Günstiges Handfunkgerät gesucht

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Pisolo

    meiner Meinung nach hast du zwei Möglichkeiten:
    1.) du kaufst dir eine der Handgeräte mit 25-Raster, die schmeissen im
    Moment (fast) alle weg, die bekommt du um das Geld deiner Vorstellung,
    vielleicht noch billiger.
    2.) du kaufst dir ein ICOM (ca350 Euro) oder YAESU (unter 300 Euro) mit
    833-Raster, das ist zukunftsicher.
    In A kann man beide als Notfunkgeräte anmelden (nur als Notfunkgerät !), mitnehmen
    und im Notfall verwenden. In D oder anderswo - kaufen mitnehmen, im Notfall
    verwenden (mehr Info in einer anderen Diskussion hier darüber) und nicht
    damit öffentlich herumrennen/verwenden.

    LG Flugherb   

  • Danke für die Ratschläge.

    Was erwartet ihr denn bzgl. der 8,33 Umstellung? Stellt irgendein existenter Flugplatz seine Freqeunz um, oder ist das eher die Zukunftssicherung für all die neuen Flugplätze, die in Zukunft wie die Pilze aus dem Boden schießen?

    Wenn ich davon ausgehe, dass alles Bestehende so bleibt, dann würde mir eine 25er Funke für die von mir angesteuerten Plätze ja reichen... wenn aber in einem Jahr auf einmal jeder Flugplatz eine neue Frequenz hat, die ich nicht mehr eindrehen kann, dann würde ich mich schon ärgern...

    Vile Grüße

    Pisolo

  • Die ersten Plaetze haben bereits auf 8.33 umgestellt. Da fuehrt ueberhaupt kein Weg dran vorbei...


    Chris

  • Genau, wie Chris es gesagt hat, da führt kein Weg vorbei ..

    Flugherb

  • Das Blöde ist, die 25khz-Rastergeräte streuen in die 8.33khz-Nachbarfrequenzen. Deswegen der zwingende Wechsel. Ob das in der Praxis so wild ist, wie befürchtet, kann ich nicht beurteilen. 

    Ich würde ein 8.33-Gerät kaufen und gut ist...

    Gruß Raller

  • Entschuldigung, vielleicht stelle ich mich doof, aber ich verstehe das noch nicht ganz. Bad Endorf hat z. B. die 122.475, bisheriger Kanalabstand 25 kHz. Wenn die jetzt auf 8,33 kHz umstellen, dann passt das doch immer noch, weil die 8,33 kHz ja lediglich ermöglichen, 2 Zwischenfrequenzen zwischen die 122.475 und die 122.500 zu ziehen. Aber warum sollte Bad Endorf jetzt zukünftig statt der 122.475 die 122.453,33 nehmen?

    Stehe auf dem Schlauch...

  • Es kann aber sein, das ein 25KHz Gerät 2 benachbarte (höhere und tiefere) Frequenzen dicht macht.

    Rüdiger

  • Pisolo schrieb:
    Entschuldigung, vielleicht stelle ich mich doof, aber ich verstehe das noch nicht ganz.
    Kein Problem.

    Jetzt verstehst Du es.


    Chris

  • Pisolo schrieb:
    Was erwartet ihr denn bzgl. der 8,33 Umstellung? Stellt irgendein existenter Flugplatz seine Freqeunz um, oder ist das eher die Zukunftssicherung für all die neuen Flugplätze, die in Zukunft wie die Pilze aus dem Boden schießen?
    Peine (EDVP) hat z.B. schon umgestellt. Aktuelle Frequenz: 122,830 MHz
    Wenn man da hin will, reicht es auch nicht aus bis zum 31.12.2017 die Vogel-Strauß-Politik zu betreiben.

  • Pisolo schrieb:
    Aber warum sollte Bad Endorf jetzt zukünftig statt der 122.475 die 122.453,33 nehmen?
    Ein Flugplatz kann sich keine Frequenz "nehmen". Sie wird ihm zugewiesen und kann ihm auch wieder entzogen werden. Ich gehe davon aus, dass die BNA das auch vermehrt durchführen wird. Ansonsten wurde alles schon geschrieben. Im direkten Platzbetrieb (also Platzverkehr/Platzrunde) hat die 25kHz FL-Funke die Nachbarfrequenzen dichtgedrückt. Mit zunehmender Entfernung wurde es aber sehr schnell unhörbar.

    Bye Thomas

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online, davon 1 Mitglied und 16 Gäste.


Mitglieder online:
lucabert 

Anzeige: EasyVFR