Chris_EDNC schrieb:Ach so, die Drehzahl wird reduziert - sonst nichts. Ja nee, is klar.
Ich verstehe auch nicht, was das mit dem "abwuergen" immer wieder soll. Da wird nichts abgewuergt, da wird die Drehzahl reduziert. Dazu hat man schliesslich einen Verstellpropeller...
Wenn ich auf dem Fahrrad einen, zwei Gänge höher schalte, dann reduziere ich auch nur die Drehzahl, soso.
Oder fährt es sich dann auch schwerer, muß ich dann stärker zutreten, damit ich wenigstens meine Geschwindigkeit halten kann??
Natürlich erhöhe ich Verbrennungsdruck und -temperatur, wenn ich dem Propeller mehr Steigung gebe, was denn sonst? Natürlich reduziert sich die Drehzahl - eben weil der Motor es dann schwerer hat, weil ihm eine höheres Drehmoment abverlangt wird.
Natürlich ist das mit "abwürgen" pointiert ausgedrückt, weist aber präzise in die richtige Richtung.
Schon der allseits geschätzte Alan Bramson schrieb dass wohl in der ganzen Sportfliegerei nirgends mehr Fehler gemacht werden wie in der Bedienung des Verstellpropellers. Vermutlich lag er damit nicht ganz falsch...
Hallo zusammen,
danke schon mal für Eure Beiträge mit Überlegungen und Ansichten. Es trauen sich im Verhältnis zu „gelesen“ nicht viele ihre konkreten Werte zu antworten. Trotzdem fasse ich die Antwortzahlen zusammen:
Startdrehzahl 5200 ±100 und danach eine bequeme, ökonomische Reisedrehzahl 4200 ±200 u/min.
Die letzteren Beiträge zeigen nach meiner Meinung deutlich, dass eine Zündung verbunden mit einem Klopfsensor über ein Steuergerät, das die Frühzündung bei Bedarf (zu hohe Temperatur, Klingeln) automatisch verkleinert, der Motor längst haben sollte. (Standarttechnik im PKW seit ca. 1990)
Die breite Diskussion mit vielen Ansichten keimt neue Fragen auf. Kann die bitte jemand beantworten?
Der 912 UL-S hat bekanntlich zu 912 UL 20 PS mehr, größere Bohrung 84 mm(UL 79,5) => schwerere Kolben, höhere Verdichtung 11,1:1 (UL 9: 1). Wie wird diese Mehrbelastung (Druck, Temperatur, Verschleiß) kompensiert? Hat der S- Motor höherwertigere bzw. breitere Pleuel- Kurbelwellenlager? Hat der S- Motor breiteren Steg zwischen Ein- und Auslassventil?
Das Klingeln Geräusch, hier mehrmals erwähnt, hat es jemand beim Fliegen gehört? Kann es jemand präziser beschreiben?
Vom Motorrad- Autofahren kenne ich es gut, beim Fliegen hörte ich es noch nie (hatte bis jetzt immer die Kopfhörer an).
Als wenig Flugerfahrener der demnächst einen am Boden verstellbaren Duc Propeller einstellen wird, traue ich mir noch eine Frage zu stellen:
Was für eine sichere von Euch empfohlene Steigfähigkeit m/ s nach dem Start zu zweit (ca. 160 kg) sollte die UL haben? Vermehrt möchte ich auf Strecken 300- 400 km reisen.
Besten Dank für Eure Antwort im Voraus
Vilem
ca-max schrieb:Du hast mich etwas missverstanden.
Ach so, die Drehzahl wird reduziert - sonst nichts. Ja nee, is klar.
In z.B. 2000 ft mit Dreiviertelgas, 4500 U/min und MAP 24 und in groesserer Hoehe mit WOT, 4500 U/min und MAP 24 hat man mittels Verstellpropeller die Drehzahl reduziert. In 2000ft ist ja scheinbar alles bestens, in der groesseren Hoehe ist es ploetzlich "gewuerge", obwohl alle anderen Motorparameter identisch sind. Wenn "gewuerge", dann nenn′ das doch bitte auch in 2000ft so und sage am besten gleich dazu, dass immer min. 5200 U/min anliegen muessen, sonst "wuergt" man ja den Motor ab. Das waere konsequent!
Chris
VToman schrieb:Eher +100. Lt. Rotax muss die Startdrehzahl ueber 5200 liegen.
Startdrehzahl 5200 ±100
VToman schrieb:Die ergibt sich dann doch zwangslaeufig... Nach Abheben mit Vx oder Vy steigen (je nach Hindernissituation) und am Vario siehst Du dann, was die Muehle drauf hat :)
Was für eine sichere von Euch empfohlene Steigfähigkeit m/ s nach dem Start zu zweit (ca. 160 kg) sollte die UL haben?
Chris
Hi Chris, bedeutet für dich Map24 die gleiche Leistung egal welche Höhe.
ChrisD schrieb:Bei gleicher Drehzahl ja.
Hi Chris, bedeutet für dich Map24 die gleiche Leistung egal welche Höhe.
Chris
rainmen schrieb: Beratungsresistent
Du scheinst, genau wie der "Foren-Rotax-Guru", die Frage bzw. den Klärungsbedarf nicht zu begreifen.
Hier will keiner eine Beratung, wir wollen eine Begründung. Nämlich die, warum es nicht okay ist, in 6.000ft bei 24inHg den Motor auf 4.600 U/min "runterzuwürgen", während das auf MSL ok ist.
Ist doch eigentlich ganz einfach und tut nicht weh, oder?
Eric
Hallo,
>
> Startdrehzahl 5200 ±100 und danach eine bequeme, ökonomische Reisedrehzahl 4200 ±200 u/min.
>
Startdrehzahl 5200 u/min - Reisedrehzahl aber höher -> um 4700 ±100 u/min bei mir.
(Am Boden Einstell-Propeller / 80PS)
>
> Was für eine sichere von Euch empfohlene Steigfähigkeit m/s nach dem
> Start zu zweit (ca. 160 kg) sollte die UL haben?
>
Da ULs eigentlich immer eine höhere Steigfähigkeit haben als
alles Andere, was da so vom Platz wegeiert, habe ich mir um
eine "Mindest-Steigfähigkeit" eigentlich noch nie wirklich
Gedanken gemacht. Auch mit (nur) 80 PS und Festprop war
"Kempten im Sommer" überhaupt gar kein Problem ;-))
Ich stelle nach dem Start i.A. einen Reise-Steigflug
von ca. 600 ft/min ein.
BlueSky9
Eric schrieb:Lies Dir mal aufmerksam meine Antwort vom 13.12.2016 um 21:14 Uhr durch.Du scheinst, genau wie der "Foren-Rotax-Guru", die Frage bzw. den Klärungsbedarf nicht zu begreifen.
Hier will keiner eine Beratung, wir wollen eine Begründung. Nämlich die, warum es nicht okay ist, in 6.000ft bei 24inHg den Motor auf 4.600 U/min "runterzuwürgen", während das auf MSL ok ist.
Mir scheint, Du möchtest hier eine "Freigabe für WOT unter 5200 1/min" von mir höhren.
Du wirst dann der erste sein, der im Fall eines Motorschadens auf der Matte steht, mit dem Finger auf mich zeigt und Schadenersatz verlangt, weil ich ja geschrieben habe, das es nichts ausmacht bei 4600 1/min mit WOT zu fliegen.
Und dann lies Dir mal diese PDF durch und beantworte anschließend die Frage Deinen Fliegerkollegen selbst. Auch Du wirst dann nicht mit Sicherheit sagen können, ob und bei welchen Bedingungen WOT unter der vom Hersteller empfohlenen Drehzahl gefahrlos möglich ist.
Viele Grüße
Ralf
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.