Nurmi_A schrieb:
Das hört sich für mich alles so an, als ob Blinde von der Farbe reden. Elektroniker mit Fachwissen scheinen mir an der Diskussion nicht beteiligt zu sein. :-(
maxmobil schrieb:Dazu habe ich die BFU befragt. Heute kam die Antwort:Tatsache ist dagegen daß bei jedem Flugzeugabsturz eine der ersten Maßnahmen ist, alle an Bord befindlichen Mobiltelefone mithilfe der Betreiber auf ihren Betriebszustand ur Absturzzeit zu untersuchen. Diese Arbeit könnte man sich dann ja ersparen.
FlyingDentist schrieb:Vielleicht kannst DU uns dafür glaubwürdige Quellen darlegen, die die
Vielleicht kannst Du uns ja exakte wissenschaftliche Versuche oder Messreihen vorlegen, die diesen erhofften Effekt auch reproduzierbar belegen.
Vielleicht kannst DU uns dafür glaubwürdige Quellen darlegen, die die UNGEFÄHRLICHKEIT von Mobiltelefonen an Bord OHNE Zusatzinstallationen (und darum geht es ja eigentlich hier) belegen können.
Du argumentierst unredlich! Schließlich hast Du behauptet, dass die Fehlfunktion Deiner MD 80 zu 100% von an Bord eingeschalteten Handys verursacht worden sei.
Ich habe indess niemals behauptet, dass es nicht zu derartigen Störungen kommen könnte, habe aber auch gleichzeitig darauf hingewiesen, dass die Störquelle nicht automatisch und ausschließlich in der Kabine zu suchen sei.
Das Fehlen von Interferenzen wissenschaftlich zu beweisen ist natürlich viel aufwendiger als das Gegenteil zu zeigen. Genügt im zeiten Fall nur ein positiver Versuch für einen hinreichenden Verdacht, so sind für den ersten Fall unzählige Versuche nötig und selbst dann werden Skeptiker wie Du immer noch nicht überzeugt sein.
Statistisch gesehen sollten aber auf einer Vielzahl von Flügen immer einige Handys in der Kabine oder im Frachtraum angeschaltet sein, denn nicht jeder schaltet das Ding auch gewissenhaft vor dem Boarding oder der Gepäckaufgabe aus. In gleichem Maße sollten auch Störungen der Bordelektronik vorkommen, wenn man Deine Erfahrung zu Grunde legte.
Und dem BFU kannst Du die Adresse des Schweizer BFU geben, DIE machen das sehr wohl, genauso wie andere Unfallermittler. Was dann untersucht wird kann man zB hier lesen:
http://www.bfu.admin.ch/common/pdf/1457.pdf Seite 31
Ich habe mich bisher überhaupt nicht zu den Methoden der BfU geäußert.
Nichtsdestotrotz ist der angeführte Untersuchungsbericht von 1990. Das D-Netz wurde erst 1992 eingeführt. Was soll der Untersuchungsbericht also für die Nutzung von digitalen Handys an Bord von Passagierjets aussagen??
Die weiteren Quellen, die Du anführst, äußern auch nur den Verdacht oder die Möglichkeit, dass ein Mobiltelefon mit den Geschehnissen in Zusammenhang stehen könnte und sind obendrein als äußerst trivial zu bezeichnen! (s. cumulus v. 16:03 Uhr)
und zum Abschluß kannst Du mir vielleicht auch noch die Frage beantworten, warum
1) keins meiner Handheld-GPS (Garmins eTrex Vista, Garmin Nüvi 350) im Cockpit Empfang hat
Offensichtlich liefert die eingebaute Antenne keinen ausreichenden Empfang. Das ist mitunter auch in KFZs mit getönten Scheiben bei schwierigen Empfangsbedingungen etwa im Wald oder in Häuserschluchten genauso. Dein Mobiltelefon hat auf jeden fall Empfang, wenn der Flieger am Boden steht, was der Faradaysche Käfig doch verhindern sollte.
2) es unmöglich ist mit meiner Canon EOS 5D im Flug scharfzustellen (auch manuell!) obwohl es durch dasselbe Fenster am Boden tadellos funktioniert?
Das weiß ich leider wirklich nicht. Vielleicht solltest Du Dir eine andere Kamera zulegen, denn mit meiner Nikon D3 funktioniert das tadellos.
Michael
cumulus schrieb:
Hallo lieber maxpilot,ich empfinde Deinen Austausch von Argumenten allmählich sehr unprofessionell:> in einem .de Forum schreibst Du etwas über die Erstuntersuchung der BFU, das sich als falsch erweist. Dafür sollen dann die Schweizer plötzlich herhalten.> Dein link zu airdisaster.com führt zu einer privaten site mit der gleichen Kompetenz wie jede andere private Flieger-Site, z.B. ulforum.de Außerdem zitierst Du selber in der Analyse des Unfalls "...could disrupted by a mobile phone". Mehr nicht.> die Entstehung von Wikipedia ist jedem bekannt und maximal ein Ideengeber. Mehr nicht.> Dein link zur BBC endet bei einem TV-Sender. Auch keine Autorität.> wenn Du mit handheld GPS wie Garmins eTrex Vista, Garmin Nüvi 350 im Flieger hantierst, dann frage ich mich wirklich, in welchem Cockpit Du sitzt.> Wenn Du Deine Knipse manuell nicht scharf bekommst: "Frag Dein Arzt oder Apotheker", vielleicht liegt es am Auge?Von einem ATPL erwarte ich andere Argumetationswege.Guten Flug
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,Nichtsdestotrotz ist der angeführte Untersuchungsbericht von 1990. Das D-Netz wurde erst 1992 eingeführt. Was soll der Untersuchungsbericht also für die Nutzung von digitalen Handys an Bord von Passagierjets aussagen??
Offensichtlich liefert die eingebaute Antenne keinen ausreichenden Empfang. Das ist mitunter auch in KFZs mit getönten Scheiben bei schwierigen Empfangsbedingungen etwa im Wald oder in Häuserschluchten genauso. Dein Mobiltelefon hat auf jeden fall Empfang, wenn der Flieger am Boden steht, was der Faradaysche Käfig doch verhindern sollte.2) es unmöglich ist mit meiner Canon EOS 5D im Flug scharfzustellen (auch manuell!) obwohl es durch dasselbe Fenster am Boden tadellos funktioniert?
Das weiß ich leider wirklich nicht. Vielleicht solltest Du Dir eine andere Kamera zulegen, denn mit meiner Nikon D3 funktioniert das tadellos.Michael
Aktuell sind 27 Besucher online.