Bezüglich der Verkabelung und den Steckern am Regler habe ich bei den letzten Beiträgen ne Menge dazu gelernt, vielen Dank für das hilfreiche Insiderwissen. Bei einem teuren Motor / Aggregat wie den 914-ner Rotax hätte ich solche primitiven Schwachstellen wie mangelhafte und instabile Flachsteckerverbindungen, die zu ernsthaften Störungen der Stromversorgung führen können, nicht erwartet. Da denke ich doch gerne an die soliden alten Bosch-Regler aus meiner Lehrzeit zurück, wo die Kabelanschlüsse mit Ringösen noch fest verschraubt wurden. Das war zwar nicht elegant, aber sicher und zuverlässig ! Handelt es sich beim 912 / 914-ner Motor im Prinzip um eine "integrierte Gleichstromlichtmaschine", und wären die alten Bosch-Regler für diese Lichtmaschinen und ggf. auch für die neuen LiPo Batterien geeignet ? Könnte man über den Austausch des Reglers nachdenken, womit dann alle Kontaktprobleme dauerhaft gelöst wären ? Andernfalls würde es mich auch interessieren, wo ich gute verzinnte Flachstecker, das dazugehörige Quetschwerkzeug und das Kontaktfett bekommen kann - nicht die einfachen Standard-Quetschverbinder etc. Könnt ihr einen guten Hersteller / Lieferanten empfehlen ? Um dauerhaft sicher mit dem Rotax fliegen zu können, bedarf es nicht nur einen guten Jahres-Service des Motors, sondern zudem auch einer sorgfältigen Pflege der Elektrik !
Apollo schrieb:So "tragisch" ist die Geschichte in der Praxis nicht, solange die ersten Anzeichen eines Fehlers nicht ignoriert werden. Meist kündigt sich ein Problem auch dem Laien lange Zeit vorher an. (z.B. dadurch, dass die Ladekontrolle erst bei höherer Drehzahl als gewöhnlich erlischt, das diese flackert, ...)
...Schwachstellen wie mangelhafte und instabile Flachsteckerverbindungen, die zu ernsthaften Störungen der Stromversorgung führen können, nicht erwartet.
Schraubanschlüsse wären betriebssicher. Allerdings würden dann durch falsche Installation sicher mehr Regler "gehimmelt", als diese in der jetzigen Form versagen. (Mit dem jetzigen Steckergehäuse ist ein Verpolschutz sichergestellt)
Sorgfältige(r) Ersteinbau / Kabelverlegung, sowie umsichtiger Umgang, lässt auch einen Ducati-Regler "alt" werden.
Brauchbares Ersatzmaterial und Werkzeug gibt es z.B. von Firmen wie Würth, Berner,...
Dein Wunsch nach einem speziellen Regler (LiFePO4) kann, soweit mir bekannt durch SH komplett befriedigt werden (Ich verwende an einem "Nicht Rotax Motor" Regler und Zündanlage von SH. Qualitativ(!) habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht)
Hallo Apollo,
>
> Könnte man über den Austausch des Reglers nachdenken,
>
Aber sicher doch!
Da die Rotax-Ducati Regler wohl neben der Steckerleiste noch
weitere konstruktive "Schwachstellen" aufweisen, hat
B & F Technik die Regler immer gleich durch diese ersetzt:
http://www.schicke-electronic.de/dgr3.htm
(Und ein paar gescheite Steckverbinder sind in der Tat wichtig, aber nun
auch nicht wirklich ein soooo ein großes Problem, würde ich sagen :)
BlueSky9
Der Schicke Regler ist nur mit 16A abgesichert. Ist das nicht zu wenig?
Hallo,
>
> mit 16A abgesichert. Ist das nicht zu wenig?
>
hmmm...
wo willst du denn im UL 16 Ampere (oder ca. 200 Watt) verheizen? ;-)))
Soweit ich mich recht erinnere kann doch der 912er Generator
sowieso kaum mehr Leistung abgeben, oder?!
BlueSky9
Ich gehe davon aus das sofort nach dem anlassen die Batterie fast leer sein kann. Jetzt soll der Generator möglichst viel Energie in der (LiPo4 oder Pb) Batterie hineinpumpen. Hinzu kommen noch die Benzinpumpen, Efis, Funke, Transponder etc. Wenn der Generator zB 18A abgibt oder abgeben könnte.... aber es sollen nichtmal für wenige Sekunden 16A überschritten werden..
Werner1966 schrieb:Der Generator liefert 250W Wechselstromleistung bei max. Drehzahl. Der max. Ladestrom wird mit 22A angegeben
... aber es sollen nichtmal für wenige Sekunden 16A überschritten werden..
Vorgabe von Rotax: Absicherung des Ducati Reglers, erfolgt mit 25A (träge)
(spricht nicht unbedingt für den Schicke - Regler)
Hallo,
>
> (spricht nicht unbedingt für den Schicke - Regler)
>
Für den spricht aber, dass er funktioniert!
BlueSky9
Moin Bernd,
das tut der SH allerdings auch und ist plug and play, ohne selber rumbasteln zu müssen. Letzteres war für mich auch wichtig.
VG Roland
Hallo,
>
> ...das tut der SH allerdings auch und ist plug and play...
>
Das habe ich nie bezweifelt! :-))))
BlueSky9
P.S.:
IMHO: _jeder_ Austausch-Regler ist besser als das Ducati-Original ;-)
Aktuell sind 18 Besucher online.