Last den Motor.

    Vorteil Wärmetauscher: liegt nicht im Luftstrom und kann somit schwer von aussen beschädigt werden, im Gegensatz zum Ölkühler. Was ist also wahrscheinlicher? Kann ich nicht sagen, aber die Qualität des Tauschers und die Chance, leichte Risse durch peniblem Füllstand zu entdecken haben bei mir eine ungefähr gleiche Wahrscheinlichkeit auf Ausfall ergeben. Wenn ich mich irre, werdet ihr es hier lesen ;-)

    Gruß Raller

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR