ahh noch was vergessen.
Manchmal werden die Sensoren im Air Navigation nicht grün. Denke das könnte mit der stratux.conf File zusammenhängen. Zumindest vermute ich das. Vielleicht kennt sich jemand damit besser aus als ich und könnte sich die mal ansehen.
Inhaltlich ist die in der stratux.conf:
{"UAT_Enabled":true,"ES_Enabled":true,"GPS_Enabled":true,"NetworkOutputs":[{"Conn":null,"Ip":"","Port":4000,"Capability":5,"LastUnreachable":"0001-01-01T00:00:00Z","SleepFlag":false},{"Conn":null,"Ip":"","Port":43211,"Capability":5,"LastUnreachable":"0001-01-01T00:00:00Z","SleepFlag":false}],"AHRS_Enabled":true,"DEBUG":false,"ReplayLog":true,"PPM":0,"OwnshipModeS":"F00000","WatchList":""}
Danke
Schepinger schrieb:Die Datei sieht komisch aus, es gibt zwei "Port" Einträge. Es sollte nur einer sein, für ANP: "Port":43211. Du solltest stratux.conf entsprechend ändern (via ssh). Dann sollte alles funktionieren.
{"UAT_Enabled":true,"ES_Enabled":true,"GPS_Enabled":true,"NetworkOutputs":[{"Conn":null,"Ip":"","Port":4000,"Capability":5,"LastUnreachable":"0001-01-01T00:00:00Z","SleepFlag":false},{"Conn":null,"Ip":"","Port":43211,"Capability":5,"LastUnreachable":"0001-01-01T00:00:00Z","SleepFlag":false}],"AHRS_Enabled":true,"DEBUG":false,"ReplayLog":true,"PPM":0,"OwnshipModeS":"F00000","WatchList":""}
Um FLARM zu verwenden einfach das folgende IMG file auf die microSD schreiben:
https://github.com/PepperJo/stratux/releases/tag/v1.4r5-flarm
Stefan G. schrieb:Ich hatte mit dem Release jetzt noch folgendes Problem:
https://github.com/PepperJo/stratux/releases/tag/v1.4r5-flarm
Der Stratux hat jedes mal die Justage der Lagesensoren und die Ausrichtung des Gerätes zur Flugrichtung vergessen, wenn er einmal aus war.
das neue Image reicht für Flarm?
Die Stratux.conf ändere ich und werfe den 4000 Port Eintrag raus
Mehr ist für Flarm nicht notwendig, außer dann noch die 868er Antenne, die ich gegen die 970 tausche?
Noch eine Frage, wie ändere ich die WLAN Ssid des Raspberry? Standardmäßig ist ja Stratux hinterlegt.
ein Fliegerkollege neben mir im Hangar möchte auch ein Stratux haben. Wäre ja blöd, wenn wir uns gegenseitig mit dem falschen verbinden. Daher habe ich spontan überlegt die Kennung des Fliegers als angezeigtes WLAN zu hinterlegen
Schepinger schrieb:Das ist hier beschrieben:
Noch eine Frage, wie ändere ich die WLAN Ssid des Raspberry? Standardmäßig ist ja Stratux hinterlegt.
Grüße, der forester
Schepinger schrieb:Richtig.
Mehr ist für Flarm nicht notwendig, außer dann noch die 868er Antenne, die ich gegen die 970 tausche?
Wenn du natürlich perfekt sein willst dann kannst du die beiden SDSs optimieren und die jew. PPM im SDR EEPROM ablegen.
Das ganze geht auch nur über ssh:
Power Off und Neustart.
Leute, ich bewunder Euer Wissen und Eure Fähigkeiten, und das ist nicht ironisch gemeint. Wenn Ihr über Stratux und Scripts und haste nicht gesehen diskutiert, klingt das für mich wie eine endlose Aneinanderreihung polnischer Ortsnamen.
Aber ich will so ein Ding haben. Wenn ich richtig verstanden habe (und das ist das einzige, was ich glaube verstanden zu haben), kann ich damit die Verkehrslage (zumindest Flarm und ADSB) in meinem heiß geliebten Skydemon darstellen.
Darum meine Frage: Welcher Spezialist unter Euch würde sich bereit erklären, mir so ein Dingens lauffertig zusammenzubauen und zu konfigurieren, so dass ich ADSB und Flarm Traffic auf meinem iPad unter Skydemon sehen kann? Das soll derjenige natürlich nicht umsonst machen. Selbstverständlich zahle ich Material und eine Aufwandsentschädigung für die Zeit des Bauens und Konfigurierens sowie des Erklärens gegenüber einem Dummy.
Ich freue mich über eine PN.
Eric
Habe nun auch so ein Ding gebastelt - mit etwas Anpassungen. Leider fehlt das AHRS/Baro Modul noch.
Lüfter war leider nötig, da es im Gehäuse doch recht warm wurde, und die SDRs dann immer ausgestiegen sind. Daher leichte Gehäuseanpassungen (und Druck auf dem eigenen 3D Drucker).
Der Schalter ist wohlgemerkt nicht zum An/Abschalten des Geräts da, sondern aktiviert/deaktiviert den WiFi Hotspot.
Schalter an -> Hotspot modus
Schalter aus -> Hotspot aus, Wifi client modus (vorkonfiguriert auf meinen Android hotspot und/oder heim-Wlan).
Übrigens, falls es jemand interessiert: Das teil eignet sich auch wunderbar, um bei Flightradar24 mit zu machen. Als Dankeschön bekommt man dort einen Business-Account.
Sagt mal liebe Stratux-Gemeinde, gibt es Alternativen zu den fetten Antennen? Da ist doch sicher nur ein winziger Antennendraht drin, oder?