Gibt es so eine Art "Radaranzeige" App evtl auch für iOS
Hallo
Ich habe mit einer Radaranzeige experimentiert und das Ergebniss kann hier getestet werden:
https://github.com/dns-007/stratux-webradar
Das ganze läuft im Browser und kann einfach per Link geöffnet werden.
Eine andere sehr gute App die aber nur als Source vorhanden ist, gibt es hier:
https://github.com/UnexplodedMinds/Rosco
Videos davon sind hier: Video1 und Video2
Hat jemand Ahnung von App programmierung und will da mit einsteigen?
Grüße, der forester
forester schrieb:Moin,Hallo
Ich habe mit einer Radaranzeige experimentiert und das Ergebniss kann hier getestet werden:
https://github.com/dns-007/stratux-webradarDas ganze läuft im Browser und kann einfach per Link geöffnet werden.
freut mich, dass das einer weitergemacht hat. Konntest Du das ganze schon etwas ausgiebiger testen? Ich wollte damit sonst im Winter weitermachen und könnte mir dann die Arbeit sparen, wenn Du damit weitermachst.
Daraus später eine App für IOS und Androis zu erstellen ist dann übrigens eine Kleinigkeit.
Maraio schrieb:Erledigt:
unsere Funkwerkstatt lass ich kommende Woche mal "Fahrradspeiche über unendlich großer, gut leitender Fläche" bauen und vermessen.
Verwendet wurde eine N-Norm Koax-Kabelbuchse mit Flansch. Statt des Koaxkabels einfach ein Stück Draht angelötet und bis auf Resonanz abgezwickt. Innen ′im Flieger′ guckt einen dann die N-Buchse an, mit einem pigtail gehts zum Empfänger.
Und das kam dabei raus:
wie erwartet ne riesen Bandbreite von weit über 100 MHz.
Geht also und ist nicht kritisch.
Die 2. Idee: "Kunststoffschraube längs durchbohren und Fahrradspeiche einsetzen" ging allerdings in die Hose. Keine brauchbare Resonanz meßbar. Vermutlich bringt die Schraube zu viel Kapazität zur Masse mit... wurde dann nicht weiter untersucht.
Das aber als Lehre für MT mit seiner Drehbank: da darf nicht viel Material zwischen dem ′heißen′ Strahler und dem Blech sein, wirkt sonst als kapazitiver Nebenschluß und versaut Dir alles. Und nimm sowieso keinen schwarzen Kunststoff. Oft sind da Rußpartikel drin, die leiten....
Testen ob das so ist kannst Du mit einem Stück des Kunststoffs in der Mikrowelle. Wenns schnell warm wird und stinkt, ist irgendwas Leitendes drin. Dabeibleiben und gucken, mit der Hand am Schalter, und beim ersten Mal nach einer Sekunde auf Verdacht ausschalten und die Temperatur testen... sonst kaufts Du später evtl. ne neue Mikrowelle, weil der Mief nicht mehr raus geht und die beste Frau von Allen das 1. geschacksverfremdend und 2. unhygienisch findet. Kein Witz jetzt.
forester schrieb:Hallo forester,Ich habe mit einer Radaranzeige experimentiert und das Ergebniss kann hier getestet werden:
https://github.com/dns-007/stratux-webradarDas ganze läuft im Browser und kann einfach per Link geöffnet werden.
Die Inhalte usw, werden angezeigt
( Stratux mit Netzwerkkabel an Windows 10 )
Danke für eine Info
Habe es über Linux hin bekommen.
Werde es noch im Stratux Menu einbauen ;o)
Hallo zusammen,
noch immer auf der Suche nach einer Art Radaranzeige habe ich mir nochmals die Videos der "rosco app" angeschaut.
Diese genau das zu Bieten was ich suche. Leider habe ich auf Grund mangelnder Programmierkenntnisse keine Ahnung, wie ich die auf der Homepage zur Verfügung gestellten Daten in eine App "verwandeln" kann und würde mich über eine Hilfestellung freuen.
https://github.com/UnexplodedMinds/Rosco.git
Für alternative Vorschläge bin ich natürlich auch dankbar ;-)
Mfg
Helge
Hallo zusammen,
nachdem ich nur gutes vom Stratux gehört habe, habe ich jetzt auch damit angefangen mir einen zu bauen.
Die ersten Teile sind da und es sieht schon echt gut aus bis jetzt.
Was mir jetzt noch fehlt ist ein vernünftiges Gehäuse in das ich alles einbauen kann.
Was für Gehäuse habt ihr genommen?
Ist das OK ? => https://www.thingiverse.com/thing:2953741
viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg
Ich bauen immer mit diesem Gehäuse: https://www.amazon.com/Summitlink-White-Stratux-ADS-B-Module/dp/B075TZPZR6/ref=sr_1_10?tag=ulforum-21
Hallo forester, Meister des Stratux :)))
ich frage hier mal kurz dazwischen, da es irgendwie dazu passen könnte:
geht es / wäre es möglich / sind die Komponenten an Bord, dass ein Stratux
über einen RS232 Port ein klassisches NMEA Datenformat für die Target-Informationen
ausgeben könnte - so wie es die FLARM Empfänger auch machen?
Hintergrund der Frage:
Würde man das Stratux mit der Möglichkeit versehen, seinen detektierten Traffic
via NMEA seriell auszugeben, dann könnte man jedes beliebige Standard FLARM
Display anklemmen - von der einfachen LED-Rose bis hin zu den kleinen 57mm FLARM
Radar Displays...
Man würde sich dann den WiFi-Dongle sparen und ein (mglw. einfaches) dediziertes
Display im Panel verwenden können...
...nur so eine Frage... ;-))
BlueSky9
Aktuell sind 28 Besucher online.