Betankung Hochdecker mit Kanister

Forum - Technik & Flugzeuge
  • DiJoZi schrieb:
    Für mich kommt deshalb nur ein System in Frage, mit dem ich den Benzinfluss an der Zapfpistole steuern kann.
    Folge mal meinem Link von weiter oben. Auf derselben Seite gibt es noch Schlauchmaterial und Zapfpistole fuer die leistungsstarke Pumpe. Da kann man sich recht guenstig was vernuenftiges und auch schnelles zusammenstellen. Ich bin schon am ueberlegen, ob ich das jetzt angehe.


    Chris

  • DiJoZi schrieb:
    Der für mich entscheidende Nachteil ist der, dass ich mit diesem System nicht zuverlässig erkennen kann, wann der Flächentank voll ist. Wenn ich "am Boden" pumpen muss, kann ich eben nicht gleichzeitig oben in den Flächentank schauen. Für mich kommt deshalb nur ein System in Frage, mit dem ich den Benzinfluss an der Zapfpistole steuern kann. Es geht in meinem Fall nicht darum, einen Kanister in den Tank zu entleeren, sondern darum, den Tank echt voll zu machen. Und das geht mit diesem System jedenfalls nicht ohne einen zweiten Mann.
    Schau mal hier https://www.amazon.de/TRITTLEITER-Klapptritt-Klappleiter-stufig-150kg/dp/B0045U667W

    Scheint ne echte Innovation zu sein!

    Wenn Du nicht gerade eine B 737 oder dergleichen fliegst KÖNNTE das zu gebrauchen sein :)

    ?tag=ulforum-21
  • Moin,

    ich nutze bei meinem Hochdecker eine Kanisterpumpe mit 2 Mignonbatterien und einer Fördermenge von 9-10 Liter die Minute inkl.  Autostop-funktion. Der Kanister kommt auf einen Hocker, sodass die Kanisteröffnung knapp auf Höhe der Fläche ist, Pumpe rein, Schlauch in den Tank und Schalter umlegen. Klein, leicht, günstig, schnell und stopt automatisch wenn der Tank voll ist. Ich habe die Pumpe bei einem deutschen Hersteller über die Bucht erworben, gibt es auch in 2 verschiedenen Saugrohrlängen. Hier mal ein Link von Amazon.....

    https://www.amazon.de/Sealey-TP80-SEALEY-TP80-Kanister-batteriebetrieben/dp/B00QSGK0O6?tag=ulforum-21

    Gruß

    Olaf

  • Olle1975 schrieb:
    Der Kanister kommt auf einen Hocker, sodass die Kanisteröffnung knapp auf Höhe der Fläche ist, Pumpe rein, Schlauch in den Tank und Schalter umlegen.
    Hi,

    wenn du den Kanister schon auf die Höhe der Fläche wuchten musst, würde es doch auch ein Schüttelschlauch tun, oder?

    Grüße,

    Klaus

  • Olle1975 schrieb:

    Moin,

    ich nutze bei meinem Hochdecker eine Kanisterpumpe mit 2 Mignonbatterien und einer Fördermenge von 9-10 Liter die Minute inkl.  Autostop-funktion

    Hi Olaf,

    finde ich eine gute Alternative zu irgendwelchen "Selbstbaulösungen". Wieviel Liter kannst Du mit einem Batteriesatz umpumpen?

    Grüße, Oli

  • Moin,

    als ich noch gechartert habe, hatten wir am Platz einen Einkaufswagen in den zwei 30L Kanister gepasst haben. In der unteren "Etage" eine 12V Autobatterie mit ausreichend starker Pumpe (ca. 20L/ min)

    Saugrohr in Kanister, mit Schlauch zum Flieger und mittels Zapfpistole betanken.

    War eine komfortable Lösung und ging relativ schnell.

    Einfacher geht es nur noch bei meinem Storch ;-)

    Kanister unter den Flieger stellen, Schlauch an Betankungsventil anschließen, öffnen und innen Schalter für die Pumpen umlegen. Dauert zwar länger (ca. 5-7L pro Minute), aber wer einen Storch fliegt hat es eh nicht eilig.

    Außerdem kann man in der Zeit prima die Vorflugkontrolle durchführen.

    Gruß


  • skyfool schrieb:
    wenn du den Kanister schon auf die Höhe der Fläche wuchten musst, würde es doch auch ein Schüttelschlauch tun, oder?
    Ich habe den Kanister eben nicht auf Höhe der Fläche, sondern die Öffnung knapp unterhalb, der Boden vom Kanister ist ca. unterhalb Brusthöhe. Ich sehe gerade darin den Vorteil, den Kanister nicht auf die Fläche, sondern nur auf den Hocker stellen zu müssen. Ein Schüttelschlauch schaltet auch leider nicht ab und ich bin auch nicht gezwungen, in die Tanköffnung zu schauen.

    im Schnitt würde ich tippen, dass ich locker 300-400 Liter mit einem Batteriesatz durchpumpe. Wenn die Pumpe mal läuft und keine Steigung (Hocker - Höhe Einfüllstutzen) bewältigen muss, hält sich der Energieverbrauch sehr in Grenzen. Im Winter bei sehr kalten Temperaturen, lasse ich die Batterien nicht in der Pumpe. Die Mignonbatterien sind zudem sehr güntig. Ich nutze diese Variante nun seit knapp 4 Jahren und habe für MICH noch nichts besseres entdecken können.

    Gruß

    Olaf

  • Olle1975 schrieb:
    Ich habe den Kanister eben nicht auf Höhe der Fläche, sondern die Öffnung knapp unterhalb, der Boden vom Kanister ist ca. unterhalb Brusthöhe. Ich sehe gerade darin den Vorteil, den Kanister nicht auf die Fläche, sondern nur auf den Hocker stellen zu müssen. Ein Schüttelschlauch schaltet auch leider nicht ab und ich bin auch nicht gezwungen, in die Tanköffnung zu schauen.
    Ah, jetzt habe ich es verstanden! Danke.  Interessante Sache.
  • Was ist denn fuer Euch der Vorteil vom Akkubetrieb? Warum nehmt ihr keine Pumpe mit 220V (kein Theater mit Akku laden, leichter, Pumpe viel mehr power...). Einen Stromanschluss hat es doch in jedem Hangar, jetzt also noch eine 10m-Leitung (oder mehr bei Bedarf) und ab geht er, der Peter...


    Chris

  • Morgen Chris,

    wir haben keinen Strom, na gut ein Aggregat was dann laufen müsste.

    Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.3 %
Ja
45.7 %
Stimmen: 140 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR Anzeige: EasyVFR