Ok Thomas,
kenne das von früher von p96 Flügen... da war es auch so.
Aber die Pio hat die Kugel sowas von in der Mitte bei seeehhr guter Reise :) ob das für alle Modelle gilt kann ich natürlich nicht sagen, aber bei meiner ist es so. Ich stehe außer zum Start und zur Landung lediglich ohne Kraft auf den Pedalen bzw. an den Pedalen. Nur wenn man etwas flotter ums Eck fliegt sind diese dann natürlich auch mal mit in Gebrauch :)
gruss enno
ferner versteh ich cbk′s erfahrung nicht wenn es in seiner ausbildung gewesen ist... nicht wg. cbk sondern dem fluglehrer der das ding den ganzen tag bewegt...hat der fluglehrer event. rechts ein holzschuh an 😀 ( holländer) 😆 .. oder war das ein linke platzrunden flieger.
Enno,
und wie ist das bei der 300er bei unterschiedlichen Powersettings? Ist die Kugel da immer in der Mitte?
Gruss Thomas
Kugel steht... ausgesprochen ausgewogen.
Grüssle
Cool.
Rechtsfuss braucht es beim start und ein bissel bei Landeconfig.
Fliegt simpel...
Ja das stimmt. Bei den Fotos sieht man immer nur den linken Flügel, also dann würde der Pilot die Nase ja wegdrehen für das Foto...?!?
das mit dem Probeflügen ist nicht immer so leicht wegen Verfügbarkeit. Und solche Sachen fallen ja meist auch erst hinterher oder in einem anderen Moment auf.
hat denn jemand seitenrudertrimmung verbaut und nutzt sie nicht? Sonst sind ja jetzt subjektiv zwei Lager: die einen haben trimming und schwören drauf und die die keine haben sagen das braucht man nicht
„Wie kommt es bei Euch zu einer ungleichen Tankentleerung wenn Ihr den Tank aktiv auswählt„
Es gibt Flieger, wo man die Tanks nicht umschalten kann.
Chris
Bohn Jon Bovi schrieb:Ich denke, da gibt es keine Generalismen. Erstens gibt es riesige konstruktive Unterschiede, siehe z.B. 300er versus Eurofox. 2 sehr verschiedene Ideen und Konzepte.
hat denn jemand seitenrudertrimmung verbaut und nutzt sie nicht? Sonst sind ja jetzt subjektiv zwei Lager: die einen haben trimming und schwören drauf und die die keine haben sagen das braucht man nicht
Zweitens fliegt auch jeder anders, z.B. gibt es Kameraden, die fliegen immer und grundsätzlich mit 4200 Touren Reise. Die biegen sich das Blech zurecht und sind - bis auf den Steig- und Sinkflug - durch mit dem Thema. Dann gibts solche wie mich, der je nach Laune, Reichweitenbegehrlichkeiten, Fernweh oder Stalldrang zwischen 4000 und 5000 Touren einstellen und im Falle des Eurofox macht dann eine im Flug verstellbare Trimmung des Seitenruders Sinn. Und dann gibt es Flieger wie die 300er, die wohl unabhängig vom Powersetting mit zentrierter Kugel geradeaus fliegt. Chapeau. Dann frage ich mich allerdings, warum für diese Maschine die Seitenrudertrimmung optional angeboten wird??
Und dann gibts auch welche, denen ist es egal, das die Kiste schiebt....
Von daher also eine ziemlich heterogene Lage.
Jeder Jeck ist halt anders.... ;o)
Thomas
Jetzt hat die Pioneer ja einen rechten Überhang vor dem Drehpunkt. Neutralisiert sich das trotzdem von selbst, also ist dann ständiger Druck vom Fuss nötig, oder bleibt das ein mal eingestellt mehr oder weniger in der richtigen Position? Wär ja dann im Prinzip wie Trimmung...
Aktuell sind 35 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 33 Gäste.