Betankung Hochdecker mit Kanister

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Dann reicht aber doch auch dieser ? Deutlich preisgünstiger !

    https://www.bahre-cemo.de/kraftstoff-trolley-mit-un-zulassung-53-liter

  • DiJoZi schrieb:
    Dann reicht aber doch auch dieser ? Deutlich preisgünstiger !
    Wenn es um einen Rasenmäher oder die Kettensäge geht, bin ich bei dir. Aber ohne Erdung für unsere Zwecke nicht zu empfehlen. Just my 2 Cent.
  • Ich bitte mal um fachliche Aufklärung:

    -Warum muss man erden? Was wird geerdet? Der Tank? oder ist die Schnur zwischen Flieger und Tanke gemeint?

    -Warum muss man an der Autotanke kein Kabel zwischen Karosse und Säule ziehen?

    -Warum erdet niemand 10 Liter Reservekanister -aber 55 Liter Kanister sollen geerdet werden? Was macht genau den Unterschied?

    Danke für die Aufklärung!

    Bernhard

  • Soweit ich weiss wird die ( geerdete ) Tankstelle mit dem Flieger geerdet, also sozusagen die Maschine aufs Potential der Tankstelle ( und somit der Erde ) gebracht.

    Somit kein Potentialunterschied, somit wird kein Funke generiert , wenn du mit dem Rüssel den Flieger berührst.

    Ein Auto kann sich vielleicht auch aufladen, aber ich denke die Chance ist lange nicht so gross ( obwohl es das ja schon gab, Feuer an der Autotankstelle , kann man ja genug dazu finden im Netz ).

    Aber an nem Flieger ist die Luftreibung halt wesentlich grösser ( auch Prop. usw. ) und da ist man ( meist :) ) länger ohne Erd-Kontakt, somit stärkere Aufladung.

    Ob sich nun ein 10 ltr oder 50 ltr Kanister ( gibs das zum tragen ? ? ) weniger oder mehr auflädt glaube ich nicht, aber hat man ihn in der Hand  .... ist sicher was anderes als ein 50 ltr-Teil + 70 kg ... ?!  Teil aufm Anhänger ...statisch gesehen ... ?

  • Deshalb haben Tankwagen eine Erdung, und bei den Russentankwagen hing eine Kette auf den Boden.

    Aufgeladen kann schon der Mensch sein, die Ladung kann sich mittels Funken über den Kanister zum Tankstutzen entladen.

    (ist aber bestimmt sehr selten)

    Wenn der Krafstoff fließt, erzeugt die Reibung Elektrizität, aber dann liegt ja der Füllstutzen am Tank an.

    Rüdiger

  • Kurz recherchiert, nicht mein Werk (quasi gegutenbergt  ;o)   ):

    Autoreifen haben eine minimale Leitfähigkeit, welche von den Autoherstellern sogar gefordert wird um (eben) die Explosionsgefahr beim Tanken zu minimieren und die restliche Elektronik im Fahrzeug zu schützen (nebst den üblichen Abschirmungen). Diese Leitfähigkeit darf einen gewissen Wert pro "Bodenkontaktfläche" des Reifens bis hin zum Felgenrand nicht unterschreiten.

    So werden Potentialunterschiede zur Erde gering gehalten und/oder bauen sich sehr schnell ab, wenn das FZ steht. Ferner werden an Auto und Tankstellen noch weitere Vorkehrungen getroffen (Erdung der Einfüllstutzen, Tanks aus geringfügig leitendem Kunststoff, Zapfhahn, Schlauch (Draht/Drahtgeflecht) und Tank el. miteinander "verbunden", etc.). Trotz diesen Vorkehrungen kommt es auch bei Autos immer wieder zu Zwischenfällen, wenn auch äusserst selten.

    Wenn man aus dem Auto steigt und dabei eine "geschmiert" bekommt, dann liegt dies weniger daran, dass sich das Auto aufgeladen hat, sondern der Fahrer durch Herumrutschen auf den Sitzbezügen und dieser lästige Potentialausgleich geschieht dann eben (meist) erst beim Berühren der "Aussenhaut". 

    In diesem Fall ist der el. Widerstand der "Schuhsolen" gegenüber dem Boden, oder der Kleidung gegenüber der (vorzugsweise kalten/trockenen und somit wenig leitfähigen) Umgebungsluft zu gross, um die "gespeicherte" Energie im Fahrer schnell abzubauen, ausser man tritt beim Aussteigen auf nassen Grund bzw. in eine Pfütze. Mit neuen Materialien, bekommt man aber auch dies zunehmend in den Griff, oder man schlachtet eine Kuh, räkelt sich auf Leder und das Problem ist ebenfalls gelöst ;).

    Beim Flieger  ist das Risiko um einiges höher:

    Die "Bodenkontaktfläche" der Reifen wesentlich geringer ist, als bei einem Auto (ob Flugzeugreifen ebenfalls "leitfähig" sind, oder sein müssen, kann ich nicht beantworten).

    Die "Gesamtfläche" (zum Boden) eines Flugzeuges ist wesentlich grösser, als die eines (normalen) PKWs, deshalb kann auch der Potentialunterschied grösser sein kann.

    Eine statische Aufladung des "Objektes" in der Luft grösser und wahrscheinlicher ist, als bei dauerndem Bodenkontakt.

    Verschiedenste Materialien für Zelle, Tanks und Fahrwerk (Plexiglas, Holz, Stahl-/Alublech, Gummi, Kunststoff, etc.) zum Einsatz kommen, die einen Potentialausgleich erschweren.

    Hier handelt es sich nur um "Vermutungen". Sicher "explodiert" nicht gleich jeder Flieger zwingend, wenn mal die Erdung fehlt (dazu braucht es auch noch ein zündfähiges (nicht zu lean/rich) Treibstoff/Luftgemisch), aber allfällige Risiken werden dadurch sicher weiter minimiert.

  • Hallo,

    also ich tanke meinen Hochdecker ganz easy mit 20L Kanister, geht super schnell! ;))

    über Erdung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und meine Kollegen auch nicht.



  • Erstmal vielen Dank für die gute Übersicht!

    Bernhard

  • stefanf79 schrieb:

    also ich tanke meinen Hochdecker ganz easy mit 20L Kanister, geht super schnell! ;))

    über Erdung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht und meine Kollegen auch nicht.

    Ja Nee, is klar.
  • Hier nochmal meine Loesung.


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.3 %
Ja
45.7 %
Stimmen: 140 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 14 Gäste.


Mitglieder online:
echt_weg  Eldim 

Anzeige: EasyVFR Anzeige: EasyVFR