Hallo,
ich hätte die Möglichkeit eine Wild Thing Bj.99 mit Spornrad zu kaufen. Motorisiert mit dem Jabiru 3300 mit nur 150h.
Hat jemand Erfahrung mit dem Flieger, worauf sollte man achten?
Dazu kommt noch, dass der Flieger mehrere Jahre nicht bewegt wurde, die Rettung abgelaufen, und nicht flugfähig ist.
Ist der Aufwand die Flächen anzuklappen groß, und kann der Flieger so transportiert werden?
Oder müssen die Flächen abgebaut werden?
Bekommt man noch Ersatzteile?
Bin für jede Info dankbar.
Schöne Grüße
Au weia :) In einem C42 Rotax only Forum... *schonmalchipsundbierhole!*
Jabiru allgemein. Wurde ein paar Jahre in Australien so gut wie verboten, bzw verboten Passagiere mitzunehmen. Es folgten viele Bulletins die meines erachtens nach unbedingt zu befolgen sind. Unabhängig davon hatte ein Bekannter eine Notlandung weil die Ventilsitze lockerten. Es folgte eine zweite wegen was anderem. Sei kritisch, dennPiloten sind meisterhaft sich selber alle Motorobleme anzulasten. Auf jeden Fall ist auf beste und optimale kühlung zu achten. Schau dir mal den hystorischen werdegang dies Motors an, um zu verstehen wo die Baustellen lagen/liegen. Erfunden wurde er zwar in Italien. Aber nicht in Modena oder Monza, wie man sehen kann. Bei diesem Flugzeug wäre eigentlich ein grosser Propeller angesagt. Aber mit deinem Motor leider unkompatibel. Prüfe und wechsle ggf die Gummibänder.
Und achte auf die LTA bzgl. des Holmstegs am Flächenanschluss. Das ist eine sehr aufwändige Angelegenheit. Wenn das noch nicht durchgeführt wurde würde ich die Finger von dem Ding lassen bzw. die dafür entstehenden Kosten von ca. 5.000 direkt vom Kaufpreis abziehen. Es bezieht sich zwar nur auf Flieger mit 2.000 Landungen+ aber diese LTA muß vom Musterprüfer gemacht werden. Und den gibt es nicht mehr....
Danke für die Tips. Ich schließe aus den hier im Forum insgesamt geposteten Beiträgen:
Letztendlich muß man sich den Kauf einer Wild Thing mit Jabiru sehr genau überlegen.
Aktuell sind 20 Besucher online.