Stefan G. schrieb:Mal hierzu bitte die letzen Seiten lesen, denke es gibt etwas Hoffung:
Wir aber sicher nicht nach DE kommen denn hier ist die UAT Frequenz 978 MHz nicht verfügbar.
Sehr interessant! Vielleicht gibt es Hoffnung ...
Als Alternative zu 978 MHz UAT schlage ich vor in Europa gleich LTE zu verwenden, mit einer geeigneten Außenantenne im Flieger lässt sich das locker machen:
https://www.ruag.com/en/news/new-solution-4g-connectivity-helicopter-cabin
Hoffnung darf man sich berechtigt machen, würde ich auch sagen. In den USA hat die Fliegerei aber einen ganz anderen Stellenwert und hat dort auch eine Lobby die in den letzten Jahren einige Sachen durchgerückt die hier in 1000 Jahren nicht laufen würden. Ich denke das ADS-B Modell der USA ist das Ergebnis davon.
Bis dahin bin ich an einem einfachen System interssiert das mir im speziellen Flarm anzeigt weil die Segeljungs aus meiner Sicht die größte Gefahr sind speziell in unserer Gegend. Man sieht sie schlecht und FIS warnt auch nur sporadisch oder ist wie so oft überlastet. Da kann Stratux mit Flarm die Chancen eines Midair eben deutlich senken.
Ein anderes Forenmitglied hat mich angeschrieben ob sowas (Bild unten) hier Sinn machen würde in Stratux zu integrieren. Ich bin leider kein Programmier, die Daten sind ja aber da und in Status unter 192... zu sehen. Evtl. wäre das auch als "Addon" Gerät mit einem Raspberry Pi Zero und einem dieser günstigen OLED Displays zu lösen.
Servus,
ich komm mit der Anleitung zum Bauen nicht weiter.
Nehm ich Stratux 1.4 Image als Basis krieg ich andere Compilerfehler als wenn ich Raspbian Image vom November oder vom August als Basis nehme....
Welches Image muss man als Basis nehmen?
Krieg ich dann wirklich ein Stratux mit Flarm.-Anbindung und NMEA Out über TCP/IP?
matc schrieb:Puh, welche "Anleitung" verwendest du? Basis meiner kürzlich hier beschriebenen Anleitung ist irgendein Stratux IMG bei dem dann der FLARM Fork übersetzt wird. Ein "Raspbian IMG" habe ich nie verwendet. Verschiedene Fehlermeldungen sind normal solange dann am Ende ein Executable entsteht.Servus,
ich komm mit der Anleitung zum Bauen nicht weiter.
Nehm ich Stratux 1.4 Image als Basis krieg ich andere Compilerfehler als wenn ich Raspbian Image vom November oder vom August als Basis nehme....
Welches Image muss man als Basis nehmen?
Krieg ich dann wirklich ein Stratux mit Flarm.-Anbindung und NMEA Out über TCP/IP?
Als Ergebnis bekommst du kein Stratux mit "Flarm.-Anbindung und NMEA Out über TCP/IP" sondern ein Stratux das halt zusätzlich zu ADS-B auch noch FLARM Traffic über TCP/IP an ein EFB vie GDL90 überträgt. NMEA out gibt es nicht separat aber die GPS Daten werden natürlich im GDL90 Protokoll an das EFB mit-übertragen.
Hi,
hab jetzt noch mal mit nem reinen stratux 1.4r4 image angefangen. Abgesehen von dem cd /stratux nachm Löschen des ordners macht die Anleitung Sinn, kompilieren hat jetzt geklappt :)
Also doch ein NMEA out, d.h. doch nicht die Fortsetzung von AvSquirrels Arbeit c sondern "nur" Flarm-Client. Leider hat der seinen branch von github gelöscht, sonst hätt ich versuchen können das in den besagten Coxe-Stapel rein zu mergen.
Möchte eigentlich kein Geld für ne ungewohnte App ausgeben, die noch weniger kann als das XCSoar. AMl schauen ob ich nicht doch das FlightBox zum Laufen krieg. Vielleicht probier ich aber auch das SoftRF aus...
Mal schauen.
Ciao,
Matthias
Das SoftRF sieht auch cool aus und ist als Standalone ja so wie ich das interpretiere ein weitestgehender Flarm Ersatz mit LED Anzeige und so. Allerdings ist das auch ein gehörige Bastelbude und absolut nicht für die Massen gedacht.
@matc
schau mal ganz unten in diesem Reddit
www.reddit.com/r/stratux/comments/6pa2nj/flarm_receiver_functionality/
da steht wo das AvSquirrel Zeugs jetzt ist. Das NMEA Problem hatten wohl schon andere.
github.com/cyoung/stratux/issues/218
Gehäuse Update von mir
Lüfter ist jetzt drin und zwar so das man von oben keine Schrauben sieht. Ich hab dafür ein Bracket konstruiert der aktuell für eine 30x30x7 Lüfter passt. Man könnte auch einen für 40x40x10 konstruieren. Mir fehlen auch noch die passenden Schrauben da der original Konstrukteur irgendwelche windigen Amazon Schrauben genommen hat. Ich habe die ganzen Verschraubungen auf PT 2,5 geändert bzw. auf PT 2er Schrauben (Display). Auch die Dome sind nun für die PT Schrauben ausgelegt.
Aktuell sind noch ein paar mini Änderungen und anpassungen nötig, dann werde ich die Daten auf Thingiverse als Remix von diesem hier veröffentlichen. Alle Prototypen habe ich bis jetzt in PLA gedruckt. Dies hat aber ein Problem mit höheren Temperaturen (max. 40-50°C) und versprödet auch bei UV einwirkung. Für den Dauereinsatz sollte man es in PETG drucken. Farbe sollte auch weiß sein um ein unnötiges Aufheizen durch die Sonne zu verhindern.
So, ich hab jetzt mein zweites Stratux fertig, Orginalgehäuse, Original AHRS Modul und Saugnapfhalterung:
hansman007 schrieb:Hallo zusammen
Ein anderes Forenmitglied hat mich angeschrieben ob sowas (Bild unten) hier Sinn machen würde in Stratux zu integrieren. Ich bin leider kein Programmier, die Daten sind ja aber da und in Status unter 192... zu sehen. Evtl. wäre das auch als "Addon" Gerät mit einem Raspberry Pi Zero und einem dieser günstigen OLED Displays zu lösen.
An so etwas wie ein reines Stratux Display habe ich auch schon gedacht. Ein einfaches altes Handy würde ja genügen um ein kleines Display mit Kollisionswarnung und/oder künstlichem Horizont zu zeigen. Ich bin leider nicht der große HTML programmierer... vielleicht noch nicht, der nächste Winter kommt bestimmt.
Ansonsten haben wir letztes Wochenende eine Stratux Test tour gemacht. Sky Daemon und EasyVRF funktionieren sehr gut. Wir haben sowohl FLARM als auch ADSB Ziele gesehen. Leider sind der großteil der Flieger ohne Positionssender unterwegs. Daher wäre ein Kollisionswarner auf basis der Höhe und stärker werdendem Signal schon cool.
Abschließend vielleicht noch etwas zum Thema wärme, letztes Wochchenende waren es ja knapp unter 0 Grad. Der Stratux lag hinter der Frontscheibe und hat sich auf etwas 55° Grad erwärmt. Normal sind ca 30° im Zimmer. Alles mit Lüfter wohlgemerkt. Ohne Lüfter habe ich bei über 65° Stratux Themperatur die Beobachtung gemacht, dass die FLARM und 1090es prozesse sich oft neustarten. Daher ist ein Lüfter sehr zu empfehlen und den Stratux evtl im Schatten aufbauen.
Grüße, der forester
Wenn jemand Interesse an einer simplen Traffic-Anzeige (bspw. mit einem alten Handy) hat, darf er sich gerne das hier mal ansehen:
https://github.com/echt-weg/stratux-webradar
da habe ich im dev-tree eine erste Version einer Anzeige, welche aber noch nicht vollständig funktionsfähig ist. Gehe ich selbst vermutlich erst im Winter wieder bei wenn ich mal Zeit habe
Aktuell sind 34 Besucher online.