Vielen Dank erstmal! :)
An den meissten Stellen moechte ich 0,5er Luftfahrtlitzen nehmen. Und ja, 6,3 Faston. Ich tendiere zu nicht isolierten Kabelschuhen, die man denke ich deutlich besser crimpen kann (vor allem kann man visuell das Ergebnis besser beurteilen) und dann Schrumpfschlauch. Was fuer eine Zange kannst Du empfehlen?
Die von Dir vorgeschlagene Klemmleiste macht einen guten Eindruck fuer die Potentiale. Nun brauche ich noch was, um einzelne Leitungen aufzulegen, dafuer moechte ich nicht irgendwelche Pressverbinder nehmen, sondern auch auf sowas wie eine Klemmleiste gehen. Kannst Du da auch etwas empfehlen?
Chris
Hallo,
>
> 6,3 Faston. Ich tendiere zu nicht isolierten Kabelschuhen,...und dann Schrumpfschlauch.
>
Unbedingt!!!
Wenn du es richtig machen willst, dann ist das die
einzig wirklich professionelle Lösung!
Bei dieser Art der Vercrimpungen wird nämlich nicht
einfach nur "irgendetwas irgendwie zusammengedrückt",
sondern es entsteht eine genau definierte, gasdichte
Fügung der Materialen.
Das ist mit den isolierten Klumbumbel-KFZ-Hobby-Kabelschuhen
so nicht möglich.
Die Crimpzange für die FastOns hat in der Matrize auf einer
"Querschnittsgrößen-Position" zwei unteschiedliche Vertiefungen und
crimpt so die Drähte _und_ die Zugentlastung gleichzeitig mit
unterschiedlichen Festigkeiten.
Dann Sichtkontrolle und dann Schrumpfschlauch drüber: Top!
BlueSky9
P.S.:
Es tut mir ja wirklich leid, aber csabas Bilder sind in der Tat recht
gute Beispiele, wie man es besser _nicht_ machen sollte...
Hier sind ein paar Hinweise. Auch zu anderen Themen:
http://bcove.me/tygadanr
http://bcove.me/awte4bqz
Hallo,
crimp, crimp, crimp...
Das ist nicht genau unser Flachstecker-Typ, aber
so muss eine Vercrimpung aussehen, die gut ist ;)
BlueSky9
P.S.:
Ja genau.
Ich habe nun auch eine sehr gute Zange zur Verfuegung. Nun fehlt mir nur noch eine 1:1 Klemmleiste...
Chris
PS: Um ein so schoenes Crimpbild wie auf dem Schliffbild von BlueSky zu bekommen, darf man die Adern uebrigens nicht, wie sehr oft zu sehen, zusammendrillen vor dem reinschieben in die Oese.... Abisolieren und vorsichtig gerade einfuehren.
Chris
Chris_EDNC schrieb:das sind die geheimen Tricks
PS: Um ein so schoenes Crimpbild wie auf dem Schliffbild von BlueSky zu bekommen, darf man die Adern uebrigens nicht, wie sehr oft zu sehen, zusammendrillen vor dem reinschieben in die Oese.... Abisolieren und vorsichtig gerade einfuehren.
NRW-Aviator schrieb:Das Zusammenpfriemeln dient ja primär dazu, einzelne Drähte daran zu hindern, wegen unsauberen Arbeitens ein "Eigenleben" zu führen, machen aber den Strang el. dünner, so daß weniger Ampere fließen können, weil er warm wird. Das Pfriemeln macht ihn allerdings physisch dicker, so daß die Pressung schlechter hält - häufige Fehlerquelle! Statt Aderendhülsen - die sich zum Crimpen von Drahtseelen *und* Iso-Hülsen schlecht eignen - weil doppeltgemoppelt, kann man aber die Draht-Enden leicht verzinnen, um sie am Springen zu hindern.Chris_EDNC schrieb:das sind die geheimen Tricks
PS: Um ein so schoenes Crimpbild wie auf dem Schliffbild von BlueSky zu bekommen, darf man die Adern uebrigens nicht, wie sehr oft zu sehen, zusammendrillen vor dem reinschieben in die Oese.... Abisolieren und vorsichtig gerade einfuehren.
Die Kontaktleisten, um einen - wegen Hülsendicke (Metall-Auge nebst Crimpstrecke + dicke Isohülse) - sternförmigen "Csaba-Turm" zu vermeiden, lassen sich u.a. im Yachtbau und Wohnmobilzulieferwesen besorgen. Sie sind dort in Katalogen aufgelistet und helfen, das El.-Chaos weitestgehend zu vermeiden. BOSCH wird sie auch vorrätig haben; die stehen nicht auf Murks!
hob
hob schrieb:Du meinst doch wohl nicht, Drähte verzinnen und dann crimpen????
Draht-Enden leicht verzinnen, um sie am Springen zu
Hallo,
>
> ... kann man aber die Draht-Enden leicht verzinnen,
>
das Einzige, was man überhapt ganz und garnicht macht,
ist die Leitungen zu "verzinnen"!!!
(ich vermute, das hast du jetzt aber auch nicht ernst gemeint, oder??? :)
BlueSky9
Aktuell sind 34 Besucher online.