ADS-B Empfänger Stratux

Forum - Technik & Flugzeuge
  • forester schrieb:

    "Die größe bei 5 Zoll sind 12x7 cm. 4 Zoll sind ca 10x8 cm.

    Wie ist die allgemeine Meinung dazu?"

    Hallo zusammen,

    angeregt durch den Thread hier, bin ich nun dabei mir einen Stratux zusammenzubauen.

    Da ich VFRnav benutze und sich Stratux nicht damit unterhält, hätte ich gerne ein externes Display.

    Ein altes Handy als "Radarscreen" würde für mich völlig ausreichen. Damit bin ich flexibel was den 

    Einbauort angeht und es zeigt mir was um mich herum los ist. Es hat die Stromversorgung direkt eingebaut, Farbdisplay

    und Verbindungskabel fallen auch weg. Die Idee mit einem Rundinstrument im Panel ist gut, allerdings in meinem Fall 

    suboptimal ( Tandemsitzer von hinten geflogen ), da wird das Display schnell zu klein ;-).

    VG, Moretea

  • Habe nun alle teile bekommen und den Stratux mal eingerichtet.

    War super einfach und hat auf Anhieb geklappt.

    Sollte man die PPM werte einstellen ? 

    wenn ja gibt es da eine Anleitung?

    Gibt es eine Möglichkeit die Flugzeuge direkt auf dem Stratux grafisch anzeigen zu lassen?

    Sobald ich alles fertig habe würde ich eine Anleitung zusammenfassen um alles Komplett einzurichten.

  • Woodwarth schrieb:

    Sollte man die PPM werte einstellen ? 

    wenn ja gibt es da eine Anleitung?

    Kommt drauf an ob du die PPM Werte kennst. Wenn nicht dann trag einfach eine Null ein. Eine Anleitung ist hier:

    https://www.reddit.com/r/stratux/comments/4d8qof/sdr_string_format/

    Ich habe meine SDRs so programmiert:

    • sdr0 für ADS-B: rtl_eeprom -d0 -s stx:1090:0
    • sdr1 für FLARM: rtl_eeprom -d1 -s stx:0:0 (damit würde der srd1 bei Ausfall des sdr0 einspringen, halt mit der falschen Antenne aber besser als nix)
  • Kann man die ppm werte messen?

    Meinte dass man mit dem Befehl „kalib“? GSM Netze scannen kann und so die ppm werte ermitteln.

    Änderungen haben bei mir aber keinen Unterschied gemacht.

    Macht das mit der Antenne so viel aus?

    habe mit einer Billigen „Drahtantenne“ und ADS-B schon Flugzeuge innerhalb 100 km empfangen und das IN der Wohnung.

  • Manche SDRs kommen schon kalibriert daher aber ich denke sooo viel macht das nicht aus. Auch bzgl. Antennen scheinen die SDRs sehr unempfindlich zu sein, mangels FLARM Antenne habe ich eine ganze Weile die 978MHz (statt 868MHz) UAT Antenne dafür verwendet und gute Signale empfangen.

  • Woodwarth schrieb:

    Meinte dass man mit dem Befehl „kalib“? GSM Netze scannen kann und so die ppm werte ermitteln.

    Scannt der nicht nur die bei uns nicht verwendeten GSM 850 Kanäle? Bei mir kam dabei nix raus ...
  • Stefan G. schrieb:
    Scannt der nicht nur die bei uns nicht verwendeten GSM 850 Kanäle? Bei mir kam dabei nix raus ...
    Update: man muss den nativen "kal" Befehl verwenden, dann kann man auch GSM900 auswählen und zum Kalibrieren der SDRs verwenden. Die Befehle sehen dann so aus:

    kal -d 0 -s GSM900 //den stärksten Kanal merken

    kal -d 1 -s GSM900 //den stärksten Kanal merken

    kal -d 0 -b GSM900 -c [channel] //das ppm merken

    kal -d 1 -b GSM900 -c [channel] //das ppm merken

    rtl_eeprom -d0 -s stx:1090:[ppm0]

    rtl_eeprom -d1 -s stx:0:[ppm1]

  • Ich habe mal eine Anleitung zusammengefasst.

    Link

    falls ihr fehler findet bitte melden

  • Woodwarth schrieb:

    Ich habe mal eine Anleitung zusammengefasst.

    Link

    falls ihr fehler findet bitte melden

    Sehr schön, schau ich mir mal in Ruhe an. Die Empfangsleistung des Stratux ist schon beachtlich, am Boden habe ich heute diesen Snapshot gemacht - kaum zu glauben dass ich in Würzburg einen Flieger über Freiburg empfangen konnte:


    Das Stratux Webinterface ist ob der Datenmenge ausgestiegen, SkyDemon hat aber ohne Probleme alles angezeigt. Der Peakwert der Extended Squitter Messages lag bei über 40.000

  • Stefan G. schrieb:
    Das Stratux Webinterface ist ob der Datenmenge ausgestiegen, SkyDemon hat aber ohne Probleme alles angezeigt. Der Peakwert der Extended Squitter Messages lag bei über 40.000
    Ja, das ist ja schon fast ein bisschen zu gut... Bei Skydemon würde man ja dann in einem "nicht Test Szenario" die Anzeigehöhen über und unter einem runter setzen auf vielleicht +-4000ft. Das mit den Webinterfaces auf dem Pi ist so einen Sache. Bei Octopi z.B. kann einem wegen dem Interface der 3D Drucker ins stottern geraten. So lange die Daten aber noch an Skydemon übertragen werden passt es ja. Mir ist jetzt auch klar warum man dieses kleine OLED Display einbauen kann. Das man Statusinfos nicht mehr über das Webinterface anschauen muss.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 168 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 36 Gäste.


Mitglieder online:
carstendirks  Heli  Propeller 

Anzeige: EasyVFR