Hallo zusammen,
mein alter Blei Akku ist nun endgültig hin und ich benötige was neues.
Nach eifrigem lesen hier in den Berichten zu LIFEPO Akkus weiss ich nun fast alles :-).
Teilweise sind die Berichte aber schon rel. alt und nicht überall sind Baugrössen angegeben,
daher meine Frage wer hat was aktuelles verbaut und kann mir eine Empfehlung geben ?
Vorab Danke und ein schönes Restwochenende.
Guido
Hallo Guido,
in meinem UL, ein TL-96 Star mit 80 PS Rotax habe ich seit 4 Jahren einen Lithium Powerblock der Fa. BMZ mit 5,5Ah eingebaut. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit dem Starten des Motors. Als Regler ist der Serienmäßige Rotax Ducati Regler eingebaut.
Die Lithium Batterie wurde vor 4 Jahren als Ersatz für die alte 9Ah Bleibatterie eingeaut und ich sparte damit rund 1,7 kg an Gewicht ein. Verbraucher im Flugzeug sind ein Funkgerät, Transponder, ein Navi, sowie die üblichen Überwachungsgeräte für den Motor (Flydat). Ein Glasckockpit habe ich nicht. Also ich muss sagen, dass icht trotz anfänglicher Skepsis bezgl. der "nur" 5.5Ah die Batterie jederzeit wieder einbauen würde.
Gruß Bernd
Hier der Link zur Batterie, ich bin weder Händler, noch verdiene ich irgend etwas daran.
http://www.lithiumpowerbloc.de/Produkte/Lithium-Powerbloc-55-Ah/index_1021.html
Moin Guido,
seit Mitte 2015 habe wir diese:
verbaut. Die passt aber bei unser C42A nicht 100% in der Höhe und war nur mit Nachdruck unter dem Rohr zu platzieren. Mittlerweile gibt es für den Preis wohl auch schon welche mit integriertem Balancer. Bisher können wir aber kein Nachlassen bei uns feststellen.
Bye Thomas
Vielen Dank an euch !
werde mir mal beide anschauen 👍
Mittlerweile haben selbst Boschdienste mit angeschlossener Motorradabteilung die Batterien im Programm. Selber hatte ich eine in meiner C-22. Das Startverhalten war phänomenal. Allerdings möchte die Lifepo "aufgeweckt" werden. Insbesondere, wenn es etwas kälter ist.
Entweder einen Moment die E-Pumpe röhren lassen oder ein kurzer Druck auf den Starter und dann etwas warten. Danach knackt die richtig heftig los und reisst den Motor besser an, als das alte Gelee-Gelumpe.
Comco verbaut die Batterie B 5200 mit OVP-Begrenzer. Hatte vergangenen Winter bei minus 15 Grad keinerlei Startprobleme. Zum Anwärmen zweimal den Starter kurz betätigen und danach springt der Motor sofort an. Zur Sicherheit wollte ich mir eigentlich noch ein Ladegerät kaufen, aber das wird garnicht notwendig sein!
924driver schrieb:Soisses. Erstaunlich was aus diesen leichten Winzteilen rauskommt. Hatte mir für mein altes Moped einen JumpStarter besorgt. Das Teil ist kaum größer als drei Zigarettenschachteln und liefert bis unfassbare 600A (natürlich nur sehr kurz :-))
Entweder einen Moment die E-Pumpe röhren lassen oder ein kurzer Druck auf den Starter und dann etwas warten. Danach knackt die richtig heftig los und reisst den Motor besser an, als das alte Gelee-Gelumpe.
Bye Thomas
Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.