Nee, ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass der Typ vielleicht übertrieben hätte, ich fand den Preis einfach übertrieben hoch, wissend, dass das wohl leider Realität ist. *seufz*
Wenn dann auch noch der Preis für′n Sprit irgendwann wieder steigt, werden wir Normalverdiener wohl die Arme ausbreiten und damit wild flatternd gegen den Wind anrennen müssen, in der Hoffnung doch noch abheben zu können. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Sowas wie im Video bräuchte man als Flugzeug... *grins*
Gruß Lucky
Also ich suche einen leistungsmäßig eher oben angesiedelten, modernen Tiefdecker mit leicht und schnell abnehm- oder anklappbaren Flächen und bin noch nicht fündig geworden. Die FK14 z.B. hat zwar eine Tragflächen Schnellverriegelung, es sind aber noch eine Menge anderer Schritte notwendig, bis man die Flächen tatsächlich abnehmen kann. Die FK12 ist hier wirklich ideal, die FK9 und der Storch wohl auch, beides aber keine Tiefdecker. Hat jemand eine Idee?
Beste Grüße,
Scirocco
http://www.planecheck.com?ent=da&id=32411
.....ist kein UL - lässt sich aber in Minuten auf- und abrüsten. Jedenfalls ist es ein Tiefdecker :-)
Schnelle UL′s und abnehmbare Flügel sind sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften. Der Anschluß- und Verriegelungsmechanismus müßte so stabil gebaut werden, dass es gewichtsmäßig jenseits von gut und böse ankommen würde.
bb
hei
MCR01 - ist doch wohl schnell, oder? ;-)
triple-delta schrieb:Dann schau Dir doch einfach mal einen Zunge-Gabel-Anschluß u.ä. an einem modernen Segelflugzeug an. Die fliegen damit samt Wasserballast und Riesenspannweiten durch die Hammerthermik, und zwar diesseits von gut und böse, sauber gerechnet und ebenso exzellent handwerklich ausgeführt. Nicht selten überholen sie dabei üppig motorisierte ULs.
Schnelle UL′s und abnehmbare Flügel sind sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften. Der Anschluß- und Verriegelungsmechanismus müßte so stabil gebaut werden, dass es gewichtsmäßig jenseits von gut und böse ankommen würde.
hob
triple-delta schrieb:Naja, unsere DIVA, also die Impulse 100td, ist wohl einer der schnellsten ULs derzeit auf dem Markt. Die konnte man ratzfatz abrüsten. Flächentanks hatten Schnellverschlüsse. Also das Auf/Abrüsten hat keine 15 Minuten gedauert. Ähnlich ist das bei der Millenium und auch bei der Shark. Die Tarragon hat einen durchgehenden Flügel, ist daher auch in der tat deutlich leichter als das Vorbild Milleniummaster. Insofern hast du nicht so ganz unrecht.Schnelle UL′s und abnehmbare Flügel sind sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften. Der Anschluß- und Verriegelungsmechanismus müßte so stabil gebaut werden, dass es gewichtsmäßig jenseits von gut und böse ankommen würde.
bb
hei
Grüße!
Carlson
Hallo Gemeinde der "Klapp-ernden" Flugzeuge,
also ich fliege - wie ja nicht schwer zu erkennen ist - einen Breezer - C. Der "schläft" bei schlechtem Wetter und den Winter über im Anhänger, weil ich derzeit noch keinen freien Hallenplatz an unserem Flugplatz bekommen kann. Zur Meinung des Vorredners bzgl. Hallenplatz und Kosten; Es gibt in der Tat Leute, die keinen Platz bekommen, und wenn sie es noch so sehr wünschen!
Die Abrüstzeit beträgt ca 1,5 - 2 Stunden incl. Höhenruder - alleine! Das Höhenruder hat eine Spannweite von ca 280 cm und passt somit in keinen Anhänger. Zum Abrüsten - und Aufrüsten - sind allerdings ein paar kleine Hilfsgeräte nötig. Und auch hier zum Vorredner, es sind bei Breezer zwei dicke Bolzen mit Fockernadel am Holm und am Hilfsholm hinten eine Schraube. Alle Schrauben und Bolzen bleiben an der angestammten Stelle am Flieger. Dann geht nichts verloren, man vergisst nichts und alles geht recht schnell und gut voran. Die Flügel werden mit einem kleinen Wagen in den Anhänger gebracht und eine Winde besorgt das einfahren vom Rumpf rückwärts in den Anhänger, so dass auch hier keine zweite Person benötigt wird.
Das Aufbauen geht eigentlich genau so schnell. Man darf nur nicht immer rum quatschen und sich ablenken lassen, dann braucht man keine zweite oder dritte "Endkontrolle".
Ich Muss allerdings ganz klar sagen, kein Flieger ist dazu da, permanent Auf - oder Abgebaut zu werden. Ich denke das ich wirklich vorsichtig arbeite, aber man kann einfach nicht immer Ausgeschliessen, dass hier und da ein Kratzer entsteht! Aber dennoch - oder gerade weil wir keinen Hallenplatz haben, wünsche ich euch viel Spass beim Fliegen und Schrauben.
Gruss, Karl
Breezer Karl schrieb:Ich muss da allerdings ebenso klar antworten - da irrst du ;-)
Ich Muss allerdings ganz klar sagen, kein Flieger ist dazu da, permanent Auf - oder Abgebaut zu werden.
Chris_EDNC schrieb:Wird so bei uns praktiziert und kostet an Stellplatzgebühr 5,-€/Monat + Steuer.
Was man manchmal sieht ist noch eine wie ich finde interessante Zwischenloesung: Flieger komplett montiert im Haenger irgendwo neben den Hangars.
Aktuell sind 15 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 11 Gäste.