Wichtige Info, Krys, danke!
Wahrscheinlich ist das aufgeschäumte Epoxidharz der MS-Schwimmer geschlossenporig, weshalb man die Oberfläche verletzen kann, z.B. durch Anbohren (im Demovideo von MS zu sehen). Warum die Rotax/Bing-Schwimmer nicht auch aus geschlossenporigem Material hergestellt werden, wissen wohl nur die Götter.
Haben die MS-Schwimmer eingelassene Gleithülsen aus Metall? Wie leicht/schwergängig sind die im Vergleich zu den Rotax-Schwimmern? Hat mal jemand die Dinger mit der Rotax Schwimmerlehre gemessen?
happy landings
Björn
Das Gewicht alleine macht nicht den Unterschied. Es kommt darauf an, bei welcher höhe das Nadelventil schließt. Also kommt das Gewicht und das Volumen im Spiel. Insbesondere die Sektion um die Benzinoberfläche. Der Absaufer hat Toleranzen. Folglich geht das Benzinlevel von/bis nn mm. Wenn der Unsinkbare hier drinnen ist, sollte alles ok sein.
Sag hast du außer dem Wechseln der Schwimmer Veränderungen vorgenommen, z.B. an der Ventilwippe? (Also dort wo der MS-Floater die Auftriebskraft auf das Ventil überträgt?)
Thanx
Vom mir aus würd ich die Wanne mit einem Glasbehälter vorübergehend ersetzen. und die Benzinpumpe einschalten.
Wenn der Flüllstand in den Tolleranzen drin ist, sollte alles ok sein. Blau, schwarz, pink, egal.
Keine schlechte Idee Werner aber wo gibts so eine Glaswanne?
Mal eine ganz blöööde Frage: müsste nicht eigentlich Sprit aus dem Wannenüberlauf auf das Ableitblech austreten, wenn die Wanne durch zu tief liegende Schwimmer zu voll ist?
Werner1966 schrieb:du nimmt ein Glas aus der Küche und hälts es hin.Vom mir aus würd ich die Wanne mit einem Glasbehälter vorübergehend ersetzen. und die Benzinpumpe einschalten.
Wenn der Flüllstand in den Tolleranzen drin ist, sollte alles ok sein. Blau, schwarz, pink, egal.
Keine schlechte Idee Werner aber wo gibts so eine Glaswanne?
Mit einem durchsichtigen Schläuchen gehts auch. (Dies ist ein Motorradvergaser)
virtilia schrieb:Wenn nur der Füllstand um ein paar mm steigt, tropfts nirgends. Bei meinem Taildragger steht alles schief und es tropft in diesem Fall beim Airbox.
Mal eine ganz blöööde Frage: müsste nicht eigentlich Sprit aus dem Wannenüberlauf auf das Ableitblech austreten, wenn die Wanne durch zu tief liegende Schwimmer zu voll ist?
Hallo zusammen,
an einigen Stellen sollte man doch etwas klären :
Es gibt jedoch keine Angaben über den Betriebsschwimmerstand, wo der dann neben dem Gehäuse sein müsste und so "ungefähr" ist leider schwerer Mumpitz !
Viele Grüße vom Bodenpersonal im Ruhestand
Ralf
Hallo,
>
> das Gewicht des Schwimmers beeinflusst direkt den Schwimmerstand - je schwerer,
> desto höher der Kraftstoffspiegel und desto fetter wird das Gemisch
>
Aber nur, wenn das Volumen der Schwimmer auch genau gleich ist :)
Ein "etwas größerer" Schwimmer (mehr Verdrängung) darf natürlich auch "etwas schwerer" sein.
Zudem ließe sich ein etwas höherer Benzinpegel (fetteres Gemisch) sicher
durch andere Maßnahmen (z.B. keinere Hauptdüse) kompensieren, denke ich ;-)
Im Grunde könnte man schonmal auf die Schnelle einen einfachen EGT Vergleich
machen: "nicht Taucher BING Schwimmer" vs. "Marvel Schebler Schwimmer"...
>
> Es gibt jedoch keine Angaben über den Betriebsschwimmerstand,
> wo der dann neben dem Gehäuse sein müsste
>
Nun ja - den könnte man aber doch ganz einfach an einem
"gut funktionierenden" Vergaser mal ermitteln, oder?! :)
>
> Mal eine ganz blöööde Frage: müsste nicht eigentlich Sprit aus dem
> Wannenüberlauf auf das Ableitblech austreten, wenn die Wanne
> durch zu tief liegende Schwimmer zu voll ist?
>
das passiert durchaus - aber erst dann, wenn die Schwimmer soweit
abgesoffen sind, dass sie das Schwimmerventil nicht mehr gegen den
Benzindruck geschlossen bekommen... Dann sabberts...
BlueSky9
Aktuell sind 43 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 40 Gäste.