Wenn jemand die Muße hat, sich an ein am Stratux anklemmbares Display zu begeben, wäre das eine tolle Sache.
Sinnvoll wäre eine Größe, die man in einem 57mm-Instrument unterbringen kann - Ich würde dann ein 57mm-Gehäuse zur Aufnahme des Displays konstruieren, und es übern 3D-Drucker jagen. Leider reichen meine Programmierkenntnisse für die Umsetzung der Software nicht aus... :/
Für PilotAware gibt es schon zwei Lösungen:
SkyDemon Nutzer können sich auf einem zweiten Handy den Stratux Traffic im Fullscreen Modus anzeigen lassen:
Hi,
ich habe ja schon ein Status Display in meinem Gehäuse. Diese sehr günstigen Displays(OLED IC2) gibt es auch in größer. Ein Möglichkeit wäre es dieses Display zusammen mit einem Raspberry Pi Zero W in ein 57mm zupacken. Für mich gilt leider das selbe, kann Konstruieren und 3D Drucken. Ich muss mal unsere Gurus fragen aber vielleicht könnte ich sogar ein Windchill Projekt zur Verfügung stellen falls man hier im Forum so was kollaborativ entwickeln will.
Stefan G. schrieb:Es gibt Neuigkeiten, die Jungs in UK waren fleißig. Auch wenn UK bald nicht mehr EU ist, so müsste doch das dann bei uns auch machbar sein:
Sehr interessant! Vielleicht gibt es Hoffnung ...
Hallo,
Auf der einen Seite seeehr cool!
Aber auf der anderen Seite muss man schon sagen:
Recht großer Aufwand für wenig Mehrwert IMHO...
Mit den zwei neuen Stationen deckt man einen kleinen Teil der
Südküste ab - um ein paar Wetterdaten in den Flieger zu bekommen ;-)
Mit simplem LTE im Flieger kann ich schon jetzt in ganz Europa
Wetter, Wind, Blitze, Niederschlag, NOTAMS, Lottozahlen, Hotelsuche und das komplette
FlightRadar24 ins Cockpit bekommen, wenn ich will ;-)))
Ich kann den Vorteil der UAT Sache da im Moment noch nicht ganz erkennen,
muss ich zugeben...?!
Vielleich weiß da jemand mehr??
Ich bin echt am überlegen, ob ich nicht mal ein FR24 Gold Abo mache
und das Ganze im Flieger teste...
Traffic (leicht zeitversetzt, aber egal) + Wetter zusammen mit meinem
Fliegerchen (ADS-B) auf einer Map... hmmm...
Hat das mit dem FR24 Wetter schonmal jemand gemacht??
FR24 Basic auf dem Handy im Flieger geht ja ganz gut....
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Moin. Soweit ich es verstehe, wird über UAT auch anderer Traffic verschickt. Also, wer kein ADSB sendet, sondern nur Transponder codes, der wird über das Bodenradar geortet und die Position dann wieder an alle Flieger geschickt. Also die Verkehrsinformationen die FIS heute per Funk macht ("D-xxxx Verkehr auf 11 Uhr kreuzt von bla nach blub.") könnten dann direkt und automatisiert an alle Flieger geschickt werden.
Ich kann den Vorteil der UAT Sache da im Moment noch nicht ganz erkennen,
muss ich zugeben...?!
Vielleich weiß da jemand mehr??
Und das würde das Leben schon einfacher machen.
Und FR24 sieht auch nur die ADSB Ziele, und nicht alle. Also anstatt FR24, machste Stratux, mehr kann das auch nicht. Aber die Mode A,C,S ohne ES siehst du halt nur mit einem Bodenradar.
Cheers, forester
Zustimmung @ BleSky9 von meiner Seite - einerseits ist ja alles willkommen was uns einen Mehrwert im Cockpit bringt aber ich bin nicht überzeugt dass wir in den nächsten Jahren mal so auf die Schnelle ein UAT System in Europa bekommen denn da müssen erst mal ein paar Antennen aufgestellt werden, oder?
Insofern wäre es deutlich innovativer gleich ein LTE basiertes System in Angriff zu nehmen - ich hatte ja schon vor einer Weile die Pressemeldung einer 4G Antenne für Flugzeuge gepostet.
In diesem Zusammenhang noch zwei weitere interessante Entwicklungen:
Wenn ich mich richtig an einen DFS-Vortrag erinnere, dann möchte die DFS auf Kurz oder Lang ohnehin ihre Radaranlagen loswerden. Es geht also alles in Richtung ADS-B. Alleine aus diesem Grund glaube ich nicht wirklich an UAT in Deutschland, auch wenn vor allem die Wetterinfos nett wären. Ich möchte wetten, dass die ADS-B Pflicht kommen wird (alleine schon wegen dem autonomen Kram) und man dann in einigen Jahren nur noch darüber schmunzelt, wie es mal ohne funktioniert haben soll.
UAT und Mode S mit ES machen beide ADS-B, nur eben auf unterschiedlichen Frequenzen. Wobei 978Mhz wg. der Bandbreite mehr erlaubt, sowohl inhaltlich als auch Anzahl der Sender.
Drohnen sind ein wichtiger Punkt, diese können wg. Gewicht und Stromverbrauch kein Transponder so einfach integriert haben. Aber dazu gibt es auch eine Lösung. DJI hat übrigens ein neues professionelles Model mit Integriertem ADS-B rausgebracht.
Hierzu noch was:
The Case for Low Power ADS-B for Drones
Palo Alto Firm Unveils Miniature ADS-B Transceiver
Das wäre auch ein Ersatz für das proprietäre FLARM , auch für Gleitschirm usw.!
Hallo,
>
> Moin. Soweit ich es verstehe, wird über UAT auch anderer Traffic verschickt.
>
Ja - das ist der Fall in den USA - aber das "Experiment" in GB
hat meines Wissens *keine* Verbindung zu offiziellen Radar-Quellen, oder?!
...man kann da wohl nur ein Wetterbild empfangen... hmmm... ;-)
>
> Also, wer kein ADSB sendet, sondern nur Transponder codes, der wird
> über das Bodenradar geortet und die Position dann wieder an
> alle Flieger geschickt.
> Und das würde das Leben schon einfacher machen.
>
Ok - das stimmt schon - aber da wäre es doch sicher einfacher, *alle* würden
gleich ADS-B senden, oder? :))
>
> Und FR24 sieht auch nur die ADSB Ziele,
>
Das stimmt nicht ganz - FR24 sieht mittlerweile tonnenweise FLARM Ziele
und Mode-ACS durch Triangulation zwischen verschiedenen Stationen.
(immer dann, wenn ein Target die Info MLAT hat)
Das hat aber natürlich seine Grenzen für Targets, die tief fliegen
und somit aus einem FR24 Empfang raus sind.
Aber das passiert dir bei einem FIS Bodenradar auch, dass du da als
Target mal raus fällst - somit wärst du auch mit "nur ACS" in einem
UAT System "unsichtbar".
D.h. z.B. in der Nahe von- und in Platzrunden oder bei schlechter FR24
Abdeckung macht dann wieder nur der direkte FLARM, ADS-B und ACS
Empfang im Flieger Sinn...
...grübel...
BlueSky9
Aktuell sind 33 Besucher online.