homebuilder schrieb:Hallo Homebuilder,Hallo Alex,
wann soll das denn gemacht werden ?
Einen schönen Gruß,
homebuilder
Mitte April über Ostern währe eine Alternative. Bin da eigentlich offen.
Vielleicht ist es ganz normal, dass man befürwortet, was man kennt. Auf den ersten Blick, da kann man nicht mal drüber streiten, scheint der Preis für Oratex hoch - aber abgerechnet wird eben zum Schluss. Und so viele Menschen, denen ihre eigene Zeit komplett wertlos erscheint, gibt′s doch auch nicht. Gut, wer gerne schnüffelt, mag eine Präferenz zu Ceconite haben... Ich steh′ auf Oratex.
Aber mal was anderes. Ceconitececonite-Bespannung brennt lichterloh. Oratex nicht. Ich finde, dass das auch irgendwie ein Aspekt sein könnte.
Gruß
Piet
Danke für den Tip....Brennbarkeit ist für mich das K.O - Kriterium.....okay...die Gewichtsersparniss
ist auch nicht von schlechten Eltern.
You made my day
Micha
Cenonite geht auch ohne Lösungsmittel -> https://www.stewartsystems.aero
Dort streiche ich den Kleber (Geruchsneutral) auf, ziehe den Stoff stramm drüber und löse den Kleber mit einem Bügeleisen leicht an. Der Stoff hält leicht. Ist alles ok, wird der Kleber mit dem Bügeleisen fest angedrückt.
Ist also ganz easy.
Wird Oracover flächig geklebt? Wie kann der Stoff "arbeiten"? Ceconite wird ja nur an den Kanten geklebt.
Auf der Messe wurde demonstriert, was der Stoff aushält, indem mit der Faust gegen die Bespannung geboxt wurde. Der Stoff hält natürlich, hatte aber ein Beule. Die wurde mit dem Fön wieder rausgefönt.
Wenn ich das bei mir mache, passiert gar nichts. Hart wie eine Trommel und hinterlässt keine Beulen.
Ceconite kann auch mit Kleber direkt und sehr schnell geklebt werden.
Das Zeug klebt innerhalb von Minuten, kann aber mit MEK wieder gelöst werden. Geht prima!
Und ist was für Schnüffler!
Rüdiger
Rüdiger schrieb:Wär jetzt nicht meine erste Wahl. Damit kannst Du ja nicht kleine Korrekturen machen. Und wenn Du in einer kleinen Garage bist, nur mit BelüftungCeconite kann auch mit Kleber direkt und sehr schnell geklebt werden.
Das Zeug klebt innerhalb von Minuten, kann aber mit MEK wieder gelöst werden. Geht prima
NRW-Aviator schrieb:Ist ja auch z.T. Show, für Messebesucher. Bei meinem Ceconite passiert auch nichts, wenn ich mal eine körperliche Auseinandersetzung mit der Tragfläche habe. Doch, wie häufig latsche ich mit HighHeels auf der Fläche rum oder lade meinen Flieger zu einem Boxkampf ein?
Auf der Messe wurde demonstriert, was der Stoff aushält, indem mit der Faust gegen die Bespannung geboxt wurde. Der Stoff hält natürlich, hatte aber ein Beule. Die wurde mit dem Fön wieder rausgefönt.
Ich kann jetzt ganz gut beide Systeme bewerten. Wenn mir nochmal ein bespannter Flieger ins Haus kommt, dann wieder Ceconite mit Polyfiber Zubehör und Lacken. Die Oberfläche ist hübscher anzusehen, dann kann ich in allen Farben lackieren. Was für mich wichtig ist, bei Ceconite kann ich wunderbar allein arbeiten, bei Oracover braucht man mind. drei Hände, eher vier. Gegen die MEK-Dämpfe habe ich eine Maske. Einzig der Gewichtsvorteil bleibt bei Oracover. Ich denke, habe da aber noch keine Erfahrung, dass bei Oracover durch die gewebte und nicht gefüllte Struktur sich der Dreck stärker festsetzen kann. Hier soll scheinbar Wachs das Schlimmste verhindern.
freundliche Grüße
Jochen
Moin,
bespanne gerade auch eine Renegade ! Weiß von euch jemand ob man in Deutschland, außer bei Spruce, das Polyfiber System
beziehen kann ?
MfG:
Heiner
schweini02 schrieb:Unsere Leute holen sich das aus Belgien, da ist wohl Polyfiber. Sonst hast Du immer Kosten mit dem Gefahrgutversand.Moin,
bespanne gerade auch eine Renegade ! Weiß von euch jemand ob man in Deutschland, außer bei Spruce, das Polyfiber System
beziehen kann ?
MfG:
Heiner
dmkoe schrieb:Beim nächsten Flieger würde ich mir Oracover nochmal ansehen. Der Zeit/Arbeitsvorteil hat schon was. Von Gefühl her finde ich die Oberfläche schon rauh. Sag mal, wie sich das Schmutzthema entwickelt. Wenn man das alle 4 Wochen wachsen muss, wär mir das zu aufwändig
Ich kann jetzt ganz gut beide Systeme bewerten. Wenn mir nochmal ein bespannter Flieger ins Haus kommt, dann wieder Ceconite mit Polyfiber Zubehör und Lacken. Die Oberfläche ist hübscher anzusehen, dann kann ich in allen Farben lackieren. Was für mich wichtig ist, bei Ceconite kann ich wunderbar allein arbeiten, bei Oracover braucht man mind. drei Hände, eher vier. Gegen die MEK-Dämpfe habe ich eine Maske. Einzig der Gewichtsvorteil bleibt bei Oracover. Ich denke, habe da aber noch keine Erfahrung, dass bei Oracover durch die gewebte und nicht gefüllte Struktur sich der Dreck stärker festsetzen kann. Hier soll scheinbar Wachs das Schlimmste verhindern.
Aktuell sind 39 Besucher online.