KFA Explorer 600 Kg. Zulassung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • I believe did not answer the cooling question of the Jabiru engines.  I have designed a cowling that facilitates the correct flow of air through the cowling with the result that even in the high temperatures experienced in South Africa the 3300 Jabiru engine runs at between 135 and 150 degrees C on a 38 degr C day. 

    I also polish the needle in the carb to give the correct mixture at the correct power setting. The Jabiru engine is very susceptible to  prop loading and it is important to have good oil and air cooling as well as the correct carburettor (mixture) setting for a specific prop loading. We have managed to achieve this and because of this we do not have all the engine troubles that other aircraft had with the Jabiru engine failing. If you cool it, fuel it and lube it, it will run nearly forever. 

  • Kitplanes schrieb:

    2. May optional mounting threads on the upper side of the Wing (and fuselage) orderable? I question for them because I would screw in dowel eyelets to lift the airplane up by a winch in the hangar. 

    I have never looked at this. Let me give it a bit of thought and I will see what can be done.

    No worries,
    I have seen this construction at a Roland Aircraft (--> http://www.roland-aircraft.de/index.php/zubehoer, No. 28: "Fastening Device at the wing spar"). Screw in the dowel-eyelets, like you do for towing a car - towing-eye, fasten the cable of the winch and lift the airplane up.

    As I have seen such a device in action, it was for maintenance of the undercarriage (wheels and brakes away) and not for storrage of the airplane just below the roof of the hangar. I thought what a good and simple idea to solve the problem. :-)

  • Der Flieger bekommt sein Kleid:



    Flügel mit UV Schutz (Fabric schon gespannt aber kommt noch Farbe drauf)





    Zuschnitt für den Rumpf:



    Unterseite:


  • Moin,

    sieht aus wie Kit-Apollo-Eurofox.

  • Man kann das Rad nur einmal erfinden. Nennen wir ihn AfroFox und hoffen, dass nicht alles Schwarzarbeit ist.

  • Good day MajorTom,

    My name is Stefan Coetzee, I am the designer and engineer. I don′t need to hide behind a false identity.  Not everything out of Africa is underhanded or of lower standard. You will stand amazed when you research the inventions that come out of South Africa. (Even German cars are built here).  My company has been doing this for 25 years. This is not a back yard operation, we are exporting world wide. I think before criticism is dished out I am officially inviting you to come and visit me and my operation in Johannesburg before forming an opinion of me or my product. I hope to change your opinion.

    Regards

    Stefan

  • Hi Stefan,

    >
    > ... I think before criticism is dished out...
    >

    It was no criticism, but it was a joke - and IMHO not a bad one  ;-))))

    Nice Plane you have and I whish you a lot of success here in Germany.

    cheers
    BlueSky9



  • @BlueSky9,

    ahh, then I am very sorry about my reaction MajorTom. Never trust Google translate. Although, my invitation stands. 

    Regards

  • @BlueSky9  Thanks for coming to my rescue.

    @Stefan from Kitplanes  Yes, this was indeed a joke. Sorry, if I offended you. My apologies. Google is a great help, but not to be trusted for various reasons. Humor can′t be translated. I followed this topic quite a while and will in the future. Nice planes, please keep on.

  • Ich denke das Major Tom klar gemacht hat, das er nichts böses im Schilde führte.
    Aber die Firma beschäftigt nicht nur, teilweise seit Jahrzehnten die gleichen, darunter auch dunkelhäutige, hochqualifizierte Angestellte, nein sie hat sogar weibliche (zertifizierte Flugzeugmechaniker und CPL Testpiloten und Ausbildungsleiter der angeschlossen Flugschule) Lebensformen welche nicht nur in der Verwaltung arbeiten.
    Wie KITFOX / Avid Flyer etc. basieren die Flieger auf gleichen Wurzeln.Die Firma hat dieses Jahr Ihr 25jähriges Jubiläum. Trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede. Das ist den anderen Anforderungen als auch den erhältlichen Materialien geschuldet.
    Fangen wie mal am Flügel an: Zwei dicke Alurohre (Flugzeugaluminium) mit Rippen,Stahlverstrebung und und Flügelkante aus Glas (zusätzliche Versteifung). Kabinengröße (Explorer, Safari) größer, Aerodynamische Flügelhörner an allen Flächen, Abrisskante an Aileron usw.
    Die Tuchverkleidung ist auch aus lokaler Produktion und auf die hohen UV und Festigkeitsanforderungen ausgerichtet (Hagel etc.).
    Die Festigkeiten wurden nicht nur berechnet (auf 600/bzw. 700/740 Kg.) sondern tatsächlich nachgewiesen (Droptest, Flügelbruchbelastungstest, Flattertest etc.)
    Der verwendete Stahl ist kein Chrom-Moly und ist weicher und flexibler. Das hat Vor-und Nachteile. Der Rahmen ist 8 Kg. schwerer als Chrom-Moly weil dickere Rohre verwendet werden müssen, aber er verbiegt sich mehr bevor er reißt (und nimmt die Kräfte auf) und die Schweißstellen sind flexibler. (Deswegen ist aber Chrom-Moly auf keinen Fall schlecht, aber in Afrika muss alles einfach und günstig zu reparieren sein).
    Aber damit waren ohne Beschiss und der Größe der Kabine/Fuselage die 472,5 Kg. nicht machbar.
    Man darf auch nicht vergessen, der Explorer erfüllt die Normen eines zertifizierten VLA. (Lastvielfache, Fluganforderungen, Kräfte der Controlls in allen Fluglagen) abgenommen.

    Ich fliege die Flieger seit 2011 regelmäßig. Auch unter in Deutschland seltenen Wetter und Pisten Bedingungen. Da ich sehr viele verschiedene Flugzeugtypen in allen Klassen regelmäßig fliege, weiß ich was ich da bekomme. Einen sauber gebauten, ehrlichen Flieger der von engagierten hart arbeitenden Leuten zusammengebaut wurde. Zwar werden dort inzwischen auch 3d CNC Fräsen für die Produktion der Teile eingesetzt (Spanten, Beschläge etc. ) Trotzdem stecken in jedem Flieger über 300 Stunden Handarbeit von fleißigen Leuten, die Wissen was Sie tun und auch Ehrlich ihre Steuern zahlen/ Ihre Familien damit ernähren.
    Die Einladung von Stefan steht ja.Jeder kann sich die Fabrik (Petit Airfield FARA ) in Johannesburg (15Minuten Fahrt vom Oliver Tambo Flughafen) ansehen und einen Testflug machen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 177 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR