Hallo Freaks :)
Problem: Ich habe fuer mein Lightspeed PFX eine externe Stromversorgung gebaut (Spannungsregler von 12V auf 3V), was soweit auch funktioniert. Dasselbe habe ich mit meinem Aircraft Spruce Headset auch schon gemacht, ohne Probleme. Beim PFX gibt es allerdings ein Stoergeraeusch, nicht sehr laut und im Flug nicht soooo stoerend, aber ich wuerde das gerne weg bekommen. Hier kann man es sich anhoeren:
Ich habe das Problem schon ziemlich eingekreist. Wenn ich die Stromversorgung direkt an die Batterie anschliesse, Plus und Minus zum Flugzeug ist abgeklemmt, dann ist Ruhe. Sobald ich Minus anschliesse, kommt das Geraeusch. Irgendein Masseproblem, so wie es aussieht.
Wie koennte man dem am besten beikommen? Elektrik auseinanderreissen, bis man den Verursacher gefunden hat? Oder einen Filter? Oder?
Ich bin fuer jedweden Hinweis sehr dankbar! :)
Chris
Eben wenn ich mich nicht als freak umschreiben werde, so hab′ich doch mal geschaut.
Erste Frage: WIE gehst du von 12V= nach 3V=? Wenn (wie ich vermute) mit einem Schaltregeler, so probiere mal ein Längsregler, anders gesagt eine Analogreglung. Mit LM317 ist das nicht schwer zu machen. Aber die Kondensatoren am Ein- und Ausgang sollen (mehr oder weniger) korrekt sein. [Nachtrag: und vergiß nicht die Kühlung!]
Vielleicht helfen Filter, vielleicht kannst du die Masseanschlüsse anders organisieren. Drosseln in Serie und (Keramische) C′s nach Masse kannst du aber nie zuviel haben, und schaden können die auch nicht.
Übrigens: ein Bisschen Vorsicht beim basteln, sonnst postest du bald auch eine Frage wie diese :)
Hallo,
>
> Erste Frage: WIE gehst du von 12V= nach 3V=?
>
Das Gleiche wollte ich auch gerade fragen! :-))
Im Grunde muss man 2 Sachen Checken:
- "Wer" erzeugt das Signal?
- "Wie" kommt es ins Headset?
;-)
Ist nicht ganz einfach so aus der "Ferne", wenn man die
genaue Verkabelung nicht kennt.
(Klassiker für Brummschleifen bei Funk/Headset installationen:
Die Audiokomponenten (z.B. Funk) bekommen 2 x Masse (=Brummschleife)
weil einmal ein (-) an die Funke angeklemmt wurde und zusätzlich die
Headsetanschlüsse durch die Verschraubung im Blechpanel nochmals
geerdet werden...)
Wenn du die Flugzeugmasse wieder anschliesst, ist dann das
Geräusch zu hören _ohne_ dass weitere Verbraucher eingeschaltet sind?
(Auch keine Puffer / Standby / Ruhestrom versorgung von
irgendeiner Bordelektronik)?
BlueSky9
csaba schrieb:So:
Erste Frage: WIE gehst du von 12V= nach 3V=?
Fuer Kuehlung ist gesorgt.
BlueSky9 schrieb:WIe gesagt: Der Pluspol an der Batterie ist abgeklemmt, das ganze Flugzeug also spannungslos.
Wenn du die Flugzeugmasse wieder anschliesst, ist dann das
Geräusch zu hören _ohne_ dass weitere Verbraucher eingeschaltet sind?
Die Verkabelung nachzuvollziehen ist sehr schwierig, ich habe den Flieger schon recht "verbastelt" bekommen und selber noch hier und da was nachgeruestet. Ich sehe schon, das muss ich alles mal komplett geradeziehen, wollte das eigentlich noch bisschen vor mir herschieben...
BlueSky9 schrieb:Es kommt ueber die Masse ins Headset.
- "Wer" erzeugt das Signal?
- "Wie" kommt es ins Headset?
Wer der Verursacher ist, ist halt die Frage. Ich muesste bei allen Verbrauchern schrittweise die Masse abklemmen, denke ich, anders kommt man dem wohl nicht auf die Spur...
Ich hatte gehofft, dass aufgrund der Charakteristik des Signals (ich finde das recht "speziell") ein entscheidender Tipp kommt.
Aber vielen Dank schonmal fuer die Antworten! :)
Chris
Hallo Chris,
>
> Wer der Verursacher ist, ist halt die Frage. Ich muesste bei allen Verbrauchern schrittweise die Masse abklemmen,
>
Wenn wirklich der Rest des Fliegers bei diesem Test komplett "stromlos"
ist, dann ist zumindest schonmal keine andere "Schaltung" im Flieger
der "aktive" Störer, oder... :-))
D.h. es gibt in diesem Moment nur die Batterie, den Spannungswandler und das
Headset selbst, die aktiv sind.
Der LD1117 scheint mir doch ein Linearregler zu sein - der sollte erstens nicht
schwingen - und wenn, dann würde er das wohl auch ohne die Masse-Verbindung
tun können.
Auf die Schnelle wäre mal ein Test wie von csaba vorgeschlagen machbar:
am Eingang des Hedsets (direkt an der Buchse) ein L in Reihe und nochmal ein C parallel
zur Spannungsversorgung.
Das "pulsen" des Störsignals ist in der Tat recht auffällig - wenn es aber nicht
ganz von Aussen (z.B. Anlagen/Geräte am Flugplatz) in den Flieger kommt, dann bleibt
nur noch die Spannungsversorgungsschaltung oder die Headsetelektronik selbst
als "Signalquelle".
Hast Du mal ein Schaltbild, wie Headset-Out am Funkgerät, Headset Spannungsversorgung,
Funkgerätespannungsversorgung und Headsetbuchsen verklemmt sind?
Ich gehe nach wie vor von einer klassischen Brummschleife aus, die du
da "erzeugt" hast ;-))
BlueSky9
Moin,
3V klingt so, als würdest Du die Batterien ersetzen (und keinen Eingang für eine externe Stromversorgung nutzen). Vielleicht ist die Schaltung des Headsets nicht darauf ausgelegt, dass Signalmasse und Minuspol der Batterie verbunden werden. Hast Du mal Batteriebetrieb mit so einer Verbindung ausprobiert?
MCRider
MCRider schrieb:Du meinst mit angeschlossener Versorgung zusaetzlich die Batterien einlegen?
Hast Du mal Batteriebetrieb mit so einer Verbindung ausprobiert?
BlueSky9 schrieb:Kannst Du das bitte kurz skizzieren?
Auf die Schnelle wäre mal ein Test wie von csaba vorgeschlagen machbar:
am Eingang des Hedsets (direkt an der Buchse) ein L in Reihe und nochmal ein C parallel
zur Spannungsversorgung.
BlueSky9 schrieb:Oje, das muesste ich vor Ort mal ausklamuesern... Das ist dann eine Operation am offenen Herzen, zumindest schaut das hinterm Panel so aus... :)
Hast Du mal ein Schaltbild, wie Headset-Out am Funkgerät, Headset Spannungsversorgung,
Funkgerätespannungsversorgung und Headsetbuchsen verklemmt sind?
Chris
Hallo Chris,
die Idee war, den ganz normalen Batteriebetrieb auszuprobieren (ohne externe Versorgung) und dabei den Minuspol der Batterie mit der Audiomasse oder auch der Flugzeugmasse an anderen Stellen zu verbinden. Es würde mich nicht wundern, wenn das Geräusch dann auch da ist...
MCRider
Ok, das probiere ich mal aus.
Chris
Hallo Chris,
Ich habe mir das PFX mal angesehen...
Wie machst Du denn da eine 3 Volt Versorgung?
Die Lemo-Version bekommt doch direkt 12V über den
Stecker?!
Hast Du die 3 Volt selbst auf die Batteriekontakte
der Headsetbox "gefummelt"?!?
...bin gerade etwas verwirrt... ;-))
BlueSky9