der hier www.flyzone-srl.com/cip.html und weitere misst die MAP und stellt dementsprechend die Drehzahl ein.
der hier fp-propeller.com/e_propellers_gov.html , misst den Unterdruck gegenüber dem Staticport und stellt entsprechend die Drehzahl ein. Der Vorteil ist dass in grosser Höhe die volle Drehzahl zur verfügung steht. Beim Turbo kriegt man auch eine andere Variante.
<<MAP dient nur der Kontrolle, um den Motor nicht zu ueberlasten.>>
Aha, dann müsste aber das CS-System auch irgendwie input vom Höhenmesser bekommen.
Eric schrieb:Was es alles fuer Systeme gibt, weiss ich nicht.
Aha, dann müsste aber das CS-System auch irgendwie input vom Höhenmesser bekommen.
Ich kenne es so, dass man bei Verstellpropellern (egal ob CS oder manuell) anhand der MAP-Anzeige die Drehzahl einstellt (oder umgekehrt, je nachdem), um den Motor im von Rotax festgelegten Betriebsbereich zu halten und ihn nicht mit zuviel Ladedruck bei zu wenig Drehzahl zu meucheln...
Chris
Fast. Mit dem CS Regler ohne MP Verarbeitung stellst Du am Regler die Drehzahl ein und gibts Vollgas. Der Regler hält die eingestellte Drehzahl, indem er permanent den Pitch so regelt, dass die Drehzahl gehalten wird. Dann wirft man einen Blick auf die MP Anzeige und nimmt solange das Gas raus, bis z.B. um 26 steht. Als Folge hast Du immernoch die eingestellte Drehzahl und dreht mit der Drehzahl und dem MP passenden Verbrauch.
Für den Regler mit CS und MP gibt es eine etwas andere Strategie, weil dort die Pitchregellung nach einer drehzahlabhängigen Kennlinie geht. Mit dem "Gasregler" regelst Du nicht mehr wirklich Gas, sondern die Drehzahl des Reglers. Der Regler mit MP und Bus-Zugang zu einem iS regelt dann noch wieder anders.
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 25 Gäste.