Hallo Flieger
So, nun habe ich mal wieder ein neues Cockpit gebastelt und moechte es Euch gerne mal vorstellen. Bis auf die Beschriftung ist es soweit fertig. Wer eine zuendende Idee hat, die Sicherungen und Schalter vernuenftig zu beschriften, moege sich melden.
Ausloeser war, dass mein vorher verwendetes Galaxy Note 12.2" doch arge Performanceprobleme mit Skydemon hatte. Als ich mal testhalber ein iPad pro anschaute, war die Entscheidung klar (Bildaufbau mit TerrainSafe auf Galaxy Note dauerte 1-2 Sekunden, auf iPad passiert das praktisch sofort). Nun ist das iPad mit 12.9" aber einiges breiter als das Galaxy und passte somit nicht mehr in mein altes Panel. Da ich also eh ein neues machen musste, habe ich es gleich "richtig" gemacht und bei der Gelegenheit auch das alte iPad2 gegen ein grosses pro getauscht.
Da ich die alten Formen vom ersten Panelbau noch hatte (Mitteltunnel- und Brandschottnachbildung und Abguss vom Rand des originalen Pilzes) war es diesmal deutlich weniger Arbeit.
Ich beschreibe mal die Bauabschnitte, vielleicht interessiert es ja wen.
Zunaechst alles im CAD konstruieren und die DXF zum lasern erzeugen:
Links das Brandschott und alle relevanten Instrumente wurden 3D-maessig nachgebaut, um die Instrumente einerseits moeglichst weit an den Rand zu setzen und andererseits keine Kollisionen mit dem Pilz zu riskieren (Funke und Transponder sind sehr tief und der Pilz schnuert Richtung Brandschott ziemlich stark ein). In dieser Simulation sieht man die Verhaeltnisse sehr gut (und es zeigte sich dann spaeter, dass es perfekt uebereinstimmt mit der Realitaet, konstruiert wurden 10mm Platz innen zwischen Gehaeuse vom Transponder und Pilz, in real sind es genau diese 10mm).
Dann wieder alles schoen aufbauen, das hier ist ein Bild mit der Version ohne Flydat, dazu spaeter mehr:
Links das Brandschott mit angepasstem Abguss des originalem Pilzes und die positionierten Panelbleche. Dann wurde wieder ueber alles die bekannte CFK-Haut gespannt und laminiert...
Schaut schon ganz gut aus... Nun fehlt noch der Rand innen, wo die Nietmuttern reinkommen zum einschrauben des Panels (und zur Stabilisierung des Pilzes).
Einfach unten ringsum laminieren, anschliessend Bleche entfernen, Rand zuschneiden, etc pp... BTW: Der Pilz ist 400g schwerer, als der originale.
Am Schluss alles mit Alcantara beziehen, Bleche lackieren, einpassen in den Flieger und dann schaut das so aus:
Ich nahm mir die Anregungen von v1.0 zu Herzen und platzierte Funk und Transponder auf die linke Seite, was sich wirklich als besser herausstellte. Um Platz zu gewinnen, habe ich alles auf 57mm-Instrumente umgestellt. Links also nun AP und Transponder, oben Fahrt, Hoehe, Vario und Funk. Ganz oben Warnlampen (mit Testbutton diesmal) und ELT-Panel. Der obere Rand steht nun 15 statt nur 10cm hervor, um schoen Schatten zu spenden. Rechts das unausfallbare Garmin und Flydat. Das Flydat sollte eigentlich rausfliegen, aber ICFly hat die Motorbox noch nicht soweit fertig, als dass ich sie brauchen kann (nur 2 EGT-Eingaenge, keine Motorlaufzeit wird geloggt). Also gehts erstmal mit Flydat weiter, funktioniert ja schliesslich auch... Auf den Tablets laeuft Sky-Map (nur fuer synthetic vision) und natuerlich Skydemon, die Tablets werden in Halterungen eingeclipst. Im Hintergrund werkeln TRX1500-Powerflarm und der ICFly-Gyro. Der AP bekommt seine Routinginfos nun von Sky-Map (da kann man die in Skydemon erstellte Route importieren und die Daten an den AP senden lassen). Das grosse Panel laesst sich nach vorne aufklappen, feine Sache...
Am unteren Panel findet sich MAP und das uebliche, bemerkenswert sind noch 2 Taster zum manuellem fahren und teachen der Klappenpositionen (dafuer immer alles demontieren kann man sich damit sparen).
Runde Sache, wie ich finde. Kinokarten kann man sich mit sowas sparen (und Fenster putzen auch) :))
Chris
Hi,
gut gelungen. Kompliment.
Grüße
Maik
Hallo,
Mann, was für fette "Lappen" an Tablets...
Das is′ ja mal grooooßes "Kino" :-))
Bin gespannt, wie es sich im Einsatz bewährt...
Und bei dem Bohren der Reihe Sicherungslöcher hast
du dir aber mal extra Mühe gemacht, oder?!?!
:)
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Da habe ich keinerlei Sorgen. Die Pro-Tablets sind wirklich erstklassig, alles laeuft wie am Schnuerchen, alleine schon das neue Procedere zum Route in den AP bekommen hat sich enorm vereinfacht (die USB-Buchse rechts oben braucht es dafuer nicht mehr), 3-4 Taps und drinnen ist die...
Bin gespannt, wie es sich im Einsatz bewährt...
Auch fuer die Zukunft sind alle Tueren offen, wenn ICFly die Motorbox in brauchbar fertig hat, kann ich die EMS-Daten in Sky-Map anzeigen lassen etc pp. Das ganze System ist sehr sehr flexibel und praktisch nicht zu schlagen.
BlueSky9 schrieb:Wenn man das vorher CAD-maessig im Griff hat, was ja wirklich nicht schwer ist, verzieht es nix ;)
Und bei dem Bohren der Reihe Sicherungslöcher hast
du dir aber mal extra Mühe gemacht, oder?!?!
BTW: Die weissen Ladekabel tausche ich noch gegen schwarze aus... ;)
Chris
Sieht super aus! Ipads sind Android-Pads einfach überlegen.
Wofür denn noch das Garmin rechts? Mit zwei iPads (und Papierkarte ;-) ) hast du doch schon Redundanz genug.
-Klaus
Das Garmin ist halt Backup und fuettert das ELT.
Chris
Ob man das im UL alles haben muss darüber kann man bestimmt streiten, aber es sieht top aus und ist handwerklich super gemacht!! :-)
.... was so eine Rotaxlichtmaschine alles so mitmacht.... na ich weiß es nicht, aber das wirst du dir ja vorher ausgerechnet haben. Meine könnte das so nicht verpacken.
Carlson
Good Job(s)!
Plane auch gerade für den Winter mein neues I-Brett. Auch bei mir wird ein IPad eine Rolle spielen, für SkyDemon und A-Efis. Die Variabilität der Tablets hat aber für mich zwei Seiten. Und deswegen - für eine gewisse Kontinuität - wird es bei mir in Nasenrichtung ein Kanardia Nesis werden. Das zur Kür. Zur Pflicht dann 57mm Fahrt und Höhe.
Thomas
Sieht toll aus!
Mache Dir aber auch mal Gedanken über gute Belüftung des iPad. Hatte bei meinem Gerät ab und zu Probleme weil es zu warm wurde. Deshalb hängt meins vor dem Panel und Luft kann hinter dem iPad zirkulieren. Die Lufteinlässe der Seitenscheiben sind da sehr hilfreich.
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.