Postbote schrieb:Was eigentlich ziemlich dumm ist.Es ist also doch nicht so, daß wie hier schon geschrieben wurde alle Plätze schlagartig ab 1. Januar auf die neue Frequenz umstellen und schlagartig neue AIPs kommen.
Ich hätte mir gewünscht, dass alle Plätze zum gleichen Zeitpunkt umstellen und zwar vorzugsweise mit der Erscheinen der neuen ICAO Karte. So wie es jetzt gemacht wird ist es so, als wollte man in England den Rechtsverkehr einführen. Und zwar schrittweise - so dass sich jeder selbst aussuchen kann, ab wann er anfangen möchte rechts zu fahren ;-)
Andreas
PS.: In Chemnitz Jahnsdorf (EDCJ) ist bereits die neue Frequenz gültig (132.740 MHz) . Findet sich bisher nur in den NOTAMS. Und ich wette, die Hälfte der Flieger funkt noch auf der alten Frequenz.
derWessi schrieb:Können sie doch auch bis zum 31.12.17
Und ich wette, die Hälfte der Flieger funkt noch auf der alten Frequenz.
Stefan
Sicher? Auch wenn der Platzbetreiber per NOTAM die neue Frequenz bereits für gültig erklärt?Postbote schrieb:
derWessi schrieb:Können sie doch auch bis zum 31.12.17
Und ich wette, die Hälfte der Flieger funkt noch auf der alten Frequenz.
Ich hab den von Dir zitierten Text vom DAEC so interpretiert, dass während der Übergangszeit der Platzbetreiber nach eigenem Ermessen entscheidet, ab wann die Frequenz umgestellt wird.
Sollte es tatsächlich so sein, dass gleichzeitig beide Frequenzen gültig wären, stellte dies meiner Ansicht nach ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Man sollte sich schon auf eine Frequenz pro Platz einigen, oder nicht?
Andreas
derWessi schrieb:Bis zum 31. ist ja noch keiner verpflichtet eine 8,33er Funke zu benutzen und weil die Bundesnetzagentur etwas hinterher hinkt, gibts die Übergangsregelung hauptsächlich für die Plätze bei denen die neue nach dem 1. in einer AIP noch nicht veröffentlicht werden konnte.Sollte es tatsächlich so sein, dass gleichzeitig beide Frequenzen gültig wären, stellte dies meiner Ansicht nach ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Man sollte sich schon auf eine Frequenz pro Platz einigen, oder nicht?
Andreas
Stefan
Kopie:
8,33: Das ist bei der Umstellung zu beachten
Ab dem 01. Januar 2018 müssen alle am Flugfunk teilnehmenden Flugfunkstationen in der Lage sein, das neue 8,33-kHz-Flugfunkband zu rasten. Das Referat Technik des DAeC nimmt das zum Anlass, einige praktische Hinweise zur Umstellung zu geben. Die schrittweise Umstellung der Bodenfunkfrequenzen auf das neue Band muss spätestens bis zum 31. Februar 2018 abgeschlossen sein.
Wie der "Postbote" schon sagt = 2018 ändert sich alles, jetzt müssen wir auch noch 3 Tage länger Arbeiten gehen.
Was aber für mich viel wichtiger wäre, wo bekomme ich denn dann die richtigen Frequenzen her? Denn hier sind die Platzbetreiber in der Pflicht. Sie müssen die neuen Frequenzen bis zum 04.01.18 an die DFS Melden. Sonst iss nix mit aktueller Frequenz in den Karten.
Kopie:
Aufgrund der Übergangszeit kann die DFS aber nicht wissen, wann genau Sie an Ihrem Info-Platz die neue Frequenz in Betrieb nehmen. Es gibt keine „automatische“ Mitteilung der BNetzA an das Büro der Nachrichten für Luftfahrer (der DFS), das auch für die Einträge in die Luftfahrerkarten zuständig ist. Wer bereits eine neue Frequenz zugeteilt bekommen hat, sollte diese so schnell wie möglich an das Büro senden. Nur dann besteht die Chance, dass die neue Frequenz in der neuen Karte veröffentlicht wird.
Nach Informationen des DAeC erscheint die neue Luftfahrerkarte 2018 am 29. März 2018, Redaktionsschluss ist der 04. Januar 2018. Das heißt: Nur jene Frequenzen, die der DFS bis Anfang Januar vorliegen, können in der neuen Karte berücksichtigt werden. Für Ihre Meldung können Sie die E-Mail-Adresse luffahrtkarten@dfs.de nutzen, fügen Sie bitte eine Kopie der Urkunde für die Frequenzzuteilung durch die BNetzA an.
Was um alles in der Welt ist denn eine "Übergangszeit" ??? Ich dachte am 01.01.18 ist Schluss mit der alten Funke! Das ist wie im Betrieb; Wir haben wie jeden Tag das Kalenderblatt abgerissen, und plötzlich steht da 24. Dezember.
Wie schon im Vorbericht erklärt, die Engländer führen den rechts Verkehr ein. Und da fangen Kranken - Feuerwehr - und Polizeifahrzeuge an. Wenn das reibungslos geht, wird der Rest umgestellt.
Alles gut geplant und jeder darf das machen was er gerne möchte. Und dann kommen vermutlich die Kollegen aus Düsseldorf (bei uns zumindest) und erklären uns was wir alles falsch machen.
Frohes Fest!
Und das schreibt mir jemand, der es eigentlich wissen sollte:
Hallo SkyMap User,
>>Sind die Karten per Update ab dem 01.01.18 mit den neuen Frequenzen versehen?
Vermutlich noch nicht mal auf der ICAO Karte 2018, siehe DAEC Newsletter Seite 3: hier klicken
http://www.daec.de/fileadmin/user_upload/newsletter/2017/12/2017_12_DAeC_Newsletter.pdf
>>Wie oder besser wo finde ich die notwendigen Frequenzen?
AIP (Regelmäßig updaten..)
Mit freundlichem Gruß
RS-Datentechnik ==>SKYMAP
Wie gesagt, frohes Fest
Es bleibt für die nächsten Monate nichts anderes, als sorgfältig die NOTAMS abzufragen - in der Hoffnung, dass die Platzbetreiber auch eines zum jeweiligen Termin einstellen. Nachschlagewerke und Datenbanken reagieren viel zu langsam. Eine organisierte Informationsverbreitung gibt es eben nicht. Jede Behörde arbeitet halt so gut sie kann für sich alleine.
Man könnte ja auch einfach mal, bevor man losfliegt (oder am Tag vorher), am Platz anrufen (mit Telefon) und fragen, ob der Platz eine neue Frequenz bzw. einen anderen Kanal bekommen hat.
Bernhard
Breezer Karl schrieb:Da es den 31. Februar nicht gibt also nie! *rofl*
spätestens bis zum 31. Februar 2018 abgeschlossen
Aber mal ehrlich: Ich hätte mir gewünscht, daß passend zur Herausgabe der neuen ICAO-Karten, also zum 1. April auf einen Schlag umgestellt wird. So blickt doch wieder niemand durch, weil die NOTAMs gar nicht so lange angezeigt werden, wie sie aktiv sind.
Wenn diese stückweise Umstellung kommt, bringt mich aber viel mehr ins Grübeln, dass abgesehen von den Frequenzen, die man ja leicht in Erfahrung bringen kann, dass ja zB eine Frequenz xxx.600 im 8.33Raster sofort auf xxx.605 springt. Man müsste jedes Mal, während des Fluges, in das Setup gehen und dort den Bereich 25 auf 8,33 umstellen ??????
Flugherb
Aktuell sind 42 Besucher online, davon 1 Mitglied und 41 Gäste.